• Schauspieler
  • Fernsehköche
  • Modedesigner
  • American Football
  • Unternehmer

VermögenMagazin logo

  • Kontakt und Werbung

Eclipse Yacht von Roman Abramowitsch

Die 10 teuersten Luxusyachten der Welt – Welche ist die größte Yacht der Welt?

Das sind die teuersten luxusyachten weltweit.

Wer Geld hat, will das auch zeigen. Statussymbole wie Villen und Autos dürfen dabei nicht fehlen. Die reichsten Menschen gönnen sich aber auch so manche Luxusyacht. Wir haben für euch recherchiert, es ist erstaunlich wieviel Geld man für eine luxuriöse Yacht braucht. Spannender Fakt nebenbei, die meisten der hier angeführten Luxusyachten sind in Deutschland gebaut worden! Und nun zeigen wir euch die 10 teuersten Luxusyachten der Welt.

10 Al Said Mega Yacht – 240 Millionen Euro

Die „Al Said“ wurde im Auftrag des Sultans des Oman „Qabus ibn Said“ gefertigt. Eigentümer ist offiziell das Sultanat Oman, welches die Luxusyacht dem Sultan des Oman zur Verfügung stellt. Die Yacht wurde in Deutschland gebaut und kann bis zu 65 Gäste beherbergen. Rund 150 Crew-Mitglieder sollen sich dabei um den angemessenen Luxus der Gäste kümmern.

Ein eigenes Kino sowie eine großzügige Saunalandschaft soll den Gästen die nötige Unterhaltung bieten. Außerdem hat die Yacht einen Konzertsaal, wo ein 50-köpfiges Orchester seinen Platz findet.  Ein Hubschrauberlandeplatz am Deck des Mega-Schiffes gehört wie bei fast allen aufgelisteten Luxusyachten mittlerweile zum Standard.

  • Besitzer: Sultan Qabus ibn Said
  • Erbauer: Lürssen
  • Länge: 155 Meter
  • Breite: 14 Meter
  • Geschwindigkeit: 25 Knoten

Al Said Mega Yacht

p.lange / Bigstock.com

9 The Rising Sun – 250 Millionen Euro

Die Yacht wurde ursprünglich 2004 für den Oracle Gründer  Larry Ellison gebaut. Im Jahr 2007 gab er bereits die Hälfte seiner Yacht-Anteile an David Geffen ab bevor er sie 2010 ganz verkaufte. Der Grund für den Verkauf war laut Ellison die unpraktische Größe der Yacht. Er lies sich später die kleinere Yacht „Musashi“ bauen.

Die „Rising Sun“ wurde wie auch die meisten anderen Luxusyachten in Deutschland gebaut und hat auf ihren 5 Decks mir rund 8000 m2 insgesamt 82 Räume. Das Deck besteht komplett aus Teak-Holz und hat einen eigenen Basketballplatz, welcher jederzeit als Hubschrauberlandeplatz umfunktioniert werden kann. Eine 45 köpfige Crew ist für das Wohl der bis zu 16 Gäste zuständig.  Oprah Winfrey machte übrigens bereits Urlaub auf dieser Yacht.

  • Besitzer: David Geffen
  • Länge: 138 Meter
  • Breite: 19 Meter
  • Geschwindigkeit: 28 Knoten

The Rising Sun Yacht

Foto: Svedenhaus [GFDL]

8 „A“ Motor-Yacht – 270 Millionen Euro

Die „A“ Motor-Yacht ist im Besitz des Russischen Milliardärs Andrey Melnichenko. Das Design wurde an ein Uboot bzw. an ein US-Kampfschiff mit Radard-Tarnfunktion angelehnt, wodurch diese einzigartige und besondere Form entstand. Auf der Vorderseite des Schiffs befindet sich ein Helipad und ein Pool. An der Rückseite befindet sich ein weiterer Pool und ein Lounge-Bereich mit Jacuzzi, welcher einen Glasboden besitzt um in die schiffseigene Disco hinunter zu sehen. Im Innenbereich befinden sich drei Aufzüge um in die Eignersuite als auch die sechs Gästesuiten zu gelangen. Das verbaute Glas soll auch einen Bombenangriff überstehen. Angeblich steht die Motor-Yacht mittlerweile zum Verkauf, da die Segelyacht „A“ (Platz 4) die Nachfolge der Motor-Yacht angetreten hat.

  • Besitzer: Andrey Melnichenko
  • Erbauer: Howaldtswerke-Deutsche Werft
  • Länge: 119 Meter
  • Breite: 18,9 Meter
  • Geschwindigkeit: 23 Knoten

"A" Motor Yacht von Andrey Melnichenko

Foto: johnbraid / Bigstock.com

7 Dubai Yacht – 325 Millionen Euro

Platz 7 der teuersten Luxusyachten belegt diese Lady. Die Dubai, drittlängeste Yacht der Welt wurde ebenfalls in Deutschland von Blohm + Voss in Kooperation mit Lürssen gebaut. Jedoch wurde 1997 der Bau vom ursprünglichen Auftraggeber gestoppt und erst 2001 von Scheich „Muhammad bin Raschid Al Maktum“ übernommen. Der Herrscher des Emirates Dubai lies die gleichnamige und halbfertige Yacht inklusive Schmimmdock nach Dubai transportieren und von der lokal ansässigen Platinum Yachts FZCO Werft fertigstellen. Die Dubai war von 2006 – 2009 die längste der Luxusyachten der Welt und kann auf acht Decks bis zu 115 Gäste beherbergen.

  • Besitzer: Scheich „Muhammad bin Raschid Al Maktum“, Herrscher von Dubai
  • Erbauer: Blohm + Voss
  • Länge: 126 Meter
  • Breite: 22 Meter
  • Geschwindigkeit: 26 Knoten

Dubai Yacht

Foto: Imre Solt [GFDL]

6 „A“ – Die größte Segelyacht der Welt – 400 Millionen Euro

Die „SY A“ ist mit ihren drei Masten die größte Segelyacht der Welt und ebenfalls in Besitz des Russischen Milliardärs Andrey Melnichenko, welcher auch bereits die „A“ Motoryacht besitzt. Damit ist der Russe bereits das zweite Mal in unserer Liste vertreten. Die Masten sind dabei fast 90 Meter hoch und das größte der automatischen Segel hat eine Fläche von 1.767 m². Die A Segelyacht kann als Antrieb auf ihre drei Segeln zurückgreifen, aber auch mit den zwei verbauten Dieselaggregaten oder rein von zwei Elektromotoren betrieben werden. Das Deck besteht aus Teak-Holz. Erbaut wurde die größte Luxus-Segelyacht der Welt ebenfalls in Deutschland von der Werft Nobiskrug in Rendsburg.

  • Erbauer: Nobiskrug
  • Länge: 142,8 Meter
  • Breite: 24,9 Meter
  • Geschwindigkeit: 21 Knoten

A - Die größte Segelyacht der Welt

Foto: KarleHorn & Waldi / Wikimedia [ CC BY-SA 4.0 ]

5 Topaz Yacht – 420 Millionen Euro

Der Besteller und Besitzer der Topaz Superyacht ist Mansour bin Zayed Al Nahyan , Mitglied der Herrscherfamilie von Abu Dhabi. Der Scheich ist übrigens auch Besitzer des Premier League Fußballclubs Manchester City. Erbaut wurde die Yacht in Deutschland von Lürrsen in Bremen. Auf den acht Decks befinden sich zwei Hubschrauber Landeplätze und ein Jacuzzi. In 26 Kabinen bietet die Topaz einen Platz für bis zu 62 Gäste. Über die Innenausstattung ist leider sehr wenig bekannt. Star-Innendesigner Terence Disdale zeigt sich für das Interieur verantwortlich, der auch bei Arbramowitschs Mega-Yacht Hand anlegte.

  • Besitzer: Mansour bin Zayed Al Nahyan
  • Erbauer: Lürrsen
  • Länge: 147,25 Meter
  • Breite: 21,5 Meter

Topaz Superyacht

Foto:  Moshi Anahory / wikimedia [ CC BY-SA 2.0 ]

4 Dilbar – 450 Millionen Euro

Die Dilbar Superyacht ist zwar nicht die längste Yacht, allerdings vom Volumen gesehen her die „größte“ Yacht der Welt. Auf 3.800 Quadratmeter Wohnfläche sollen in „nur“ 12 Luxus-Kabinen bis zu 24 Gäste Platz finden. Allerdings besitzt das Mega-Schiff 53 weitere Kabinen für die Crew. Der Luxus an Board ist also für den russischen Milliardär Alisher Usmanov (geschätztes Vermögen: 12,46 Milliarden Euro) und seine Gäste Programm. Die Dilbar besitzt den größten Pool, welcher in einer Yacht je verbaut wurde. Er soll 25 Meter lang sein und 180 Kubikmeter Wasser führen. Auf dem Deck befinden sich zwei Hubschrauber-Landeplätze. In nur 52 Monaten wurde die Yacht in der deutschen Werft Lürssen gefertigt.

  • Besitzer: Alisher Usmanov
  • Erbauer: Lürssen
  • Länge: 156 Meter
  • Breite: 23,5 Meter
  • Geschwindigkeit: 22,5 Knoten

Dilbar Mega Yacht

Foto: Alberto-g-rovi / Wikimedia  [ CC-BY 3.0 ]

3 Serene Yacht – 500 Millionen Euro

Die „Serene“ Yacht wurde vom Russischen Wodka Milliardär „Yuri Shefler“ bei der italienischen Werft Fincantieri in Auftrag gegeben und lief 2011 vom Stapel. Bill Gates hat sich die Yacht im Jahr 2014 für einen Urlaub ausgeliehen. Preis: 5 Millionen US-Dollar/Woche. Insgesamt finden 24 Gäste in 12 luxuriösen Kabinen Platz. Außerdem beinhaltet die Serene eine Kletterhalle, zwei Helipads, drei Swimmingpools, ein Kino und einen kompletten Spa Bereich. Unter Deck soll ein Unterwasser-Raum eingerichtet sein und genügend Platz für ein Uboot bieten. Die Serene belegt damit Platz 3 der teuersten Luxusyachten.

Im Jahr 2015 hat der Saudiarabische Prinzen „Mohammed bin Salman“ die Serene für 500 Millionen Euro gekauft und seit dem befindet sie sich in seinem Besitz. Angeblich ist das teuerste Gemälde der Welt „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci an Board der Yacht. Es wurde 2017 für 450 Millionen US-Dollar versteigert und sollte eigentlich im Abu Dhabi Louvre ausgestellt werden. Der Prinzen soll das Gemälde allerdings so gefallen haben, dass er es auf seiner Yacht aufhängen lies. Diese Vermutung wurde jedoch bisher nicht bestätigt.

  • Besitzer: Prinz Mohammed bin Salman
  • Erbauer: Fincantieri
  • Länge: 133,9 Meter
  • Breite: 18,5 Meter

Serene Yacht

Foto: Nick Wells / wikimedia

2 Azzam – Die größte Yacht der Welt – 530 Millionen Euro

Die „Azzam“ ist die längste Yacht der Welt und im Besitz des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate: Scheich „Chalifa bin Zayid Al Nahyan“. Erbaut und fertig gestellt wurde das Wunderwerk der Technik in Bremen von der Lürssen Werft im Jahr 2013. Insgesamt ist die Yacht in sieben Decks unterteilt. Das Herzstück ist dabei der Azzam-Salon im mittleren Teil des Schiffes, welcher 29 Meter lang und 18 Meter breit ist und keine tragenden Stützen beinhaltet, also völlig offen gebaut ist. 94.000 PS treiben die Azzam auf eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Knoten an. Ein Hubschrauber-Landeplatz ist bei dieser Größer sowieso schon Standard. 🙂

  • Besitzer: Scheich „Chalifa bin Zayid Al Nahyan“, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate
  • Länge: 180,6 Meter
  • Breite: 20,8 Meter
  • Geschwindigkeit: 34 Knoten

Die größte Luxus Yacht Azzam

Foto: ChrisKarsten / wikimedia [ CC-BY-SA 3.0 ]

1 Eclipse – Die teuerste Yacht der Welt – 850 Millionen Euro

Der russische Multi-Milliardär Roman Abramowitsch ist der Besitzer der teuersten Yacht der Welt. Die „Eclipse“ war von 2010 bis zum Bau der „Azzam“ 2013 die längste Yacht der Welt und wurde in Hamburg gefertigt. Obwohl die Eclipse nach dem Stapellauf noch einmal eine Verlängerung bekam, musste Abramowitsch den Titel schnell wieder abgeben. Allerdings ist die Eclipse aufgrund von mehrfachen Aufrüstungen mittlerweile um einiges teurer als die Yacht des Scheichs. Ursprünglich lagen die Schätzungen des Kaufpreis bei rund 350 Millionen Euro.

Nach dem Umbau 2015 soll die teuerste Yacht der Welt fast eine Milliarde Euro wert sein . Sie bietet einen Platz für 36 Gäste und 70 Bedienstete und beinhaltet eine eigene Disco, ein Kino, zwei Pools (einer davon 16 Meter lang), 2 Hubschrauber-Landeplätze, 4 Motorboote und 20 Jetskis. Außerdem ist ein unglaubliches Sicherheitssystem verbaut, welches mit einem Raketenabwehrsystem und einem Uboot für den Ernstfall ausgestattet ist. Zudem wurden gepanzerte Wände und schusssicheres Glas verbaut und auch gegen Paparazzis will der Russe mit einem Laser-System vorgehen, welches die Digitalkameras blendet.

  • Besitzer: Roman Abramowitsch
  • Erbauer: Blohm + Voss
  • Länge: 162,5 Meter

Eclipse Yacht von Roman Abramowitsch

Foto: Moshi Anahory / Flickr  [ CC-BY-SA 2.0 ]

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.

Catawiki nutzt immer die neuesten Technologien. Sie verwenden derzeit einen veralteten Browser. Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser, damit Sie immer alle neuen Funktionen optimal nutzen können.

Über die folgenden Buttons können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auswählen. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen ändern und Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Eine detaillierte Beschreibung aller Arten von Cookies, die wir und unsere Partner verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Erklärung .

Top 5 der teuersten Yachten der Welt

Wenn Sie eine bestimmte Geldsumme zur Verfügung haben, gönnt man sich schon mal das Ein oder Andere, oder? Eine Uhr oder ein oldtimer zum Beispiel. Nun, einige Leute gehen schon um einiges weiter. Eine Yacht gilt als einer der luxuriösesten Dinge, die ein Mensch besitzen kann; ein Symbol für Wohlstand und Reichtum. Wir haben eine Liste der fünf teuersten und extravagantesten Yachten der Welt zusammengestellt. 

5. Dubai - 330,5 Millionen Euro Diese Yacht gehört derzeit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, dem Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Gewalthaber der Emirate von Dubai. Ursprünglich aber war es ein gemeinsames Projekt von Blohm + Voss und der Lürssen Werft für den Prinzen Jefri Bolkiah von Brunei. Das Schief lief, über 10 Jahre nach dem Planungsbeginn des Projekts, 2006 vom Stapel und ist bis heute die drittgrößte Yacht der Welt: sie ist 162 Meter lang und kann über 115 Gästen beherbergen. 

Die luxuriösesten Merkmale des Schiffes sind verschiedene Liegewiesen, Whirlpools und ein Swimmingpool mit handgefertigten Fliesen. Der hauptverantwortliche Innendesigner war Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum selbst. Die aufwendige und opulente Innenausstattung der Dubai umfasst handgemachte Mosaiken und eine kreisförmige Treppe mit Stufen aus Glas, die ihre Farbe wechseln. Das riesige Deck des Bootes besteht aus einem abgetrennten Inhaber-Deck, einer Lounge, einigen geräumigen Wohnbereichen und einer Vielzahl von VIP- und Gäste-Suiten. Natürlich hat die Dubai auch einen Hubschrauberlandeplatz für Hubschrauber von bis zu 9,5 Tonnen. Also, das kann man doch mal luxuriöses Reisen nennen. 

wie lang ist die teuerste yacht der welt

4. Azzam - 613,7 Millionen Euro

Ein weiterer Luxus-Liner in königlichem Besitz in den Arabischen Emiraten. Die Azzam gehört dem Scheich Khalifa bin Zayed Al Nayan, dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate und Emir von Abu Dhabi. Gebaut wurde die Yacht von der Lürssen Werft und man munkelt, dass sie die “komplexeste und faszinierendste Yacht ist, die je gebaut wurde”. Wie auch immer: die eindrucksvollste Eigenschaft dieser Yacht ist nicht der Preis, nicht die extravagante Innenausstattung, sondern ihre Größe. Mit einer Länge von 180 Metern nimmt die Azzam den stolzen ersten Platz der größten Privatyachten der Welt ein. Und die Superyacht ist nicht nur wahnsinnig lang, sondern zudem auch noch äußerst schnell: Sie erreicht Geschwindigkeiten von über 55 km/h (30 Knoten).

Zuständig für das Interieur der Azzam ist der Designer Christophe Leoni, der es beschreibt als "anspruchsvoll und luxuriös in einer Jahrhundertwende des Empire-Stils". 

wie lang ist die teuerste yacht der welt

3. Streets of Monaco - 1,03 Milliarden Euro

Wie der Name schon vermuten lässt, wurde diese schwimmende Extravaganz als Nachbildung der Stadt Monaco designt, oder genauer: ein Abschnitt von Monte Carlo. Diese Yacht von Yacht Island Design aus Derbyshire County in England soll einen Wert von über 1,03 Milliarden Euro haben. Der Preis kommt durch das unkonventionelle Design zu Stande. Dazu gehören kleine Versionen berühmter Sehenswürdigkeiten von Monaco, wie z.B. dem Monte Carlo Casino, der Rennstrecke, dem Hotel de Paris, La Rascasse, Loews Hotes und dem Café de Paris. Darüber hinaus verfügt die Streets of Monaco über mehrere Swimmingpools, Tennisplätze, eine Cafè-Bar mit Unterwasser-Sehenswürdigkeiten, einen Mini-Wasserfall, Hubschrauber und ein U-Boot. Kernstück des Schiffes ist das Atrium, wo sich neben der 3-stöckigen Penthouse-Wohnung des zukünftigen Streets of Monaco-Besitzers sieben Gäste-Suiten befinden. Wir können jetzt nur raten, wer der Milliardär sein wird, der in dieses extravagante Projekt investieren wird.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

2. Eclipse - 425 Millionen bis 1,1 Milliarden Euro

Diese Yacht steht nach der Azzam auf dem zweiten Platz der längsten Privatyachten in der Welt. Die Eclipse gehört einem der reichsten Menschen der Welt, dem russischen Geschäftsmann Roman Abramovich. Diese Luxusyacht ist 162,5 Meter lang und sie wurde von Blohm + Voss konstruiert. Der genaue Preis dieses schwimmenden Juwels ist nicht bekannt und die Schätzungen basieren auf der extravaganten Einrichtung des Schiffs. Zur Einrichtung gehören zwei Hubschrauberlandeplätze, ein U-Boot, 24 Gästekabinen, zwei Swimmingpools, mehrere Whirlpools und eine Disko. Was dieses Schiff besonders macht ist sein Sicherheitssystem. Die Eclipse ist mit einem Raketenabwehrsystem, Alarmsystemen gegen Einbruch und sogar mit einem Anti-Paparazzi-System ausgestattet, das durch gezielte Lichtstrahlen verhindert, dass Bilder mit Kameraobjektiven aufgenommen werden können. Die bescheidene Anzahl von 70 Besatzungsmitgliedern ist erforderlich, um das Schiff zu unterhalten. Es scheint, als ob Herr Abramovich ein wenig übervorsichtig ist.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

1. History Supreme - 4,2 Milliarden Euro

Die Zeit ist reif, um die Yacht aller Yachten vorzustellen; die einzig wahre History Supreme. Und sie kostet mehr als die vorherigen vier Boote zusammen, aber das nicht ohne Grund. Dieses Stück schwimmenden Edelschmucks wurde in Großbritannien vom Designer Stuart Hughes geplant und es dauerte über drei Jahre, das Projekt abzuschließen. 

Werfen wir einen Blick darauf, was die Yacht so unfassbar teuer macht! Zunächst wurde dieses Schiff aus nichts anderem als solidem Gold und Platin gebaut - um genau zu sein: 100.000kg davon! Ein dünne Goldschicht ummantelt den Rumpf des Schiffs, das Deck, die Relinge, die Treppen, den Essbereich und sogar den Anker! Das verborgene Kunstwerk in diesem Luxusboot ist das Hauptschlafzimmer: darin findet sich ein Wandstück aus Meteorit, eine Statue aus T-Rex-Knochen, ein 68 Kilogramm schweres Panorama-Aquarium aus 24-Karat Gold und eine Likörflasche mit einem 18,5 Karat schweren Diamanten, der 42 Millionen Dollar kostet! Das zur Schau stellen von Reichtum ist so eine Sache, aber diese Yacht gehört in eine ganz andere Kategorie von dem, was wir "reich" nennen. Es wirkt alles ein wenig übertrieben, oder? Na, das ist es auch! Als die Nachricht über diese Yacht vor ein paar Wochen herauskam, waren viele Menschen empört. Doch es stellte sich heraus, dass die ganze Geschichte ein Schwindel war. Aber hätten Sie wirklich geglaubt, dass ein Boot dieser Größe aus 100.000kg Massivgold tatsächlich schwimmt?

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Auch Interessant:

  • Die 10 teuersten Uhren
  • 5 Uhren, die im Laufe der Zeit im Wert steigen
  • Die 10 teuersten Porsche, die jemals versteigert wurden

Bezahlen.net

  • PaySafeCard
  • Kreditkarte
  • Lastschrift
  • Rechnungskauf
  • Gemeinschaftskonto
  • Im Geschäft Geld abheben
  • Rundfunkbeitrag
  • Packstation
  • Wie funktioniert…
  • DHL Express
  • DHL Global Mail
  • Deutsche Post
  • eBay Kleinanzeigen
  • Media Markt
  • Kontaktdaten
  • Shops mit Amazon Pay
  • Shops mit Ratenzahlung
  • Shops mit Rechnungskauf
  • Shops mit Klarna
  • Shops mit Klarna Ratenkauf
  • Shops mit Klarna Rechnungskauf
  • Shops mit Lastschrift
  • Shops mit PayPal
  • Shops mit PayPal Ratenzahlung
  • Shops mit PaySafeCard
  • Bezahlen im Ausland
  • Bestellen im Ausland
  • Bankgebühren im Ausland
  • Steckdosen im Ausland
  • Umsatzsteuer im Ausland
  • Zigarettenpreise im Ausland
  • Zoll und Import
  • China Shops
  • China Ratgeber
  • Zollrechner
  • Kleidung auf Rechnung
  • Handy auf Rechnung
  • Fernseher auf Rechnung
  • Laptop auf Rechnung
  • Parfum auf Rechnung
  • Schuhe Ratenkauf
  • Kleidung Ratenkauf
  • Betten Ratenkauf
  • Couch Ratenkauf
  • Möbel Ratenkauf
  • Küche Ratenkauf
  • Fernseher Ratenkauf
  • Handy Ratenkauf
  • Handy ohne Vertrag Ratenkauf
  • Laptop Ratenkauf
  • Playstation 4 Ratenkauf

Die teuersten Yachten der Welt: Top 10 Liste

Das Fahren auf hoher See gehört zu den Träumen, die sich viele Reiche bei der erstbesten Möglichkeit erfüllen. Die folgenden Yachten gehören zu den teuersten der Welt. Ihre Luxusausstattung zeigt, was alles möglich ist, wenn Geld keine Rolle mehr spielt. Ein Landeplatz für Hubschrauber zählt bei fast allen Yachten der Top 10 Liste zur Grundausstattung.

Die teuersten Yachten im Überblick

Die eclipse yacht.

Auf der teuersten Yacht können 70 Crew-Angestellte und 36 Gäste mitreisen. Als Luxusausstattung lassen sich hier eine Disco, zwei Pools und ein Kino finden. Neben einem für Yachten unvergleichlichem Sicherheitssystem befindet sich ein Uboot im Yachtinneren.

Azzam Yacht

Auf Platz 2 befindet sich die derzeit längste Yacht der Welt. Sie bietet 7 Decks mit purer Luxus-Ausstattung. Mit ihren 94.000 PS ist sie mit ihren 34 Knoten auch die schnellste Yacht unter den Top 10 der teuersten Yachten der Welt.

Serena Yacht

Die „Serena Yacht“ befindet sich unter den Top 3 und wurde bereits von Bill Gates für einen Luxus-Urlaub ausgeliehen. Die Yacht verfügt über 12 Luxus-Kabinen für bis zu 24 Gästen. Als Luxus-Ausstattung zählen 3 Pools, ein Kino, ein Wellness-Bereich und eine Kletterhalle.

Dilbar Yacht

Der Blick auf das Volumen der Yacht auf Platz 4 zeigt, dass es sich um die größte Yacht der Welt handelt. Sie bietet Platz für 12 Luxus-Kabinen und kann bis zu 24 Reisende inmitten von purem Luxus befördern. Auf der Dilbar Yacht befindet sich außerdem der größte Swimmingpool auf einer Yacht.

Topaz Yacht

Die Yacht auf dem Patz 5 verfügt über zwei Landeplätze für Hubschrauber. Platz hat die Yacht genug und zwar für bis zu 62 Gäste in insgesamt 26 Kabinen auf acht Decks. Als Innendesigner der Luxus-Yacht wurde der Erfolgsdesigner Terence Disdale beauftragt.

Platz 6 bekommt die „A Yacht“ . Sie ist bis heute die größte Segelyacht weltweit. Statt des automatischen Antriebs kann mit der A Yacht mittels 3 Segeln auf den Segelmodus umgeschaltet werden.

Dubai Yacht

Die „Dubai Yacht“ gehört nicht nur zu den teuersten Yachten der Welt, sondern zur drittlängsten Yacht. Hier können auf 8 Decks bis zu 115 Reisende mitgenommen werden und einen hohen Luxusstandard erhalten.

A Motor Yacht

Die „A Motor Yacht“ fällt vor allem durch ihre Form auf. Sie ist an der Optik eines US-Kampfschiffes nachempfunden. Zur Luxus-Ausstattung der Yacht gehören unter anderem zwei Pools und ein Glasboden auf dem Deck, um in das Yacht-Innere auf die Disco-Fläche zu blicken. In Insgesamt 7 Luxus-Suiten erhalten 14-18 Reisende eine optimale Unterkunft.

The Rising Sun

Platz 9 wird von der Yacht „The Rising Sun“ gehalten. Die in Deutschland gebaute Yacht bietet 8.000 qm mit 82 Räumen auf 5 Decks. Der Hubschrauberplatz kann jederzeit in einen Basketballplatz umgewandelt werden. Auf der Yacht haben 16 Gäste und 45 Crew-Angestellte Platz.

Al Said Mega Yacht

Bei der Yacht „Al Said Mega Yacht“ handelt es sich um eine Luxus-Yacht, die entsprechend der Vorgaben von Sultan Qabus ibn Said gefertigt wurde. Sie wurde vom Unternehmen Lürssen in Deutschland gebaut. Die Yacht verfügt Platz für 150 Crew-Angestellte und 65 Gäste. Als Besonderheiten verfügt die Yacht über einen Konzertsaal, ein Kino und eine große Sauna.

Wie kommen die Preise für die teuersten Yachten der Welt zustande?

Gute bis sehr gute Yachten sind bereits ab 250.000 Euro erhältlich. Warum die hier gelisteten Yachten ab 240 Mio. Euro beginnen, wird mit ihrer Größe und ihrer Luxusausstattung begründet. Der Kaufpreis bestimmt bei Yachten weder den Schätzwert noch deren Versicherungswert. Grund dafür ist, dass es sich bei den Yachten um Unikate mit unvorstellbar hohem Luxusstandard handelt.

Diese Artikel können Sie auch interessieren:

  • Teuerste Hotels der Welt
  • Teuerste Städte der Welt
  • Teuerste Autos der Welt
  • Teuerste Häuser der Welt
  • Teuerste Briefmarke der Welt
  • Teuerste Grafikkarte der Welt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Beliebte Beiträge

  • Amazon Kontakt
  • Klarna Kontakt
  • PayPal Kontakt
  • eBay Kontakt
  • Bei Amazon Ware nicht erhalten
  • Bei Amazon anrufen
  • Sky Hotline
  • ALDI Kontakt
  • Alte Bestellungen bei Amazon löschen
  • Aldi Online Bestellung
  • Teuerste Yu-Gi-Oh! Karte

Unsere Philosophie

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Über Bezahlen.net

  • 2000+ Ratgeber
  • 1900+ Shops
  • 1000+ Kommentare

Soziale Kanäle

  • Impressum / Kontakt
  • Unsere Redaktion
  • Fehler gefunden? Hier melden
  • Neue Ratgeber
  • Beliebte Ratgeber
  • Unsere Kategorien
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen

Fly Aeolus Your Air Taxi Logo

Die Top 10 teuersten Luxusyachten der Welt

By Svenja Schumacher

Wie kann man sich nicht für ihn interessieren, den Lebensstil der reichsten Menschen der Welt – luxuriöse Villen, Privatjets oder sogar schwimmende Paläste: Luxusyachten. Milliardäre auf der ganzen Welt liefern sich einen Kampf, um der “König der Meere” zu werden. Nach den luxuriösesten Autos und den 5 einzigartigsten Privatjets der Welt , präsentiert Ihnen Fly Aeolus die Top 10 Auswahl der Luxusyachten und die weltweit teuerste Yacht überhaupt.

10. Al Mirqab: 250 Millionen Euro

Gebaut von der deutschen Peters Werft in Wewelsfleth, unter dem Namen “May project”, ist sie heute im Besitz von Hamad bin Jassem al-Thani, dem ehemaligen Premierminister von Katar.

Al Mirqab yacht

Mit einer Länge von 133 Metern verfügt die Al Mirqab über 10 Luxus-Suiten für 24 Gäste, darunter zwei VIP-Suiten. Sie kann insgesamt 60 Passagiere beherbergen, die 60 Besatzungsmitglieder nicht mitgerechnet. Sie verfügt über einen Jacuzzi auf dem Achterdeck, einen Swimmingpool, eine Bibliothek, ein Kino und einen Hubschrauberlandeplatz.

9. Rising Sun: 300 Millionen Euro

Gebaut von der deutschen Werft Lürssen Yachts, wurde die Rising Sun ursprünglich vom CEO der Oracle Corporation, Lawrence Ellison, bestellt. Letzterer ist aber inzwischen Miteigentümer von Ellison und David Geffen, einem der Schöpfer von DreamWorks SKG.

Rising Sun Luxusyachten

Diese Yacht hat zweiundachtzig Zimmer, verteilt auf fünf Etagen. Es gibt einen Fitnessraum, ein Kino, einen Weinkeller und einen Basketballplatz, der auch als Hubschrauberlandeplatz dient. Im Jahr 2014 wurde der hintere Teil des Schiffes komplett umgestaltet, um einen riesigen Carbon-Pool unterzubringen. Die Arbeiten wurden in den Werften von La Ciotat, an der französischen Riviera , durchgeführt.

8. Serene: 350 Millionen Euro

Die Serene war im Besitz des russischen Milliardärs Yuri Scheffler, bevor sie von Mohammed bin Salman, Erbprinz und Vize-Premierminister von Saudi-Arabien, gekauft wurde. Dieses 134 Meter lange Boot hat unendlich viele Details, die es zu einer der luxuriösesten Yachten der Welt machen.

Serene Yacht

Diese Mega-Yacht wurde von der italienischen Werft Fincanyieri gebaut. Sie hat 2.700 m² Wohnfläche, darunter 12 Luxuskabinen, die bis zu 24 Passagiere beherbergen können. Sie ist fast 20 Meter hoch und verfügt über 7 Decks, zwei Hubschrauberlandeplätze, ein Bar-Restaurant, eine Bibliothek, ein Spa, ein Theater und ein Lager, das andere Boote, einschließlich eines U-Boots, aufnehmen kann.

7. A+ (ex Topaz): 400 Millionen Euro

Das Topaz ist im Besitz des Milliardärs Mansour bin Zayed Al Nahyane, derzeitiger Vize-Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Mitglied der Königsfamilie von Abu Dhabi.

A+ (ex Topaz) Luxusyachten

Gebaut wurde dieses Seeungeheuer von der deutschen Schiffbaufirma Lürssen Yachts . Auf mehr als 147 Metern gibt es zwei Hubschrauberlandeplätze, einen Fitnessraum, einen Konferenzraum und einen Kinoraum. Außerdem gibt es zwei Jacuzzis auf dem hinteren Deck, neben dem Pool. Die acht Decks sind durch einen Aufzug verbunden, der 26 Luxus-Suiten bedient, die alle für bis zu 52 Gäste ausgestattet sind.

6. Dubaï: 450 Millionen Euro

Die vom deutschen Industriekonzern Blohm+Voss gebaute, 162 Meter lange Yacht gehört Mohammed ben Rachid Al Maktoum, dem derzeitigen Emir von Dubai.

Dubai Yacht

Seine Einrichtungen sind für über sechzig Gäste ausgelegt. Dubai verfügt über 2 Lounges, einen großen Speisesaal für 30 Personen, einen Hubschrauberlandeplatz, einen Swimmingpool auf dem hinteren Deck, drei Jacuzzis, einen Nachtclub, ein Spa, ein Kino, einen Weinkeller und ein Lagerhaus. das Jetskis und andere Tauchausrüstung aufnehmen kann.

Brauchen Sie eine kleine Verschnaufpause von diesen ganzen Luxusyachten und überlegen Sie schon, was ein Flug zu den schönsten Yachthäfen Europas kostet? Dann können Sie gerne mit unseren Preisrechner eine erste Idee der Kosten bekommen.

5. Die Segelyacht “A”: 500 Millionen Euro

Weiter geht es in unsere Auswahl mit der Segelyacht “A”, die sich von all ihren Konkurrenten abhebt, da sie die größte Segelyacht der Welt ist. Sie ist im Besitz des russischen Milliardärs Andrey Melnichenko, Industrieller und Philanthrop.

The Sailing Yacht

Diese außergewöhnliche Jacht wurde von der deutschen Werft Nobiskrug gebaut. Mit einer Länge von 140 Metern beherbergt dieses maritime Meisterwerk eine Sporthalle, einen riesigen Swimmingpool mit Spa, eine Unterwasser-Beobachtungsplattform, einen Hubschrauberlandeplatz und ein U-Boot. Es bietet Platz für rund sechzig Passagiere, einschließlich der Besatzung. Ihre technischen Eigenschaften sind beeindruckend: Die “A” ist eine ökologische Yacht, die mit fortschrittlicher elektrischer Technologie ausgestattet ist. So ist sie mit einem drehzahlvariablen Hybrid-Antriebssystem ausgestattet, mit zwei 3600 kW Dieselmotoren und zwei 4300 kW Elektromotoren.

4. Azzam: 550 Millionen Euro

Hinter dieser überdimensionalen Yacht steckt einmal mehr die deutsche Schiffbaufirma Lürssen Yachts. Dieses Wunder gehört Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane, Emir von Abu Dhabi und Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie war die größte Privatyacht der Welt, bevor die REV OCEAN mit einer Länge von 182 Metern ihren Platz einnahm.

Azzam

Laut ihrem Erbauer ist diese Yacht eine der komplexesten Yachten, die je gebaut wurden. Auch wenn wir nicht genau wissen, was sich im Inneren befindet, wissen wir, dass sie einen Hubschrauberlandeplatz, ein Kino, einen Nachtclub, ein Raketenabwehrsystem und ein U-Boot hat. Das Interieur, getreu dem anspruchsvollen Geschmack des Emirs, ist von Designer Christophe Leoni gezeichnet.

3. Dilbar: 600 Millionen Euro

Wir sind gerade in die Top 3 der teuersten Luxusyachten der Welt eingestiegen.

Ebenfalls von der deutschen Firma Lürssen gebaut, ist die Bilbar im Besitz des russischen Oligarchen und Geschäftsmannes Alicher Ousmanov. Dieser Name bezieht sich einfach auf den Vornamen seiner Mutter.

Dilbar Yacht

Mit einer Gesamtlänge von 156 Metern ist sie die 4. längste Yacht der Welt. Diese Yacht hat auch den größten Innenpool, der jemals auf einer Yacht installiert wurde: 25 Meter Länge mit einer Kapazität von 180m3 Wasser. Wir können auch 2 Hubschrauberlandeplätze finden und 40 Gäste können bequem untergebracht werden, wenn man weiß, dass die Crew aus 80 Personen besteht.

2. Eclipse: 700 Millionen Euro

Der russische Oligarch und Milliardär Roman Abramovich ist der stolze Besitzer der zweitteuersten Yacht der Welt. Mit einer Länge von etwas mehr als 163 Metern wurde die Innen- und Außendekoration von dem britischen Designer-Architekten Terence Disdale entworfen. Mit 6 Decks und 24 Kabinen bietet sie Platz für rund 40 Gäste und 70 Crew-Mitglieder.

Eclipse yacht

Diese Luxus-Acht wurde von der deutschen Industriegruppe Blohm+Voss gebaut. Es verfügt über einen Nachtclub, einen Kinosaal, ein riesiges Aquarium, eine Kunstgalerie, eine Bank, ein Casino, einen Weinkeller, ein Spa, zwei Hubschrauberlandeplätze und einen Innenhafen mit einer Kapazität von drei großen Schnellbooten, Dutzenden von Jetskis und einem U-Boot. Außerdem verfügt es über ein sehr hohes Sicherheitsniveau mit einem Überwachungssystem mit Einbruchserkennung, gepanzerten Wänden und kugelsicherer Verglasung, einem Raketenabwehrsystem und einem digitalen Anti-Paparazzi-Fotosystem.

1. History Supreme: 4 Milliarden Euro

Endlich, hier ist die teuerste Yacht der Welt. Diese ultra-luxuriöse Yacht soll dem reichsten Mann Malaysias, Robert Kuok, gehören. Eine der erstaunlichsten Eigenschaften ist ihre geringe Größe im Vergleich zu ihrem Preis: 30 Meter Länge. Insgesamt ist sie damit 120 Meter kürzer als die wichtigsten Konkurrenten der Luxusyachten.

Es sind jedoch die in ihrem Design verwendeten Edelmetalle, die sie zur teuersten und luxuriösesten Yacht der Welt machen. Komplett mit Gold verziert (100 Tonnen insgesamt für ihre Konzeption), ist diese Yacht nichts anderes als eine luxuriöse Überbietung und hat sogar ein riesiges Aquarium aus 24-karätigem Gold, diamantene Schnapsflaschen und eine Wand aus Meteoriten und Tyrannosaurus-Knochen an Bord.

Haben Sie das geglaubt? Dieses Boot hat nie existiert und diese Geschichte ist von Grund auf erfunden. Bilder der sogenannten “History Supreme” sind tatsächlich retuschierte Fotos der “OneHundred”, einer Yacht der italienischen Werft BaiaYacths.

Die teuerste Yacht der Welt wäre damit offiziell die Eclipse des russischen Milliardärs Roman Abramovich.

Entdecken Sie diese Luxusyachten mit dem Privatjet

Wussten Sie, dass diese Luxusyachten in der Regel in den Häfen der Côte d’Azur liegen, von Monaco bis Marseille, über Nizza , Cannes oder sogar St-Tropez und Ibiza ? Für mehr Tipps, um Frankreich zu besuchen , lesen Sie unseren Blog über die Top 10 Instagram Accounts zu Frankreich! Buchen Sie jetzt Ihr Lufttaxi, um die Chance zu haben, sie aus der Nähe zu sehen!

Fly Aeolus bietet Flüge zu und von 1600 Flughäfen an. Sehen Sie nach, welche Destinationen wir bedienen. Wenn Sie den Preis für andere private Flüge wissen wollen, können Sie unseren Preisrechner ausprobieren.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei Ihrer Reservierung benötigen, kontaktieren Sie uns unter  [email protected]  oder unter +49 (0)7641 9568007.

  • Stellenangebote
  • Nachrichten
  • Preisrechner

15 Die teuerste Yacht der Welt: Luxus auf hoher See

August 2, 2023

teuerste yacht der welt

Navemos.com – Die teuerste Yacht der Welt ist ein Thema, das viele Menschen fasziniert. Es ist ein Symbol für Luxus und Reichtum, das die Vorstellungskraft beflügelt. Die teuerste Yacht der Welt ist 590 Fuß lang und wurde von einer renommierten Werft in Deutschland gebaut. Sie verfügt über zahlreiche luxuriöse Annehmlichkeiten wie einen Infinity-Pool, ein eigenes Unterwasserrestaurant und einen Hubschrauberlandeplatz.

Die teuerste Yacht der Welt ist ein technisches Meisterwerk. Sie verfügt über leistungsstarke Motoren und ist in der Lage, hohe Geschwindigkeiten auf dem Wasser zu erreichen. Mit ihren modernen Navigationssystemen und ihrer stabilen Bauweise ist sie für jede Fahrt bereit, egal ob auf ruhigen Seen oder in stürmischen Meeren.

Inhaltsverzeichnis

Dieses High-Tech-Wunderwerk hat seinen Preis, und nur die Superreichen können es sich leisten, ein solches Juwel zu besitzen. Die teuerste Yacht der Welt ist nicht nur ein schwimmendes Luxushotel, sondern auch ein Fahrzeug, das Abenteuer und Exklusivität bietet. Sie kann Reisende zu den entlegensten Inseln und Orten bringen, die mit anderen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen sind.

Die Yacht bietet Platz für eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, darunter private Suiten, ein Fitnessstudio, ein Wellnesscenter und ein Kino. Die Besitzer und ihre Gäste können luxuriöse Lebensweise in vollen Zügen genießen und eine Weltreise in unvergleichlichem Stil machen.

Die teuerste Yacht der Welt ist ein Statussymbol, das den Reichtum und den Erfolg ihres Eigentümers widerspiegelt. Es ist ein Zeichen dafür, dass man es “geschafft” hat und zu den Superreichen gehört. Für diejenigen, die es sich leisten können, ist sie ein Objekt der Begierde und ein Luxusartikel, der bewundert wird. Sie ist ein Symbol für den ultimativen Luxus, den nur wenige Menschen auf der Welt erreichen können.

Die Teuerste Yacht der Welt

Die teuerste Yacht der Welt ist ein ultimatives Symbol für Reichtum und Luxus. Diese prächtigen Schiffe sind die Spielzeuge der Superreichen, die damit ihre Lebensweise und ihren Status zur Schau stellen. Die exklusivsten und teuersten Yachten werden von namhaften Schiffsbauern entworfen und bieten die modernsten Technologien, erstklassigen Komfort und atemberaubende Designs. Tauchen wir ein in die Welt der teuersten Yachten der Welt und entdecken wir die besten Optionen und Produkte, die in dieser exklusiven Branche erhältlich sind.

  • Top 20 der Luxusyachten der Welt, eine Exklusive auf…

Die 15 Längste Yacht der Welt: Eine beeindruckende Reise

  • Carinthia VII Yacht: Eleganz und Luxus auf den Weltmeeren
  • Die königliche Yacht von England, majestätische…

Die Maltese Falcon Yacht: Eine revolutionäre von Luxus

1. Die Majesty 140, Pure Eleganz auf dem Wasser

Die teuerste Yacht der Welt

Die Majesty 140 steht für pure Eleganz und Luxus. Mit einer Länge von 43 Metern bietet sie großzügigen Platz für extravagante Annehmlichkeiten wie einen Hubschrauberlandeplatz, ein Privatkino und einen Infinity-Pool. Die Yacht wurde vom renommierten Schiffbauer Gulf Craft entworfen und verkörpert die höchsten Standards in Bezug auf Design, Verarbeitung und Leistung.

2. Die Eclipse, Eine Megayacht der Extraklasse

Teuerste Yachtreisen

Die Eclipse ist eine absolute Megayacht, die von Blohm + Voss entwickelt wurde. Mit einer Länge von über 160 Metern ist sie eine der größten privaten Yachten der Welt. Diese atemberaubende Yacht bietet luxuriöse Annehmlichkeiten wie einen Strandclub, ein Unterwasserobservatorium und sogar ein Raketenabwehrsystem. Die Eclipse ist das ultimative Statement für die Superreichen und bietet ein unvergleichliches Erlebnis auf dem Wasser.

3. Die History Supreme, Eine Yacht voller Extravaganz

Die History Supreme

Die History Supreme ist zweifellos eine der extravagantesten Yachten der Welt. Mit ihrem beeindruckenden Preis von über einer Milliarde Euro ist sie die teuerste Yacht der Welt. Die Yacht ist mit purem Gold und Platin verziert und bietet luxuriöse Details wie ein Diamant-besetztes Deck und eine Statue aus versteinertem T-Rex-Knochen. Die History Supreme ist wirklich der Gipfel des Luxus und ein beeindruckendes Beispiel für außergewöhnliche Handwerkskunst.

4. Oceanco Jubilee, Eine majestätische Yacht

Teuerste Yachttraume

Die Oceanco Jubilee ist eine majestätische Yacht, die von Oceanco entworfen wurde. Mit einer Länge von über 110 Metern bietet sie großzügigen Platz für luxuriöse Annehmlichkeiten wie einen Helikopterdeck, einen Wellnessbereich und eine Vielzahl von Swimmingpools. Die Jubilee zeichnet sich durch ihre innovative Technologie und ihr raffiniertes Design aus und bietet ihren Besitzern ein unvergessliches Erlebnis auf dem Wasser.

5. Feadship “Project 1007”, Ein Meisterwerk der Exklusivität

Feadship Project 1007

Das “Project 1007” von Feadship ist ein atemberaubendes Beispiel für maßgefertigte Perfektion. Diese einzigartige Yacht wurde speziell nach den Wünschen und Anforderungen ihres Besitzers gefertigt. Mit ihrem eleganten Design, modernster Technologie und exklusiven Materialien bietet das “Project 1007” ein unvergleichliches Erlebnis auf dem Wasser und ist ein Meisterwerk der Exklusivität.

6. Lürssen “Azzam”, Die längste Privatyacht der Welt

Azzam Teuerste Yacht

Die “Azzam” von Lürssen ist die längste Privatyacht der Welt und beeindruckt mit ihrer unvorstellbaren Größe und Eleganz. Mit einer Länge von über 180 Metern bietet sie erstklassigen Komfort in luxuriösem Ambiente. Die “Azzam” wurde vom Designstudio Nauta Yachts entworfen und hat eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von über 30 Knoten. Diese Yacht setzt neue Maßstäbe und ist ein wahrer Meilenstein in der Welt des Schiffbaus.

7. Damen “Game Changer”, Eine Yacht für die Abenteuerlustigen

Teuerste Yacht

Die “Game Changer” von Damen ist eine Yacht für die Abenteuerlustigen. Diese vielseitige Yacht wurde speziell für den Einsatz in rauen Gewässern und extremen Klimazonen entwickelt. Mit ihrem Helikopterlandeplatz, einem großen Hangar für Spielzeuge und ihrer robusten Bauweise bietet die “Game Changer” ihren Besitzern die Möglichkeit, unvergessliche Abenteuer auf dem Wasser zu erleben.

8. Benetti “Lionheart”, Ein Klassiker unter den Superyachten

Luxusleben

Die “Lionheart” von Benetti ist ein Klassiker unter den Superyachten. Mit ihrer zeitlosen Eleganz, erstklassiger Handwerkskunst und beeindruckender Leistung bietet die “Lionheart” ein luxuriöses Erlebnis auf dem Wasser. Sie wurde vom renommierten Designer Stefano Natucci entworfen und ist ein Beispiel für höchsten Komfort und Stil.

9. Burgess, Ein führender Anbieter für Superyachten

Burgess Luxusyacht

Burgess ist ein führender Anbieter für Superyachten und bietet seinen Kunden eine Auswahl an exklusiven Yachten aus aller Welt. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise in der Branche und bietet maßgeschneiderte Dienstleistungen für den Kauf, Verkauf und die Vermietung von Yachten an. Mit Burgess als Partner können Sie sicher sein, dass Sie die perfekte Yacht der weltfinden und ein unvergleichliches Luxuserlebnis auf dem Wasser genießen werden.

10. Pelorus

Pelorus

Der russische Milliardär Roman Abramovich war einst der Besitzer der Pelorus. Sie bietet Platz für 18 Gäste und verfügt über einen Pool, ein Spa und ein Helikopterdeck.

11. Ocean Victory

Ocean Victory yacht

Die Ocean Victory gehört dem russischen Oligarchen Viktor Rashnikov und bietet Platz für bis zu 26 Gäste.

12. Rising Sun

Rising Sun

Der Medienmogul David Geffen besitzt die Rising Sun. Sie verfügt über einen Basketballplatz, ein Kino und zahlreiche Wassersportgeräte.

13. Octopus

Octopus

Der Microsoft-Mitbegründer Paul Allen war einst der Besitzer der Octopus. Neben einem Hubschrauberdeck und einem Heli-Hangar verfügt sie über zwei U-Boote.

14. Lady Moura

Lady Moura

Die Lady Moura ist bekannt für ihr charakteristisches “L” auf den Seiten. Sie gehört dem saudi-arabischen Geschäftsmann Nasser Al-Rashid und bietet ein luxuriöses Ambiente für ihre Gäste.

Serene

Die Serene gehört dem saudi-arabischen stellvertretenden Kronprinzen Mohammed bin Salman. Sie bietet Platz für bis zu 24 Gäste und verfügt über ein Unterwasser-Beobachtungszentrum. Preis Über 250 Millionen Euro.

Insgesamt sind teuerste Yachten der Welt wahre Meisterwerke des Schiffbaus und Luxusobjekte für die Superreichen. Ob elegante Designs, bahnbrechende Technologie oder atemberaubende Annehmlichkeiten – diese Yachten bieten ein unvergleichliches Erlebnis auf dem Wasser. Wenn es um die Auswahl der besten Optionen und Produkte in dieser exklusiven Branche geht, sind die Majesty 140, die Eclipse, die History Supreme, die Oceanco Jubilee, das “Project 1007” von Feadship, die “Azzam” von Lürssen, die “Game Changer” von Damen, die “Lionheart” von Benetti und der Service von Burgess die Top-Optionen, um den ultimativen Luxus zu erleben.

' src=

Lesen Sie auch

Serene Yacht Preis

Teuerste Yacht

Serene Yacht Preis, Luxus, Eleganz und Einzigartigkeit

January 23, 2024

118 WallyPower

118 WallyPower Ein Superyacht wie kein anderer

January 14, 2024

Conor McGregor Yacht

Conor McGregor Yacht, Die Lamborghini Tecnomar 63

January 12, 2024

Luxusyachten

Top 20 der Luxusyachten der Welt, eine Exklusive auf hoher See

January 7, 2024

Leave a Comment Cancel reply

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

Der Yachtclub de Monaco: Ein exklusiver Treffpunkt Bootsliebhaber

Yacht Kaufen

Sunseeker Predator 74: Luxuriöse Yacht für Booteliebhaber

September 3, 2023

Yacht Charter

Yacht Charter Athen: Luxusboote für unvergessliche Reisen

September 9, 2023

Yacht Preis

August 9, 2023

Sunseeker Yacht Preis: Eine umfassende Übersicht

Yacht Preis pro Meter: Tabellenübersicht und Kriterien beim Kauf

Marina Zehdenick am Prerauer Stich GmbH: Ein Paradies für Wassersportler

August 31, 2023

MSC Yacht Club, Ein Paradies für Booteliebhaber

September 14, 2023

SOLANDGE Yacht Charter, Luxusreisen auf hoher See

August 25, 2023

Yacht Charter Zehdenick, Entdecken Sie malerische Wasserwege

Sunseeker Superhawk 55: Luxusstandards für ultimativen Komfort

September 4, 2023

Sunseeker Manhattan 55: Luxusyacht für stilvolle Bootsfahrten

August 12, 2023

Die 15 schönste Yacht der Welt: Luxus und Eleganz

Yacht Gebraucht

Die größte Yacht der Welt: Faszinierende der Luxusboote

August 10, 2023

40 Meter Yacht: Luxus und Eleganz auf hoher See

Linssen Yacht Gebraucht perfekte Wahl für Wassersportliebhaber

Navemos.com

Click&Boat Blog

  • Revierinformationen

Die teuerste Yacht der Welt? – Eine Welt der Superlativen

  • 10 Februar 2023

Yachthafen

Welches ist die teuerste Yacht der Welt, wem gehört sie und in welchem Hafen liegt sie? Lesen Sie alles über die teuersten Yachten der Welt und tauchen Sie ein in eine Welt der Superlativen. Von privaten U-Booten, über Hubschrauberlandeplätze und Diskos an Bord. Diese Yachten lassen keine Wünsche offen und laden zum Träumen ein.  Auch die Boote auf Click&Boat werden Sie zum Staunen einladen und Ihren nächsten Urlaub zu einem ganz besonderen machen. 

Inhaltsverzeichnis

Al Mirqab Superyacht

Mit 250 Millionen € liegt die Superyacht Al Mirqab auf dem Platz 7 der teuersten Yachten. Dieses von Kusch Yachts entworfene Megaschiff wurde 2004 in Auftrag gegeben. Das Projekt begeistert durch seine prachtvolle Außenanlage, welche von Tim Heywood designt wurde. Laufen Sie über das Deck, können Sie den Hubschrauberlandeplatz anschauen, in dem Jacuzzi auf dem Achterdeck entspannen oder in den Swimmingpool springen.

Wenn Sie die Superyacht betreten, können Sie die Arbeit des Designers Andrew Winch bewundern. Außerdem finden Sie hier neben einer Bibliothek, auch einen Wellnessbereich, einen Gäste-Speisetisch, ein Herrenzimmer und ein Kino. Bei den Schlafräumlichkeiten sind die 10 Luxus-Suiten für 24 Gäste das Highlight. Es gibt zwei VIP-Suiten, bei denen kein Wunsch mehr offen bleibt. 

Man ging lange Zeit davon aus, dass diese Superyacht dem ehemaligen Emir von Katar, Hamad bin Chalifa Al Thani gehört. 2016 veröffentlichten die Panama Papers, dass sie für die Firma „Trick One Limited“ gebaut wurde, hinter welcher Hamad ibn Dschasim ibn Dschabr Al Thani steht. 

  • Preis: 250 Millionen €
  • Schon gewusst? Die ersten Testfahrten der Yacht waren in Deutschland, in der Bucht vor Eckernförde bei Kiel.

Serene Yacht

Diese 134 Meter lange Motoryacht wurde 2007 gebaut. Das eindrucksvolle Außendesign der insgesamt 7 Decks stammt vom monegassische Unternehmen Espen Øino International. Innen können Sie die Arbeit vom Londoner Unternehmen Reymond Langton Design bewundern.

Zwei Hubschrauberlandeplätze, ein Hangar für einen Hubschrauber, ein Salzwasserpool und ein U-Boot – Luxus pur, aber wem gehört dieses Meisterwerk des Schiffsbaus? Yuri Shefler, der russische Oligarch und Besitzer der Getränkefirma SPI Group verkaufte die Yacht 2015 an den ehemaligen saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.

  • Preis: 350 Millionen €

Küste von Dubai

Diese Superyacht hat ihren Namen erhalten, da sie 1995 in Dubai in Auftrag gegeben wurde. Gebaut wurde sie in der deutschen Werf Blohm + Voss, welche jedoch 1997 den Bauauftrag stoppten und ihn an Platinum Yachts FZCO Werft in Dubai weitergaben. Der Eigner Muhammad bin Raschid Al Maktum erhielt seine Superyacht dann im Jahr 2006.

Sein Schiff hat Platz für bis zu 115 Gäste und 88 Crewmitglieder. Das Design stammt von Andrew Winch. Er stattete diese Yacht mit einem Hubschrauberlandeplatz, einer Disko, einem Kino, Waterbikes, einem U-Boot, einem Hummertank und einem Squash-Court aus. Die zwei Lounges, der große Speisesaal, diverse Jacuzzis und die Tauchausrüstung sorgen dafür, dass keine Langeweile auf dem Wasser aufkommt. 

  • Preis: um die 450 Millionen €

Segelyacht “A”

Die größte Segelyacht der Welt wurde von der Werft Nobiskrug in Auftrag genommen. Die Werft liegt in Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 143 Metern und drei Mästen hat diese Segelyacht ein sehr eindrucksvolles Design. Es sind die bisher größten freistehenden Masten, die aus Carbon gefertigt wurden. Für die Herstellung und Entwicklung benötigte die Firma alleine drei Jahre. Die Segelyacht konnte mit diesen riesigen Masten die Ostsee nur durch den Drogden verlassen. Dieser 8 Meter tiefe Sund im Öresund stellte den einzigen Weg dar, um das Gewässer zu verlassen. Die erste Testfahrt fand am 21. September 2015 statt, wobei das Schiff erst 2017 in Betrieb genommen wurde. 

Diese Segelyacht der Superlative gehört dem russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko . Er besitzt bereits eine Motoryacht mit dem Namen „A“. 

Besonders spannend bei dem Design ist, dass Teile des Kiels am unteren Ende aus Glas hergestellt wurden, wodurch hervorragend die Unterwasserwelt beobachtet werden kann. Die Yacht hat insgesamt acht Decks.

  • Preis: rund 500 Millionen €
  • Schon gewusst? Aufgrund der Sanktionen gegen russische Oligarchen wurde die Segelyacht im März 2022 im italienischen Hafen Triest vom italienischen Staat beschlagnahmt.

Azzam Yacht

Die Azzam Superyacht ist nicht nur eine der teuersten Yachten, sondern auch die längste private Megayacht der Welt. Die 181 Meter wurden designt von Nauta Yachts. Wenn Sie das Schiff betreten, können Sie eine Inneneinrichtung bewundern, die von Christophe Leoni gestaltet wurde. Nachdem der damalige Besitzer Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan , ehemaliger Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, 2022 verstorben ist, wurde die Superyacht verkauft. 

Nach drei Jahren war das Schiff mit den sieben verschiedenen Decks fertig. Es gibt insgesamt zwei Hubschrauberlandeplätze, ein Mini-U-Boot, zwei Schwimmbäder, ein Kino und einen 520 m² großen Salon. Spannend ist auch das Raketenabwehrsystem und die kugelsichere Verglasung des Schiffes. 

  • Preis: ca. 550 Millionen €

Dilbar Yacht

Die Dilbar Superyacht ist eine der komplexesten und aufwendigsten Yachten, die gebaut wurden.  Ihre riesige Fläche bietet alles, was Sie sich vorstellen können – vom größten Pool, den es jemals auf einer Yacht gegeben hat, über ein klassisches Außendesign von Espen Øino International, bis hin zum atemberaubenden und luxuriösen Interieur vom Team Winch Design. Durch die sehr seltenen Materialien wird einen Aufenthalt auf dem Schiff zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auch die zwei Hubschrauber Landeplätze, der Helikopter und die 20 Kabinen für bis zu 36 Gäste sind Highlights dieser Superyacht. 

  • Preis: etwa 600 Millionen €
  • Schon gewusst? Auch diese Yacht wurde im März 2022 aufgrund der EU-Sanktionen eingefroren. Das Bundeskriminalamt fand heraus, dass die Yacht über ein sehr ausgeklügeltes System der Schwester von Alischer Usmanows gehört, die auch sanktioniert worden war. Seit Ende Oktober liegt das gigantische Schiff in Hamburg.

Eclipse Yacht

Das Beste kommt zum Schluss – oder auch das Teuerste. Die Superyacht Eclipse ist die teuerste Yacht der Welt. Sie gehört dem Oligarchen Roman Abramowitsch . Blohm + Voss bauten dieses Schiff in Hamburg und gaben es nach der Fertigstellung im Jahr 2010 an Abramowitsch. Die bis zu 126 Passagiere auf der Superyacht profitieren von einem Pool, können in einer Disko feiern oder eins der 20 Jetskis oder vier Motorboote nutzen. Es gibt zwei Hubschrauberlandeplätze an Deck. Um völlige Privatsphäre auf der Yacht zu gewährleisten, gibt es neben einem System, um Taucher und Schwimmer zu erkennen, auch Bullaugen, Blitzlichtsensoren und elektronische Störungsmaßnahmen gegen digitale Fotografie. 

  • Preis: inklusive der Ausstattung soll das Schiff um die 850 Millionen € gekostet haben
  • Schon gewusst? Auch Abramowitsch stand vor den Sanktionen des Vereinigten Königreiches und der EU Anfang März 2022. Er umging diese, indem die Eclipse und weitere Yacht in den Hafen von Bodrum in der Türkei beförderte. 

Yachthafen vor Skyline

Sie sind auf den Geschmack gekommen und wollen in Ihrem nächsten Urlaub Luxus und Entspannung? Buchen Sie jetzt die luxuriösen Yachten auf Click&Boat oder eine der neusten Boote, mit der besten Ausstattung. Was halten Sie beispielsweise von der Motoryacht Amels 180 mit Pool, einem Fitnessraum und einem ausfahrbaren Balkon? Oder doch die Venus Super Yacht , mit Indoor und Outdoor Pool sowie diversen Sonnendecks für die pure Erholung an Bord? Möchten Sie sich so richtig verwöhnen lassen, empfehlen wir Ihre Yacht mit Crew zu mieten. Diese wird sich rund um die Uhr um Ihre Bedürfnisse kümmern und all Ihre Wünsche erfüllen. 

Sie interessieren sich nicht nur für den Preis der Yachten, sondern möchten vor allem herausfinden, welches die schönste Yacht der Welt ist? Auf unserem Blog finden Sie solche und viele andere spannende Themen. 

' src=

  • Deutschland
  • Neuigkeiten

Die schönsten Flüsse und Seen in Deutschland

Walbeobachtung, Flosse ragt aus dem Wasser, Person fotografiert einen Blauwal

Giganten der Meere – Blauwale sehen

Schreibe einen kommentar antworten abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

  • Registrieren
  • Männersache
  • Unterhaltung

DAS ist die teuerste Yacht der Welt

Michael

Wem gehört die teuerste Yacht der Welt? Männersache, dass wir dir bei der Antwort helfen können.

Luxusyacht Azzam

Teuerste Yacht der Welt

Größte yacht der welt, längste yacht der welt, wer hat die teuerste yacht der welt.

Denn wahre Luxus-Yachten beginnen bei etwa 100.000.000 Euro. In Worten: Einhundert Millionen. Aufwärts. Da müssen dann auch Top-Manager erstmal schlucken. Besser, man ist arabisches Staatsoberhaupt oder zumindest russischer Oligarch.

Wie zum Beispiel Andrey Melnichenko . Der hat gleich zwei Yachten in der Top-Ten-Liste ( siehe unten ) der teuersten Yachten geparkt. Eine Motor- und eine Segelyacht. Weil er sich nicht entscheiden konnte. Ist auch schwer, wenn man so gar nicht mehr weiß, wohin mit seinem Geld.

Beide Yachten fallen durch ein sehr, nennen wir es mal extravagantes Design auf. Man könnte auch sagen, beide sind hässlich wie die Nacht. Aber gut, wer die Kapelle bezahlt bestimmt die Musik. Und schließlich kosten beide Yachten zusammen ja immer noch weniger als die teuerste Yacht der Welt.

Drink wird gemixt  - Foto: istock / MaximFesenko

Die besten Bars der Welt stehen alljährlich auf der Liste der "The World’s 50 Best Bars Academy“. Wir haben das aktuelle Ranking.

Die Dilbar Superyacht gehört einem weiteren Russen, Alisher Usmanov . Sie ist beeindruckende 156 Meter lang. Damit ist sie zwar nicht die längste Yacht der Welt, aber die voluminöseste, also die größte.

Unter anderem sind neben den Luxuskabinen noch zwei Hubschrauber-Landeplätze und ein Pool mit 25-Meter-Bahn und 180 Kubikmetern Wasser verbaut worden. Geht schon für den Anfang.

Gottseidank, die drittteuerste Yacht der Welt gehört mal nicht einem Russen, sondern Prinz Mohammed bin Salman. Die Serene klotzt mal gleich so richtig ran mund ist ausgestattet wie eine Kleinstadt .

Neben den Kabinen gibt es zwei Helipads , drei Swimming Pools , ein Kino , ein fetter Spa-Bereich und tatsächlich eine ganze Kletterhalle . Ist ja auch bekannt, dass sich die Scheichs mit Vorliebe in die Steilwand begeben.

Dilbar – Die größte Yacht der Welt - Foto: iStock / CarryOnDroning

Wer hat die größte Yacht der Welt? Männersache das wir die Antwort kennen.

"Ich habe die Längste", denkt sich der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate Chalifa bin Zayid Al Nahyan. Und das stimmt. Die Azzam ist mit 180 Metern die längste Yacht der Welt.

Dazu kann sie ohne Übertreibung als Wunderwerk der Technik bezeichnet werden, denn das Herzstück des Schiffs, der Azzam-Salon wurde gänzlich ohen tragende Stützen konstruiert. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Raum 29 Meter lang und 14 Meter breit ist.

Und welches ist denn nun die wirklich teuerste Yacht der Welt . Bis jetzt wurden keine Preise genannt. Wer sich über die hier aufgezählten und weitere Super-Luxusyachten informieren möchte, schaut nach unten in die Tabelle. Da sind die zehn teuersten Yachten der Welt aufgelistet.

Und die Königin liegt mit weitem Abstand auf Platz eins: Die Eclipse ist nur unwesentlich kürzer als die Azzam, kostet aber tatsächlich die unglaubliche Summe von 850 Millionen Euro ! So, jetzt ist es raus. Wenn man also nicht Roman Abramowitsch heißt, der es sich neben dieser Yacht auch noch leisten kann, ein paar hundert Millionen Euro in den FC Chelsea zu versenken, dann sieht es mit dem Kauf dieser Nussschale eher schlecht aus.

14 Millionen Euro: F.A. Porsche designt luxuriöse Hybrid-Yacht  - Foto: Porsche/Dynamiq

Porsche enthüllte Bilder einer Hybrid-Yacht, die am 27. September 2018 bei der "Monaco Yacht Show" ihr offizielles Debüt feierte.

Abramowitsch bekommt für sein Geld ein Schiff der Superlative: 70 Bedienstete kümmern sich um maximal 36 Gäste , die neben den Kabinen noch ein Kino , eine Disco , zwei Pools , vier Motorboote oder 20 Jetskis nutzen können.

Zwei Hubschrauberlandeplätze verstehen sich von selbst, dazu kommen noch gepanzerte Wände , schusssicheres Glas , ein Laser- und ein Raketen-Abwehrsystem (wer bräuchte das nicht nahezu täglich?) und als Krönung noch ein leibhaftiges U-Boot .

Tjo. Kann man so machen.

Bin nicht neidisch.

Wir stehen auf Rekorde und suchen ständig nach den Größten und Längsten, aber auch Kleinsten und Kürzesten. Alle unsere Funde gibt es auf unserer Superlativ-Übersichtsseite .

Quintessentially One: Mit 220 Metern Länge vielleicht bald die größste Yacht der Welt - Foto: Quintessentially.com

220 Meter lang, knapp 300 Millionen Euro reine Baukosten: Die Quintessentially One wird ein schwimmender Spielplatz für Superreiche. Wir werfen einen Blick auf die vielleicht bald größte Yacht der Welt!

Michael textet News und SEO, korrigiert, lektoriert, kurzum: macht Texte fluffig. Die Themenbreite reicht dabei vom perfekten Männer-Outfit bis zur Besiedlung des Mars.

Die 5 teuersten Yachten der Welt

Diese schwimmenden paläste sind luxus pur und bieten ihren besitzern alles, was das herz begehrt – von privaten kinos und spas bis hin zu hubschrauberlandeplätzen und unterwasserkammern. hier erfahren sie, welche yachten die teuersten sind..

Merk&Merk

Villen, Privatjets und natürlich eine Yacht – das Leben der vermögendsten Menschen hat so seine besonderen Vorzüge. Vor allem, wenn plötzlich ein schwimmender Palast auf See entdeckt wird, gewinnt dies schnell das Interesse der Öffentlichkeit. Kein Wunder, so ist eine Yacht das Symbol schlechthin für Reichtum und Wohlstand. Aber, welche ist die teuerste Yacht der Welt?

Wenn Sie darauf noch keine Antwort haben und einige der „Könige der Meere“ kennenlernen wollen, verraten wir Ihnen nachfolgend, welche die fünf teuersten Luxusyachten der Welt sind und wie viel Sie zahlen müssen, wenn Sie sich solch eine Yacht kaufen möchten.

Teuerste Yacht der Welt: Platz 5

Die „Dubai“ ist unser Platz 5 der teuersten Yachten der Welt und gehört dem Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum. Dieser ist der Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Gewalthaber der Emirate von Dubai. Gebaut wurde die teuerste Yacht der Welt in einem Zeitraum von 10 Jahren in der Lürssen Werft vom deutschen Industriekonzern Blohm + Voss. Mit einer Länge vom 162 Metern und Platz für bis zu 115 Gästen ist eine der teuersten Yachten der Welt zudem die drittgrößte Yacht der Welt. Ausgestattet ist der schwimmende Palast mit Whirlpools, Swimmingpool, einer aufwendigen Innenausstattung mit handgemachten Mosaiken, Treppe mit Stufen aus Glas, geräumigen Wohnbereichen, zwei Lounges, einem großen Speisesaal, einem Nachtclub, einem Spa, Kino, Weinkeller und VIP- und Gäste-Suiten. Obligatorisch ist zudem der Hubschrauberlandeplatz.

Teuerste Yacht der Welt: Platz 4

Ebenso ein Projekt der deutschen Schiffsbaufirma Lürssen Yacht ist die „Azzam“, die dem Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane gehörte. Dieser war bis zu seinem Tod im Jahr 2022 der Emir von Abu Dhabi und Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie ist nicht nur eine der teuersten Yachten der Welt, sondern auch eine der aufwendigsten, komplexesten und faszinierendsten. Ihre Länge von 180 Metern krönt sie zudem zu der größten Yacht der Welt und mit einer Geschwindigkeit mit über 55 km/h (30 Knoten) ist sie gleichzeitig die schnellste. Die luxuriöse und moderne Innenausstattung, für die der Designer Christophe Leoni verantwortlich ist, blieb der Öffentlichkeit bisher verborgen. Man weiß jedoch von einem Kino, einem Nachtclub, einem Raketenabwehrsystem und einem U-Boot. Auch hier können Hubschrauber bequem auf dem Helipad landen. Mittlerweile konnte die Yacht verkauft werden.

Teuerste Yacht der Welt: Platz 3

In die Auswahl der teuersten Yachten der Welt reiht sich auch die „Streets of Monaco“ ein, die aus der Schmiede von Yacht Island Design aus Derbyshire County in England stammt. Das Besondere an dieser Luxusyacht der Welt: Sie ist, gemäß ihrem Namen, eine Nachbildung der Stadt Monaco. Im Inneren befinden sich berühmte Sehenswürdigkeiten der Stadt in kleinen Nachbauten wie das Monte Carlo Casino, das Café de Paris, die Grand-Prix-Rennstrecke, das La Rascasse, das Loews Hotes und das Hotel de Paris. Zudem sind auf der Yacht mehrere Swimmingpools, ein Mini-Wasserfall, Tennisplätze, ein U-Boot und ein Hubschrauber zu finden. Gäste wohnen auf der dritt-teuersten Yacht der Welt in einer der sieben Gäste-Suiten des 3-stöckigen Penthouses. Wem diese Yacht gehört, ist leider nicht bekannt.

Teuerste Yacht der Welt: Platz 2

Im Prinzip hat diese Yacht auch wirklich den Titel als teuerste Yacht der Welt verdient. Bei der „History Supreme“ gibt es nur einen Haken – sie ist nicht echt. Die Nachricht über die teuerste Yacht der Welt mit einem stolzen Preis von 42 Milliarden Euro ging dennoch rasant durch die gesamten Medien. Angeblich sollte sie dem wohlhabendsten Mann von Malaysia, Robert Kuok, gehören. Gebaut in Großbritannien und geplant vom Designer Stuart Hughes wurde bekannt, dass der schwimmende Palast aus 100.000 kg massivem Gold und Platin bestehen würde. Im Inneren dichtet man der teuersten Yacht der Welt ein riesiges Aquarium aus 24-karätigem Gold an, Wandstücke aus Meteoriten, eine Statue aus T-Rex-Knochen und eine Likörflasche mit einem 18,5 Karat schweren Diamanten besetzt. Nachdem die „History Supreme“ Schlagzeilen als teuerste Yacht der Welt machte, löste sich die Situation schnell auf und man deckte auf, dass es sich tatsächlich nur um ein retuschiertes Bild der „OneHundred“ handelte.

Die teuerste Yacht der Welt: Platz 1

Damit bleibt die „Eclipse“ von russischem Oligarchen und Milliardären Roman Abramovich die wirklich teuerste Yacht der Welt. Ihre Länge beträgt 163 Metern. Entworfen hat die Innen- und Außeneinrichtung der britische Designer-Architekten Terence Disdale. Erbaut wurde auch diese Luxusyacht vom deutschen Industrieunternehmen Blohm+Voss. Auf stolzen sechs Decks verteilen sich einen Nachtclub, einen Kinosaal, ein riesiges Aquarium, eine Kunstgalerie, eine Bank, ein Casino, ein Weinkeller, ein Spa, gleich zwei Helipad, Schnellboote, Jetskis und ein U-Boot. Zur Sicherheit der Gäste befindet sich an Bord der teuersten Yacht der Welt ein Hightech-Überwachungssystem mit Einbruchserkennung, gepanzerten Wänden, kugelsicherer Verglasung, ein Raketenabwehrsystem und sogar ein Anti-Paparazzi-Fotosystem.

Wir von Merk & Merk als Ihr exklusiver Yacht Shop helfen Ihnen bei sämtlichen Angelegenheiten rund um Ihre Yacht.

+385 (0)99 709-4455

Jurjevgradska 2, Marina Tribunj HR-22212 Tribunj, Croatia

Erhalten Sie exklusive Inhalte und spezielle Yacht Angebote!

Folge Merk&Merk

Die teuerste Yacht der Welt: Die "G-Quest" kostet eine Milliarde US-Dollar

"g-quest" mit flugzeugen, klinik und u-boot: diese yacht soll eine milliarde us-dollar kosten.

Christian Hensen

Gigantomanie zu einem guten Zweck: Der kalifornische Yacht-Designer Steve Kozloff zeigt mit der "G-Quest" ein Schiff, welches bei seiner Realisierung auf einen Schlag sämtliche Rekorde der privaten Schifffahrt brechen würde. Bei seinem Entwurf handelt es sich um eine 215 Meter lange Yacht – satte 35 Meter mehr, als die derzeit längste Yacht der Welt "Azzam" vorweisen kann.

Luxus und philanthropische Bemühungen

Doch Kozloff hatte bei seinem Entwurf nicht nur Luxus und Überfluss im Sinn, sondern – ganz bescheiden – das Wohl der gesamten Menschheit. Sagt er. Konkret heißt es bei der Vorstellung der "G-Quest" : "Die Mission der 'G-Quest', einer 215-Meter-Yacht, ist es, ihrem Eigner zu ermöglichen, seine philanthropischen Bemühungen zu überwachen und gleichzeitig in Luxus auf See zu leben.  Sie ist sowohl für humanitäre als auch für Forschungszwecke konzipiert."

Das vermeintlich edle Vorhaben soll die geplante Ausstattung der Yacht unterstreichen: Zwar sind drei Decks dem Wohlbefinden des Eigners und seiner 26 Gäste gewidmet, die restlichen 9 Decks aber seien voller Ausrüstung für Forschung und Medizin. So plant Kozloff den Einbau mehrerer Forschungsstationen, Labore für Experimente mit nachhaltigen Antrieben und Treibstoffen sowie die Unterbringung eines ganzen Krankenhauses mit 20 Betten und eine roboter-assistierte Chirurgie mit schneller Internetanbindung.

Die übrigen Daten lesen sich, als solle der Käufer am besten ganzjährig auf der Yacht leben – denn die Reichweite des Schiffes genügt, um große Teile der Welt abzudecken. Außerdem soll der Spaß trotz aller gemeinnützigen Absichten nicht zu kurz kommen: Die Yacht soll Raum für zwei Helikopter, ein Flugtaxi, zwei Wasserflugzeuge und mehrere Beiboote bieten. Für Entdeckungen unter Wasser soll die "G-Quest" außerdem ein U-Boot beherbergen.

Die teuerste Yacht der Welt – wenn sie jemand bestellt

An Bord sollen ein Solarium, mehrere Pools, ein 300-Quadratmeter-Apartment, ein Basketballplatz und eine Beach Bar für Abwechslung sorgen. Damit die "G-Quest" vor Anker nicht vollständig auf den Dauerbetrieb der Motoren angewiesen ist, soll sie Generatoren für Wellenenergie auslegen können, um so umweltschonender den Betrieb aufrechterhalten zu können.

Das Magazin " Robbreport " schreibt, dass Steve Kozloff von einem Preis von einer bis 1,2 Milliarden US-Dollar ausgehe. Damit würde sich das Schiff nicht nur den Platz als längste Yacht der Welt sichern, sondern wohl auch als teuerste. Derzeit sollen sich "Dilbar" (800 Millionen US-Dollar), "Eclipse" (700 Millionen US-Dollar) und "Azzam" (600 Millionen US-Dollar) das Treppchen teilen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Die drei genannten Yachten gibt es – ob irgendwer jemals die "G-Quest" in Auftrag gibt, ist derzeit nicht absehbar.

Lesen Sie auch:

Diese schwimmende Schildkröte soll das größte Kreuzfahrtschiff der Welt werden

Ein U-Boot, schneller als ein Delfin: Mit diesem Unterwasser-Ferrari sollen Superreiche die Meere erkunden

Ritz-Carlton Kreuzfahrtschiff "Evrima": So luxuriös ist die neue Hotel-Yacht

Weitere Bilder dieser Galerie

G-Quest auf offener See

Verbraucher- & Produktvergleiche

Alle Technik Produkte

  • 8-Zoll-Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router

OTTO Gutscheincode

Mehr zum Thema

Lazzarini Pangeos Terajacht

Acht Milliarden US-Dollar Diese schwimmende Schildkröte soll das größte Kreuzfahrtschiff der Welt werden

Die Reste der Francis Scott Key Bridge liegen auf dem Containerschiff "Dali"

Brücken-Unfall Unglück in Baltimore: Wie konnte das Containerschiff komplett die Kontrolle verlieren?

Das Foto zeigt eine russische Raketeneinheit in Kaliningrad

Russland Big Baltic Jammer – wie Putin von Kaliningrad aus Flugzeuge in die Irre führt

Ein Lastwagen liefert Hilfsgüter im Gazastreifen (Archivbild)

Krieg gegen die Hamas Erneut kommt es zu Toten und Verletzten bei Verteilung von Hilfsgütern in Gaza

Das Containerschiff "Dali" steckt noch immer unter einem Teil der Francis Scott Key Bridge in Baltimore fest

Havarie Brückeneinsturz in Baltimore: Taucher bergen zwei Leichen – Gefahrgut auf Schiff

Frau sitzt im Auto und ihr ist übel

Gut zu wissen Wie es zu Reiseübelkeit kommt und was dagegen hilft

Ein Kind wird getauft

Ratgeber Was schenkt man zur Taufe? 10 Ideen für Freunde und Familien

In Baltimore ist ein Containerschiff unter einer eingestürzten Stahlbrücke eingeklemmt

Baltimore Was die Brücken-Kollision für die Weltwirtschaft bedeutet

Ein Boot der US-Küstenwache steuert auf das Wrack der eingestürzten Francis Scott Key Brücke in Baltimore zu

Kollision mit Frachter Nach Brückeneinsturz in Baltimore: Sechs Vermisste vermutlich tot

Augentest: Erkennen Sie den perfekt getarnten Schneeleoparden?

Raubtier-Suchbild Schneller Augentest: Erkennen Sie die perfekt getarnten Killer im Schnee?

Thomas-Gabriel Rüdiger

Cyberkriminologe T.-G. Rüdiger „Wenn Kriminelle künstliche Intelligenz einsetzen, dann sollte die Polizei das auch tun“

Illustration zeigt eine Frau die arrogant über die Schulter schaut wärend ihr Freund versucht mit einer Leiter zu ihr aufzusteig

Aus die Maus – Trennungsgeschichten Sie reich, er arm: Wie Samuel sich aus einer ungleichen Liebe wand

Deer Screenshot zeigt die Drohne kurz vor dem Einschlag.

Krieg in der Ukraine 3000 Kilometer Reichweite – Kiews neue Langstreckendrohne kann fast jeden Ort in Russland angreifen

Besiegt von Bauern - der Tod des stolzesten Ritters, Charles le Téméraire bei Nancy in der TV-Serie "Maximilian".

Infanterie Wie Bauern die stolzen Ritter besiegten und die Schweiz zur Supermacht wurde

Montage von Raketen bei einer Übung der PLA

Militärtechnik Rüstung ohne Menschen: China zeigt vollautomatisierte Raketen-Fabrik

  • neues handy einrichen
  • warum bekomme ich meinen defekten samsung monitor am nächsten tag nach kauf nicht getauscht?
  • PC über Repeater mit Router Verbinden?
  • Symbolleiste am unteren Computerrand
  • Qualitätsunterschiede
  • Ungebetener Besuch?
  • Speichert mein Router die Besuchszeiten meiner Gäste?
  • Entschädigung für Ausfall
  • Streaming aufs TV
  • WLAN/DSL Abbrüche
  • Handy in Wasser gefallen und angeschaltet
  • Wie nennt man die kleinen Verbindungsteile an den Hundetransportkäfigen?
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Automatische Vertragsverlängerung rechtens?
  • Hilfe gegen Muskelkater

Nordkorea: Hacker trennte im Alleingang das Land vom Internet – aus Rache

Social media: facebook-konzern lässt mehr ki-inhalte mit warnhinweisen zu, 3000 kilometer reichweite - kiews neue langstreckendrohne kann fast jeden ort in russland angreifen, adac warnt vor vor aktuellem auto-trend, weil er die rettung erschwert, cyberattacke: deutscher verhindert zufällig den größten angriff aller zeiten, cyberkriminalität: mehr als eine milliarde euro lösegeld weltweit gezahlt, cybersicherheit: bsi warnt vor gravierender sicherheitslücke, wie schweizer bauern die stolzen ritter besiegten und zur supermacht wurden, openai : mehr als 600.000 nutzer für chatgpt-unternehmensversion, tech-unternehmen: apple denkt offenbar über haushalts-roboter nach.

  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • STERN Reisewelten
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
  • Altersvorsorge
  • Energiesparen
  • Krankenkasse
  • Versicherung
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Alle Gutschein-Shops
  • Beliebte Gutscheine
  • Gutschein-Kategorien
  • Krankenkassenvergleich
  • Vergleichsportal
  • Handytarife
  • Produktvergleich
  • Gehaltsrechner

Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin

werbefrei & jederzeit kündbar

Bereits registriert?

VG-Wort Pixel

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

  • Registrieren
  • Abonnent werden
  • Best of BI+
  • Insider (US)
  • Abonnement Abo
  • Menü öffnen / schliessen

Das sind die ungeschriebenen Regeln für das Verhalten auf einer Superyacht

Die geheimnisse der superyachten: diese ungeschriebenen regeln gelten auf den luxus-schiffen.

Link kopiert!

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die Welt der Superyachten ist sehr klein: Nur 5800 Yachten mit einer Länge von mehr als 30 Metern sind auf See.

Diese Insellage hat eine besondere Etikette hervorgebracht, die Außenstehenden oft nur schwer bekannt ist.

Dies sind die De-facto-Regeln für die teuersten Spielzeuge der Milliardäre, die Superyachten.

Für die Besitzer von Superyachten ist Privatsphäre oft das Wertvollste, was man mit Geld kaufen kann. Das ist ein Grund, warum Multimillionäre und Milliardäre acht- oder neunstellige Summen für einen Palast auf See zahlen, weit weg von den neugierigen Augen der Landbewohner.

Selbst die klatschfreudigsten Besatzungsmitglieder sollten über den Namen eines früheren Eigners oder Chartergastes Stillschweigen bewahren, und viele Makler scheuen sich, harmlose Fragen zu beantworten.

Das bedeutet, dass abgesehen von den grundlegenden Sicherheitsrichtlinien die meisten Regeln des Superyachting unausgesprochen bleiben. Die wenigen, die sie kennen müssen, kennen sie bereits. Laut „SuperYacht Times“ gibt es nur etwa 5800 Yachten mit einer Länge von mehr als 30 Metern auf See.

Aber wenn ihr zufällig ein glücklicher Gast auf einer Party auf dem 500-Millionen-Euro-Schiff eines Milliardärs sind oder euch in einem Eine-Million-Euro-Urlaub pro Woche wiederfindet, gibt es ein paar Dinge, die ihr wissen solltet.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Nach einem viertägigen Rundgang durch Superyachten, die für bis zu 75 Millionen Dollar (70 Millionen Euro) verkauft werden, und einem Gespräch mit den Leuten, die sie auf der Palm Beach International Boat Show kaufen, verkaufen und an ihnen arbeiten, hat Business Insider (BI) ein paar wichtige Erkenntnisse gewonnen. Angesichts der Diskretion der Branche haben fast alle Gesprächspartner um Anonymität gebeten, um ihre Arbeitsbeziehungen zu schützen, aber hier ist, was sie zu sagen hatten.

Mit weißen Teppichen und rutschigen Decks sind Schuhe auf den meisten Superyachten nicht erlaubt.

Zieht euch eure Schuhe aus

Obwohl es eine Grundregel für jeden Bootsfahrer ist, mag es für Außenstehende überraschend sein, dass man in den allermeisten Fällen keine Schuhe an Bord tragen darf, egal wie reich man ist oder wie teuer die Absätze sind.

Zum einen aus Sicherheitsgründen – man will ja nicht, dass jemand auf dem nassen Deck ausrutscht -, zum anderen, um die Yacht sauber zu halten. Rechnet also damit, barfuß lebende Milliardäre zu sehen, und wenn ihr vergessen habt, euch eine Pediküre zu gönnen, bringt ein Paar spezielle Bootsschuhe mit.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Stellt keine Vermutungen über Geld an – achtet aber auf die Zeichen

In der Welt der Superyachten kann man davon ausgehen, dass fast jeder, den man trifft, sehr, sehr reich ist, und viele Makler und Bootsbauer sagen, dass man ein Buch nicht nach seinem Umschlag beurteilen sollte, wenn es um potenzielle Kunden geht.

„Es hat nichts damit zu tun, wie sie gekleidet sind“, so ein Makler zu BI. „Das ist der größte Fehler, den man machen kann, denn ein total schlampig aussehender Mann oder ein Paar könnte ein Multimilliardär sein.“

Es gibt jedoch ein paar Anhaltspunkte. Uhren sind einer davon, neues Schuhwerk ein anderer. „Reiche Leute haben immer neue Schuhe“, sagte ein Superyacht-Experte. Allerdings gilt dieser Tipp, wie bereits erwähnt, wahrscheinlich nur, wenn sie an Land sind.

Der Massageraum auf der Superyacht Victorious. Das Boot ist ab 862.900 Dollar (800.000 Euro) pro Woche zu chartern.

Bucht eure Massage auf der Superyacht frühzeitig

Wellnessbereiche, einschließlich Spa-Räumen mit einem oder zwei Massagebetten und einem professionellen Gesichtsbehandlungsgerät, sind auf Superyachten ein Muss. Die meisten verfügen über ein individuelles Spa-Menü und ein Besatzungsmitglied, das gleichzeitig als ausgebildeter Masseur oder Kosmetiker tätig ist – und diese sind in der Regel sehr begehrt.

Ein Kapitän sagte, er habe ein Buchungssystem eingeführt, um sicherzustellen, dass sich die Leute nicht um die gleichen Plätze streiten. Ein Vermittler sagte, dass die Masseurinnen manchmal so beschäftigt sind, dass sie die kleine Spa-Kabine stundenlang nicht verlassen können.

Wenn ihr also sichergehen wollt, dass ihr eure Zeit an Bord optimal nutzt, solltet ihr euren Verwöhntermin gleich nach dem Begrüßungscocktail reservieren.

Lars Windhorst und seine angebliche Yacht.

Piraten sind realer, als man denkt, und viele Superyachten haben versteckte Sicherheitsräume

Auch wenn ihr euch für eine Mottoparty an Bord als falscher Pirat verkleiden könnt, gibt es auf hoher See sehr reale Piraten – und andere Gefahren. In bestimmten Gebieten, darunter Teile des Indischen Ozeans und des Golfs von Aiden, sind Piraten ein Grund zur Sorge. Im Roten Meer machen sich die Eigner Sorgen wegen der Houthis.

Superyachten können mit Schallwaffen, Abriegelungssystemen und Drohnenschutz ausgestattet werden. Die Konstrukteure entwerfen sogar Sicherheitsräume – die offenbar genauso üppig sind wie der Rest des Schiffes.

Je länger das Schiff, desto näher an einer Milliarde Dollar

Man kann einen Käufer zwar nicht nach seinem Äußeren beurteilen, wohl aber nach der Länge seines Bootes.

Eine Faustregel lautet: Wenn jemand ein nagelneues 50-Meter-Schiff hat, stehen die Chancen gut, dass er eine Milliarde Dollar (umgerechnet etwa 930 Millionen Euro) auf dem Konto hat. Wenn es über 100 Meter lang ist, kann man davon ausgehen, dass der Besitzer mindestens zwei Milliarden Dollar (1,86 Milliarden Euro) besitzt. Und für ein Boot, das noch größer ist – wie Jeff Bezos‘ 127 Meter lange Megayacht Koru – braucht man viele, viele Milliarden.

Der Preis für das Chartern der Triumph, einer 65 Meter langen Superyacht, beginnt bei 650.000 Dollar (603.000 Euro) pro Woche.

Mit Geld kann man sich nicht alles kaufen

Die größten und teuersten Yachten der Welt werden von Werften, die nur eine Handvoll Boote pro Jahr herstellen, komplett nach Maß gefertigt. Aber egal, wie viele zig Millionen Dollar die Kunden ausgeben, es gibt immer noch Dinge, zu denen die Werften nicht ja sagen.

„Am Ende trägt das Boot unseren Namen“, sagte ein leitender Angestellter einer der größten Werften der Welt. Der Angestellte erinnerte sich an einen Kunden, der einen gelben Rumpf passend zu seiner Lamborgini wollte. Die Werft lehnte ab und lenkte den Kunden in eine andere Richtung.

„Wenn es mir nicht gefällt, baue ich es nicht. Ich schließe zwei oder drei Verträge pro Jahr ab“, sagte ein anderer Werftbesitzer. „Wenn jemand sagen kann, mein Schiff sei hässlich, ist mein Ruf schlecht.“

Die Schiffsbesatzungen sind darauf trainiert, das Unmögliche möglich zu machen. Ein Gast wünscht frischen Kaviar, der mitten in die Karibik eingeflogen wird? Kein Problem. Jeden Tag frische Blumen auf See? Das kostet zwar etwas, ist aber machbar.

Aber sie können nicht in der Zeit reisen, und Kapitäne und Besatzungsmitglieder sagen, dass es am meisten Ärger gibt, wenn ein Kunde oder Eigner von Punkt A nach Punkt B will – und zwar sofort. „Am schwierigsten ist es, wenn sie das Boot an einem bestimmten Ort haben wollen – und zwar gestern“, sagte ein Kapitän.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die beste Person, die man kennen sollte? Ein Freund mit einer Superyacht

Superyachten sind teuer im Bau und teuer im Unterhalt. Nach dem Industriestandard kostet der Besitz einer Superyacht jährlich zehn Prozent ihres Neubaupreises. Bei einer Hundert-Millionen-Dollar-Yacht (93 Millionen Euro) sind das mindestens zehn Millionen Dollar (9,3 Millionen Euro) pro Jahr für Besatzung, regelmäßige Wartung, Versicherung, Treibstoff und Hafengebühren.

Auch das Chartern ist kostspielig. Neben dem Listenpreis, der sich auf mehrere hunderttausend Dollar pro Woche belaufen kann, müssen die Gäste für die Verpflegung aufkommen, die mit 35 Prozent des Charterpreises veranschlagt wird, und es wird erwartet, dass sie zwischen zehn und 20 Prozent Trinkgeld geben.

Die wichtigste unausgesprochene Regel des Superyachting lautet also: Das Einzige, was noch besser ist, als eine Superyacht zu besitzen, ist jemanden zu kennen , der eine besitzt. Und der euch mitnimmt, natürlich.

Lest den Originalartikel auf Englisch hier.

Verwandte Artikel

  • Eine 80-Jährige erlitt während einer Kreuzfahrt einen Schlaganfall – und wurde auf einer afrikanischen Insel zurückgelassen
  • Auf dieser neuen Luxus-Kreuzfahrt könnt ihr auf europäischen Flüssen Urlaub machen
  • Streit um festgesetzten Uran-Frachter aus Russland: Reederei betont Einhaltung von Sanktionsgesetzen
  • Mithilfe von Sonar: Forscher entdecken ein 137 Jahre altes Schiffswrack in den Tiefen des Michigansees
  • So viele Millionäre gibt es in den USA – und in diesen Städten leben sie

Mehr zum Thema

Empfehlungen, aktuelle news.

  • Bose Ultra Open Earbuds im Test: Für wen sich die Kopfhörer wirklich lohnen
  • Joint statt Feierabendbier und Tüte rauchen auf der Betriebsfeier? So regeln Dax-Konzerne die Cannabis-Legalisierung
  • Solarzellen, Elektroautos, Batterien: Die USA warnen vor einer „wachsenden Bedrohung“ durch eine chinesische Überproduktion
  • Ich habe meinen Tech-Job aufgegeben, um als Hausmann zuhause zu bleiben und für meine Freundin zu kochen
  • Italien-Urlaub: Versteckte Geheimtipps, die ihr unbedingt besuchen solltet
  • Partner von
  • Harvard Business manager
  • manage forward
  • EILMELDUNG — __proto_headline__

Wenn Milliardäre nicht widerstehen können Die teuersten Superyachten der Welt

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Superyachten kosten in der Regel einen dreistelligen Millionenbetrag, verursachen Millionen an Unterhaltskosten und können meist nur mit Verlust weiterverkauft werden - dennoch gibt es kaum einen Superreichen, der darauf verzichten würde. Platz zehn eines Rankings der teuersten Yachten, die gegenwärtig auf den Weltmeeren unterwegs sind, belegt die "Jubilee". Das 110 Meter lange Schiff, das 2017 fertiggestellt wurde, ist Daten von Vesselsvalue zufolge 290 Millionen Dollar wert. Besitzer ist ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... die königliche Familie von Katar (im Bild der frühere Emir Hamad bin Khalifa al-Thani, der 2013 freiwillig abdankte).

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Platz neun belegt die "Golden Odyssey", mit einer Länge von 123 Metern und einem Wert von 359 Millionen Dollar. Die "Golden Odyssey" gehört ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... Prinz Khalid bin Sultan bin Abdul Aziz al-Saud, einem Mitglied des saudi-arabischen Königshauses.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Auf Platz acht befindet sich ein prominentes Schiff, nämlich die berühmte "Eclipse" von ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... Roman Abramowitsch. Die Yacht des russischen Milliardärs, der auch Besitzer des FC Chelsea ist, hat einen Wert von 376 Millionen Dollar, so Vesselsvalue. Abramowitsch kann da allerdings anderer Meinung sein, einem Bericht von Bloomberg zufolge schätzen die Besitzer den Wert ihrer Luxusschiffe nicht selten höher ein, als objektive Gutachter dies tun.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Platz sieben: Die 155 Meter lange "Al Saud", die 2008 von der deutschen Lürssen-Werft gebaut wurde. Das Schiff, das sich ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... im Besitz des Sultans von Oman befindet, hat einen Wert von 389 Millionen Dollar. Übrigens: Merken Sie sich das Gesicht des Sultans, Sie werden es weiter oben im Ranking noch einmal zu sehen bekommen.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die "Topaz" ist zwar mit 147 Metern etwas kürzer als die "Al Saud", dafür aber mit 391 Millionen Dollar geringfügig mehr wert. Besitzer ist ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... Scheich Mansour bin Zayed al-Nahyan, ein Mitglied der Herrscherfamilie von Abu Dhabi, dem auch die Mehrheit des Fußballclubs Manchester City gehört.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Auch diese Luxusyacht hat einen klangvollen Namen: "Azzam". Mit einem Wert von 417 Millionen Dollar steht sie auf Platz fünf des Rankings. Die "Azzam" gehört ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... Scheich Khalifa bin Zayed al-Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Emir von Abu Dhabi und Bruder des zuvor genannten Manchester-City-Eigners Mansour bin Zayed al-Nahyan.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Auch hier steckt arabisches Geld drin: Die 124 Meter lange "Al Lusail" ist laut Vesselsvalue 429 Millionen Dollar wert. Sie gehört ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... Scheich Tamin bin Hamad al-Thani, dem Emir von Katar.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die einzige Segelyacht im Ranking befindet sich auf Platz drei: Die "Sailing Yacht A" wird auf einen Wert von 431 Millionen Dollar taxiert. Gebaut wurde sie im vergangenen Jahr auf der deutschen Nobiskrug Werft. Das 143 Meter lange Schiff gehört ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... dem russischen Oligarchen Andrei Melnitschenko, der verschiedene Industriebeteiligungen besitzt.

Zwei Luxusyachten gibt es derzeit weltweit, die laut Vesselsvalue mehr als eine halbe Milliarde Dollar wert sind. Eins davon ist die "Fulk Al Salamah". Das 164 Meter lange Luxusschiff mit einem Wert von 518 Millionen Dollar gehört ...

... Sultan Qaboos ibn Said, dem Herrscher von Oman (Sie wissen schon, ihm gehört auch die "Al Saud", mit einem Wert von 389 Millionen Dollar).

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die teuerste Luxusyacht der Welt ist laut Vesselsvalue zurzeit die "Dilbar", mit einer Länge von 156 Metern und einem Wert von 594 Millionen Dollar. Mit 15.917 Bruttoregistertonnen ist es zugleich das voluminöseste Schiff dieser Riege. Besitzer ist ...

wie lang ist die teuerste yacht der welt

... der russische Metall-Milliardär Alischer Usmanow, der das 2016 fertiggestellte Schiff bei der Bremer Lürssen-Werft in Auftrag gegeben hatte.

... die königliche Familie von Katar (im Bild der frühere Emir Hamad bin Khalifa al-Thani, der 2013 freiwillig abdankte).

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die teuersten Yachten der Welt zum Chartern

Startseite > Relevanz Yacht News > Die teuersten Yachten der Welt zum Chartern

Geschrieben von Joanna Lewis 16. August 2023

Der Markt für das Chartern von Luxusyachten wurde im Jahr 2021 auf $18,9 Mrd. US-Dollar geschätzt und soll bis 2027 $26,5 Mrd. erreichen. Und es ist keine Überraschung, dass dieser Markt boomt. Laut der jüngsten Wealth-X Ultra-Wealth Bericht gibt es weltweit 295.450 UHNWIs, und ihr Vermögen wächst, mit 69% dieser vermögenden Personen erwarten, dass ihr Vermögen in diesem Jahr zunehmen wird.

Der Boom beim Chartern von Luxusyachten lässt sich auch auf die veränderten Lebensgewohnheiten der Superreichen zurückführen. Diese vermögenden Personen suchen zunehmend nach exklusiven und privaten Erlebnissen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine gecharterte Luxusyacht bietet einen autarken Zufluchtsort, der es den UHNWIs ermöglicht, jedes Element ihres Urlaubs selbst zu gestalten und gleichzeitig eine ultraluxuriöse Ausstattung und einen erstklassigen Service zu genießen, der es mit den exklusivsten Resorts der Welt aufnehmen kann - und das alles mit äußerster Diskretion.

Um diesem boomenden Markt und den Ansprüchen der UHNWIs gerecht zu werden, gibt es eine wachsende Flotte ultraluxuriöser Superyacht-Charterschiffe, wobei die exklusivsten der Welt Chartergebühren von über 1 Million Euro pro Woche verlangen.

Es ist keine Überraschung, dass Yachten der weltweit angesehensten europäischen Schiffsbauer, darunter Lurssen, Feadship und Oceanco, die Liste dominieren.

Relevance Yacht vermarktet seit über einem Jahrzehnt die teuersten Megayachten der Welt an eine internationale Klientel von UHNWIs.

Hier stellen wir Ihnen einige der teuersten Charteryachten der Welt vor, die die Branche in Bezug auf Technologie, Design und außergewöhnliche Annehmlichkeiten neu gestalten. 

Was sind die teuersten Charteryachten der Welt? 

  • LADY JORGIA - ab 2,6 Millionen Euro pro Woche 
  • OCTOPUS - ab 2,2 Millionen Euro pro Woche 
  • DREAM - ab 2 Millionen Euro pro Woche 
  • FAITH - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche 
  • MADSUMMER - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche 
  • LADY S - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche 
  • TRANQUILITY - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche
  • KISMET - 1,2 Millionen Euro pro Woche
  • MAN OF STEEL - ab 1,2 Millionen Euro pro Woche
  • BLACK PEARL - 1,2 Millionen Euro pro Woche
  • DAR - 1,2 Millionen Euro pro Woche
  • PHOENIX 2 - ab 1,15 Millionen Euro pro Woche
  • SUNRAYS - ab 1,15 Millionen Euro pro Woche
  • EXCELLENCE - ab 1,1 Millionen Euro pro Woche
  • MOONLIGHT II - ab 1 Million Euro pro Woche
  • O'PARI - ab 1 Million Euro pro Woche

1 - LADY JORGIA (EX AHPO) Yacht zum Chartern - ab 2.6 Mio. Euro pro Woche

Die 115 Meter lange LADY JORGIA gilt als die exklusivste Charteryacht der Welt mit einem Preis von kühlen 2,6 Millionen Euro pro Woche. Gebaut von Lurssen und ursprünglich AHPO genannt, wurde sie kürzlich von Moran Yacht & Schiff (ein Kunde von Relevance Yacht) in dem vermutlich größten Yachtmaklergeschäft.

Diese ultraluxuriöse Yacht ist jetzt zum Chartern bei Edminston gelistet und steht für Sommercharter im Mittelmeer zur Verfügung. Diese auffällige Yacht ist am besten bekannt für ihre zweifarbige Farbgebung und die Halbmondfenster, ihre extravaganten Annehmlichkeiten an Bord und ihr exquisites Nuvolari Lenard Design. 

Den Gästen steht eines der größten Yacht-Spas der Welt mit Nass- und Trockenbereich zur Verfügung, eine zweistöckige Eignerwohnung, ein mit modernster Sound- und Audiotechnik ausgestatteter Kinosaal, ein Wintergarten, ein acht Meter langer Swimmingpool mit Jacuzzi, umgeben von Sonnenpolstern, ein riesiger Fitnessraum mit den neuesten Geräten, eine überdimensionale Garage mit den neuesten Beibooten und Wasserspielzeugen sowie ein Hubschrauberlandeplatz.

2 - OCTOPUS Yacht zum Chartern - ab 2,2 Millionen Euro pro Woche

Die M/Y OCTOPUS ist eine legendäre 126-Meter-Megayacht von Lurssen und das Schiff der Wahl für UHNWIs, die ein gewagtes Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade suchen. Diese kultige Yacht gehörte früher dem Mitbegründer von Microsoft, Paul Allen, und wurde nach den anspruchsvollsten Standards gebaut. Ihr Äußeres stammt von Espen Oeinno, die Innenausstattung von Jonathan Quinn. Ihr eisgekühlter Rumpf ermöglicht es ihr, einige der entlegensten Regionen der Welt zu bereisen, während ihre hochmodernen Einrichtungen sie zu einem Drehkreuz für Meeresforscher machen, die auf der Suche nach verlorenen maritimen Artefakten und Schiffswracks sind. Zu den prominenten Gästen, die das Schiff bereits empfangen hat, gehören der dreimalige Olympiasieger Shaun White und der Formel-1-Star Lewis Hamilton. 

An Bord können die Gäste ein unübertroffenes Maß an Luxus genießen. Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten gehören ein riesiger Swimmingpool, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Wellnessbereich, ein Kino, eine Bibliothek, eine Beobachtungslounge, ein voll ausgestattetes Tauchzentrum und eine Überdruckkammer sowie ein Aquarium mit Glasboden. Als eines der fortschrittlichsten Expeditionsschiffe der Welt verfügt die OCTOPUS über eine riesige Spielzeugliste mit sieben Beibooten, die in einem eigenen Hafen untergebracht sind, und zwei Hubschrauberlandeplätze sorgen dafür, dass der Zugang zur OCTOPUS mühelos ist.

3 - DREAM Yacht zum Chartern - ab 2 Millionen Euro pro Woche 

Die Superyacht DREAM ist nicht nur eine der teuersten Charteryachten der Welt, sondern auch der größte Superyacht-Umbau der Welt. Die DREAM wurde von Olympic Yacht Services gebaut und begann ihr Leben als Passagierschiff im Jahr 1997. Nach einem jahrzehntelangen Umbau wurde sie in eine private Megayacht verwandelt und gilt heute als eine der kultigsten Superyachten, die jeden erdenklichen Luxus auf sechs unglaublichen Decks bietet.

Zu ihren zahlreichen Annehmlichkeiten gehören ein Beach Club, ein atemberaubender Mosaik-Swimmingpool, ein Kino, ein voll ausgestattetes Tauchzentrum, ein Business Center, ein Whirlpool, ein Fitnessstudio, ein Hubschrauberlandeplatz und eine schier endlose Liste von Beibooten, Wasserspielzeug und Sportgeräten. Sie verfügt über ein unglaubliches Volumen mit riesigen Salons, Außendecks und einer riesigen Hauptkabine, die sich über fast 3.000 Quadratmeter erstreckt.

4 - FAITH Yacht zum Chartern - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche

Die Superyacht FAITH ist eine atemberaubende, preisgekrönte 96,9-Meter-Yacht von Feadship, die unvergleichliche Qualität und eine talentierte, handverlesene Crew bietet. Die als "schwimmender Spielplatz" beschriebene Yacht wurde mit Blick auf aktive Charterer entworfen und bietet eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten, darunter einen großen Swimmingpool mit Glasboden und Wasserfall, einen überdimensionalen Beach Club, der sich nahtlos zum Wasser hin öffnet, ein Spieldeck, ein Kino, einen voll ausgestatteten Fitnessraum, ein Wellness-Center mit einem großen Hammam und einen Schneeraum.

Die FAITH ist nicht nur eine preisgekrönte Yacht, sondern auch ihre beiden 10 Meter langen, speziell angefertigten Feadship-Beiboote, die eine Flottille aufregender Wasserspielzeuge bilden, darunter Jetskis, Flyboards, Jetsurfs, Schlauchboote und Angelausrüstung. 

Für Feinschmecker bietet sie mehrere Speisemöglichkeiten, darunter einen Holzkohlegrill, einen Holzofen für Pizza und drei talentierte Privatköche.

5 - MADSUMMER Yacht zum Chartern - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche

MADSUMMER ist eine international anerkannte, von Lurssen gebaute 95,25 Meter lange Superyacht und eine der teuersten Charteryachten der Welt, die bei der Yachtmaklerfirma Moran gelistet ist. Die MADSUMMER wurde 2019 mit Blick auf den privaten Yachtcharter gebaut und bietet daher eine Innenausstattung, die sich perfekt für luxuriöse Aufenthalte auf dem Wasser eignet.

Zur Ausstattung gehören ein Hubschrauberlandeplatz, ein großer 12-Meter-Swimmingpool mit Whirlpool, ein privater Kinoraum, ein luxuriöses Spa, ein voll ausgestatteter Fitnessraum und mehrere Salons zum Entspannen, Unterhalten und Essen. Sie hat bereits eine Reihe von VIPs und Prominenten empfangen, darunter David und Victoria Beckham, die Berichten zufolge einen Sommerurlaub an der französischen Riviera genossen. 

6 - LADY S Yacht zum Chartern - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche

Bekannt für ihr atemberaubendes Supermodel-Aussehen und ihre erstklassige Ausstattung, ist LADY S eine der besten Superyachten der Welt für den Charter. Diese 93 Meter lange Charteryacht wurde von Feadship gebaut und verfügt über einige der besten Charteryacht-Einrichtungen, darunter das weltweit erste private IMAX-Dolby-Kino mit einer riesigen Leinwand, 17 Lautsprechern und sieben Subwoofern. Die voluminösen Proportionen machen sie ideal für einen Mehrgenerationenausflug oder einen Urlaub auf dem Wasser mit einer Gruppe von Freunden.

Die Inneneinrichtung bietet ein modernes Schmuckkästchen" mit einladenden Bereichen zum Essen und Unterhalten. Die Gäste können die interaktive Tanzfläche und -wand, den Beach Club mit Hammam und Eisbecken, den Sportplatz mit Golfabschlag und -simulator, den Swimmingpool mit Swim-up-Bar, die Spa-Behandlungsräume, den voll ausgestatteten Fitnessraum und den größten versteckten 201″C SEED-Fernseher der Welt im Freien genießen. Die Garage ist mit einer großen Auswahl an Wasserspielzeug und Beibooten ausgestattet, während der Hubschrauberlandeplatz einen einfachen und diskreten Zugang ermöglicht.

7 - TRANQUILITY Yacht zum Chartern - ab 1,6 Millionen Euro pro Woche

Die 91,5 Meter lange Oceanco-Megayacht TRANQUILITY ist neu auf dem Chartermarkt und bietet Charterern, die eine Kreuzfahrt an Bord eines der teuersten Charterschiffe der Welt unternehmen möchten, eine aufregende Gelegenheit. Die mit dem World Superyacht Award ausgezeichnete TRANQUILITY wurde nach den Standards der Eisklasse gebaut und entspricht dem Passenger Yacht Code, so dass sie bis zu 26 Gäste beherbergen kann.

Als eine der am meisten diskutierten Expeditionsyachten in der weltweiten Superyacht-Charterflotte wird TRANQUILITY das wachsende Interesse von UHNWIs an der Erkundung der entlegensten Regionen der Welt bedienen und steht von Dezember 2023 bis Februar 2024 für Expeditionen in die eisige Schönheit der Antarktis zur Verfügung.

An Bord können sich die Gäste in die von Winch Design inspirierte östliche Inneneinrichtung zurückziehen, die durch eine Auswahl exotischer Materialien abgerundet wird. Den Gästen steht eine Vielzahl von Annehmlichkeiten zur Verfügung, darunter ein spektakulärer Wellnessbereich, ein riesiger Fernseher im Kinostil, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Basketballplatz, DJ-Mixing-Decks, ein Whirlpool, ein Tauchbecken, zwei Touch-and-Go-Hubschrauberlandeplätze - einer davon mit Betankungsmöglichkeit - und eine fantastische Auswahl an Wasserspielzeug, darunter ein komplettes Tauchsetup mit einem eigenen Tauchboot und einem qualifizierten Tauchlehrer an Bord.

8 - KISMET Yacht zum Chartern - ab 1,2 Millionen Euro pro Woche

Die beeindruckende 95,2-Meter-Luxusyacht KISMET trägt die Handschrift des berühmten Schiffsbauers Lurssen: eine Verschmelzung von zeitloser Schönheit und Extravaganz der neuen Welt. Die KISMET bietet Annehmlichkeiten und Dienstleistungen, die mit den exklusivsten Resorts der Welt konkurrieren können. Sie bietet ein völlig einzigartiges und unvergessliches Erlebnis und zieht daher Berühmtheiten und Milliardäre an, darunter Beyonce und Jay-Z. Sie verfügt über ein preisgekröntes Innen- und Außendesign mit opulenten Innenräumen und einer beeindruckenden Schiffsarchitektur.

Zu den Annehmlichkeiten gehören ein 12 Meter langer Mosaik-Pool mit Whirlpool, ein Fitnessstudio und Spa-Einrichtungen von Weltklasse, ein privates Master-Deck mit Whirlpool, zwei Hubschrauberlandeplätze, die gleichzeitig als großer Lounge-Bereich und Sportplatz dienen, ein intimer Kinosaal und ein geräumiger, doppelhoher Hauptsalon.

Sie gilt als eine der teuersten Charteryachten der Welt und kann bei der Yachtmaklerfirma Moran im Mittelmeer und in der Karibik gechartert werden.

9 - MAN OF STEEL Yacht zum Chartern - ab 1,2 Mio. Euro pro Woche 

Die 86-Meter-Megayacht MAN OF STEEL ist eine Ikone der Yachtwelt und eine der teuersten Charter-Superyachten der Welt. Die 2010 von Oceanco gebaute und 2022 umgerüstete MAN OF STEEL bietet unübertroffene Erlebnisse für UHNWIs, die auf der Suche nach exklusiven Ausflügen auf dem Wasser sind. 

Ihr markanter blauer Rumpf und ihr schlankes Profil machen sie zu einer der bekanntesten Charter-Superyachten. Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten der MAN OF STEEL gehören ein Wellness-Center mit Fitnessraum, Sauna, Dampfbad und Massageraum, zwei Swimmingpools, ein weitläufiger Beach Club, ein privates Jacuzzi-Deck, ein Kinoraum mit einem hochmodernen audiovisuellen System und abgestuften Sitzgelegenheiten sowie ein Hubschrauberlandeplatz. Mit ihren zahlreichen Innen- und Außenbereichen zum Entspannen, Essen und Unterhalten bietet sie unvergleichliche Erlebnisse für einen unvergesslichen Charterurlaub.   

10 - BLACK PEARL Yacht zum Chartern - ab 1,2 Millionen Euro pro Woche

Die 106,7 Meter lange BLACK PEARL von Oceanco gilt als eines der kultigsten Segelschiffe der Welt. Mit ihren drei DynaRig-Masten erreicht sie Spitzengeschwindigkeiten von 30 Knoten. Sie ist die größte Segelyacht der Welt und bietet ein aufregendes Chartererlebnis für Segelbegeisterte. Als Gewinner des World Superyacht Award für die umweltfreundlichste Yacht der Welt wird sie auch UHNWIs ansprechen, die einen nachhaltigen Urlaub verbringen möchten.

Ihr cleveres Design bedeutet, dass ihre Innenräume mit denen einer Motoryacht ähnlicher Größe konkurrieren. An Bord können die Gäste viele Annehmlichkeiten genießen, darunter einen vier Meter langen Swimmingpool auf dem Hauptdeck mit Strömungsdüsen, einen Beach Club und einen großen Nachtclubbereich, ein großes Außenkino, einen Behandlungsraum, einen Whirlpool und eine große Auswahl an Wasserspielzeug.

11 - DAR Yacht zum Chartern - ab 1,2 Millionen Euro pro Woche

Die 90 Meter lange Oceanco-Superyacht DAR ist eine einzigartige Yacht und eine der größten Charteryachten der Welt. Sie wurde 2018 gebaut und ist sehr begehrt für ihr hohes Maß an Privatsphäre dank ihrer speziell entwickelten, vom Boden bis zur Decke reichenden Verglasung, die sicherstellt, dass die Gäste ihre Zeit auf dem Wasser vor neugierigen Blicken geschützt genießen können. Dar's Designer, Luiz de Basto, erklärte, dass "das Konzept des Designs eine vollständige Verbindung von Innen und Außen ist", ein immersiver Effekt, der die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischt. "Glas war die Hauptinspiration, um den Kontakt zur Natur zu verbessern", so de Basto.

Die DAR ist gebaut worden, um zu beeindrucken. Neben den 390 Quadratmetern Glasfläche des Aufbaus gibt es eine hervorragende Auswahl an Annehmlichkeiten an Bord. An Bord stehen den Gästen ein Jacuzzi, ein sanft geschwungener Swimmingpool, ein Fitnesscenter, ein Spa mit Sauna, Hammam und Behandlungsraum, ein Beach Club, eine Sky Lounge mit Sit-up-Bar, ein Kino sowie zwei Beiboote und Wasserspielzeug zur Verfügung.

Die wunderschöne Inneneinrichtung von Nuvolari & Lenard ist so konzipiert, dass sie mit der cremefarbenen und sanft grauen Farbpalette von DAR für Ruhe und Gelassenheit sorgt.

12 - PHOENIX 2 Yacht zum Chartern - ab 1.15 Mio. Euro pro Woche

Die extravagante Andrew Winch Art Deco-Inneneinrichtung des PHOENIX 2 bietet den Höhepunkt der Opulenz mit entsprechenden Annehmlichkeiten von Weltklasse.

Die 2010 von Lurssen gebaute 90-Meter-Superyacht verfügt über eine Reihe von herausragenden Merkmalen, darunter ein luxuriöses Kino im Innen- und Außenbereich, drei Pools, ein Wellness-Center mit Massageraum, Hammam, Schönheitssalon und einem voll ausgestatteten Fitnessstudio sowie einen unglaublichen Essbereich im Innen- und Außenbereich mit Glasschiebeelementen.

Um den Spaß auf dem Wasser zu garantieren, ist die PHOENIX 2 mit einer Auswahl an Beibooten und Wasserspielzeug ausgestattet.

 13 - SUNRAYS Yacht zum Chartern - ab 1.15 Millionen Euro pro Woche

Diese hervorragende Oceanco 85,5-Meter-Megayacht zum Chartern wurde von dem renommierten Designer Terence Disdale gestaltet und bietet luxuriöse Räume in Verbindung mit einer erstklassigen Auswahl an Annehmlichkeiten. Erbaut im Jahr 2010, wurde sie 2018 komplett überholt und ist nun ein sehr begehrtes Charterschiff, das eine hervorragende Ausstattung an Bord bietet, darunter einen Swimmingpool, drei Whirlpools, ein zugelassenes RYA-Wassersportzentrum, ein großzügiges Spa, einen Billardraum, ein Musikdeck mit DJ und Lautsprechersystem, einen Videokonferenzraum und eine Lounge, die sich in ein Heimkino verwandeln lässt.

Aber es sind die großartigen Außenbereiche der SUNRAY, die diese Superyacht wirklich aufwerten, einschließlich eines herrlichen Sonnendecks mit einer halbgeschlossenen, klimatisierten Bar und einem Essbereich im Freien für 22 Personen.  

14 - EXCELLENCE Yacht zum Chartern - ab 1,1 Mio. Euro pro Woche

Die preisgekrönte 80-Meter-Superyacht von Abeking & Rasmussen ist nicht nur eine der teuersten Charteryachten der Welt, sondern auch eine der markantesten, die für ihre umfangreiche Verwendung von Glas und ihren stark umgedrehten Bug bekannt ist. In der Tat gilt die EXCELLENCE als die auffälligste und technisch anspruchsvollste Yacht, die jemals die Werft von Abeking & Rasmussen verlassen hat. 

Zu den bemerkenswertesten Merkmalen gehören das dreifach hohe Glasatrium, das von natürlichem Licht durchflutet wird, und die raffinierte Innenausstattung mit einer Vielzahl von Hölzern, feinem italienischen Leder und hellen Stoffen und Polstermöbeln.

Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten gehören ein mehrstöckiges Kino, ein Fitnessstudio, ein Wellness-Spa, ein Beach Club mit Meeresterrasse, ein großer Pool mit Swim-up-Bar, zwei Whirlpools, zwei Limousinen-Beiboote und eine großartige Auswahl an Wasserspielzeug.

15 - MOONLIGHT II Yacht zum Chartern - ab 1 Million Euro pro Woche

Die Superyacht MOONLIGHT II wurde von Neorion Syros Shipyards gebaut und gilt mit einer Länge von 91,4 Metern und der Möglichkeit, 36 Gäste in 18 Kabinen unterzubringen, als eine der weltweit größten und beeindruckendsten Superyachten für den Charter.

Die Ausstattung des Schiffes ist schier endlos, darunter ein 3D-Kino, ein Whirlpool, ein Beach Club, ein Spa mit Massage, Dampfbad und Sauna, eine medizinische Einrichtung, ein voll ausgestatteter Fitnessraum und ein zugelassenes RYA-Schulungszentrum für die Nutzung von Wassersportfahrzeugen durch die Gäste.

Es gibt auch viel Platz auf den Decks, sowohl für die volle Sonne als auch für diejenigen, die den Schatten suchen. Die im griechischen Stil gestalteten Innenräume sind so konzipiert, dass sie möglichst viel Platz bieten, mit großzügigen Salons zum Entspannen, Essen und Unterhalten.   

16 - O'PARI Yacht zum Chartern - ab 1 Million Euro pro Woche

Die 95-Meter-Superyacht O'PARI garantiert einen ultraluxuriösen Yachtcharter-Urlaub. Als eine der weltweit größten und prestigeträchtigsten Megayachten für den Charter ist sie ein begehrtes Schiff bei UHNWIs. Die von Golden Yachts im Jahr 2020 gebaute O'PARI ist das neue Flaggschiff des griechischen Schiffbauers und besticht durch ihr elegantes und schlankes aerodynamisches Aussehen in Verbindung mit weichen Rumpflinien. Sie wurde speziell für den Chartermarkt gebaut und bietet raffinierte Annehmlichkeiten an Bord und fließende Gästebereiche, die garantiert beeindrucken werden.

Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten gehören ein Freiluftkino, ein von Sonnenpolstern umgebener Swimmingpool, ein Beach Club, eine vier Meter lange Badeplattform mit einer gerasterten Badeleiter, die direkt in den Ozean führt, ein Hubschrauberlandeplatz mit Touch-and-Go-Funktion, ein Jacuzzi und ein Spa mit Massageraum und Dampfbad. Ihr voluminöses Interieur ist hell und luftig, mit hohen Decksköpfen und einer neutralen Farbpalette, die durch geschwungene Holzverkleidungen und versenkte Stimmungsbeleuchtung ergänzt wird.

17 - SOLANDGE Yacht zum Chartern - ab 1 Million Euro pro Woche 

Die von Lurssen gebaute Superyacht SOLANDGE ist eine 85 Meter lange Superyacht, die dafür bekannt ist, dass sie ihren Gästen ein außergewöhnliches Erlebnis an Bord bietet. Ihre prächtige Innenausstattung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Rodriguez Interiors und Dolker & Voges und umfasst die Verwendung von mehr als 50 verschiedenen Marmor- und Granitoberflächen und über 30 alternativen Hölzern. Ein Highlight der Inneneinrichtung ist eine auffällige, hinterleuchtete Amethystwand im großen, eleganten Hauptsalon, zusammen mit blattvergoldeten Decken und Kronleuchtern, die mit Amethyst-Rosenquarzkristallen besetzt sind.

Abgesehen von den auffälligen Designdetails und der opulenten Innenausstattung verfügt die SOLANDGE über ein hervorragendes Angebot an raffinierten Annehmlichkeiten, darunter hochmoderne audiovisuelle und Kommunikationssysteme, ein Whirlpool, ein Schwimmbad, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Spa-Behandlungsraum, eine Sauna, ein Kino mit überdimensionalen Sitzgelegenheiten und mehrere Decksflächen zum Sonnenbaden, Essen und Unterhalten. 

18 - CLOUD 9 Yacht zum Chartern - ab 1 Million Euro pro Woche 

Die 88,5 Meter lange Superyacht CLOUD 9 wurde 2015 vom preisgekrönten Schiffbauer Oceanco gebaut und bietet Platz für jeden Anlass. Als eine der teuersten Charteryachten der Welt bietet sie Luxus in Hülle und Fülle, kombiniert mit einer Reihe von Weltklasse-Annehmlichkeiten an Bord, die den anspruchsvollsten Gästen der Welt gerecht werden. 

Zu den zahlreichen Annehmlichkeiten, die das Schiff nach einer kürzlichen Überholung bietet, gehören ein 17,4 m langer Pool an Deck, zwei Whirlpools, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Massageraum und ein Schönheitssalon sowie ein gläserner Aufzug, der den Zugang zu allen Decks erleichtert. Ein speziell angefertigter Limousinen-Tender von Hodgdon sorgt dafür, dass Sie problemlos an Land gehen können, wenn es Zeit für Erkundungstouren ist, während die Auswahl an Wasserspielzeug für jeden etwas bietet, von den Jüngsten bis zu den Junggebliebenen. 

19 - TATOOSH Yacht zum Chartern - ab 950.000 Euro pro Woche 

Die 92,4 Meter lange Motoryacht TATOOSH ist eine der kultigsten Charteryachten der Welt, bekannt für ihre klassisch elegante Silhouette und zeitlose Attraktivität. Im Jahr 2000 von Nobiskrug gebaut und 2023 komplett überholt, ist sie die ultimative Superyacht für einen traumhaften Charterurlaub. 

Zu den zahlreichen Ausstattungsmerkmalen gehören eine spektakuläre Eignerwohnung, die sich über zwei Decks erstreckt, eine außergewöhnliche Aufteilung mit 11 Kabinen, ein beheizter Swimmingpool mit Gegenstromanlage, ein großer Beach Club, ein Kinoraum, ein voll ausgestatteter Fitnessraum und ein Aufzug, der alle Decks erreicht. Der bordeigene Hubschrauber sorgt dafür, dass die Erkundung entlegener Ziele und der Zugang zur Küste mühelos ist, während die außergewöhnliche Auswahl an Wasserspielzeug Spaß auf dem Wasser garantiert. 

20 - BOLD Yacht zum Chartern - ab 875.000 Euro pro Woche 

Die BOLD, die 2019 von Silveryachts gebaut wird, ist ein beeindruckendes Expeditionsschiff, das neue Maßstäbe in Sachen Luxus setzt. Mit 85,3 Metern ist sie das größte und technologisch fortschrittlichste Schiff, das die australische Werft bisher gebaut hat, und eines der teuersten Charterschiffe der Welt. Ihr kühnes Äußeres ist so gestaltet, dass es Vertrauen für ernsthafte Erkundungen in abgelegenen Gebieten schafft, mit einem überdimensionierten Vorderdeck und Kränen am Heck. 

Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören ein großer Außen-Kinoprojektor mit integrierter Leinwand, ein Hubschrauber-zertifiziertes Achterdeck mit bündiger Beleuchtung für den Nachtbetrieb, ein Hubschrauber-Hangar, der auch als Nachtclub dient, mit einer vom Boden bis zur Decke reichenden Lichtwand, ein großer Wintergarten mit einziehbarem Glasdach, ein voll ausgestatteter Fitnessraum, ein Whirlpool für 8 Personen und eine Beiboot-Garage, die mit den neuesten Wasserspielzeugen gefüllt ist, einschließlich einer Auswahl von drei Beibooten. Sie ist verfügbar für Charter mit Yacht-Brokerage Mähren die zur Hill Robinson Group, einem Kunden von Relevance Yacht, gehört. 

Relevanz; Yachtmarketing für die teuersten Yachtcharter der Welt

Möchten Sie eine Superyacht-Charter an ein qualifiziertes weltweites Publikum vermarkten? Kontaktieren Sie die Experten für Yachtmarketing. 

Relevance Yacht ist eine Full-Service-Yachtmarketing-Agentur, die globalen Yachtmaklern dabei geholfen hat, einige der teuersten Superyachten der Welt an ein qualifiziertes Publikum zu vermarkten, darunter viele der oben aufgeführten Yachten. Erfahren Sie mehr über unser Portfolio an kreativen und digitalen Yachtmarketing-Dienstleistungen, Kontakt unser Team. 

Lesen Sie mehr Artikel von diesem Autor

  • EILMELDUNG — __proto_headline__

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Superyachten: Wer hat die längste

Saudische "Azzam" Das ist die längste Yacht der Welt

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

Hamburg - Drei Luxuslimousinen der Marke Maybach hintereinander oder 17,50 Meter: So groß ist der Längenunterschied zwischen der "Eclipse" des russischen Oligarchen Roman Abramowitsch und der nagelneuen "Azzam". Die 180 Meter lange Megayacht ist am Freitag bei der Bremer Lürssen-Werft vom Stapel gelaufen und gehört Branchendiensten zufolge dem saudischen Prinzen Walid Ibn Talal . Ein bisschen teurer als die "Eclipse" ist das neue Luxusspielzeug vermutlich auch gewesen, die Schätzungen liegen bei rund 500 Millionen Euro. Die "Eclipse", Baujahr 2009, hatte nur 340 Millionen Euro gekostet - allerdings ohne Extras wie das U-Boot und das Raketenabwehrsystem .

Während über die Inneneinrichtung der "Azzam" noch spekuliert wird, ist über die "Eclipse" schon vieles bekannt: Die Abramowitsch-Yacht ist eine regelrechte Festung, mit zahlreichen Abwehrmöglichkeiten gegen Paparazzi oder Angreifer, aber auch mit Annehmlichkeiten wie Pool, Kino, Partyraum.

Das Dach der Kabine von Abramowitsch lässt sich öffnen, die Gäste können sich auf Motorbooten und Jet-Skis vergnügen und zur Anreise auf einem der beiden Hubschrauberlandeplätze landen. Der Bau bei Blohm + Voss war allerdings recht kompliziert: Zweimal musste das Schiff verlängert werden, damit es nicht schon beim Stapellauf auf den zweiten Platz verwiesen wird, mehrfach musste die Hamburger Werft das Schiff wegen Beanstandungen überarbeiten. Angeblich soll Blohm + Voss mit dem Auftrag sogar Verlust gemacht haben.

Die meisten Superreichen der Welt legen sich Luxusyachten zu, wenn sie mit ihrem Wohlstand prahlen wollen. Der mutmaßliche Besitzer der "Azzam" hatte schon vor sechs Jahren als erster Privatmensch einen Airbus A380 bestellt (Listenpreis circa 200 Millionen Euro), verkaufte das größte Passagierflugzeug der Welt allerdings noch vor der Auslieferung weiter.

Saunalandschaft, Weinkeller, Konzertsaal: Alles an Bord

Es sind vor allem Scheichs und Prinzen aus den Arabischen Emiraten, die die Liste der Besitzer der längsten Yachten der Welt prägen: Auf dem mittlerweile dritten Platz liegt Scheich Mohammed Bin Raschid Al Maktum, Herrscher von Dubai und Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate . Seine Yacht "Dubai" ist nur einen halben Meter kürzer als die "Eclipse" von Abramowitsch. Auch sie hat einen Pool, einen Hubschrauberlandeplatz und Kabinen für mehr als hundert Gäste. Und auch die "Dubai" wurde in Deutschland gebaut: Bei Blohm + Voss und in der Lürssen-Werft.

Die Lürssen-Werft hat derzeit das Quasi-Monopol auf Großyachten, auch das jetzt viertlängste Schiff bauten die Bremer: 2008 übernahm das Sultanat Oman die 155 Meter lange "Al Said" als königliche Yacht. Neben dem obligatorischen Hubschrauberlandeplatz ist über die Inneneinrichtung folgendes bekannt: Es soll eine Saunalandschaft geben, einen Weinkeller, ein Kino und einen Konzertsaal mit Platz für ein 50-köpfiges Orchester. Sicher ist zudem, dass die Zahl der Bediensteten die der Gäste mit 150 zu 65 deutlich übersteigt.

Je kürzer die Yacht, umso mehr Häfen kann sie anlaufen

Einer der hierzulande bekanntesten Eigner einer Megayacht ist der Microsoft -Mitgründer Paul Allen: Er ließ seine "Octopus" (126 Meter, Hubschrauberhangar, U-Boot für acht Personen) ebenfalls in Deutschland bauen, bei der Werft HDW in Kiel - im Auftrag von Lürssen. Als Allen die "Octopus" 2003 in Empfang nahm, bekam er die drittlängste Yacht der Welt - 2013 ist sie auf Platz zwölf abgerutscht. Um Aufsehen zu erregen, muss eine Yacht aber nicht unbedingt sehr groß sein: Die "Venus" des verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs ist nur 78 Meter lang - das reicht gerade für Platz 70.

Auf den besten Rang, nämlich auf Platz 9, kommt ein US-Amerikaner, der Film- und Musikproduzent David Geffen. Seine 138-Meter-Yacht "Rising Sun" ist ebenfalls von der Lürssen-Werft gebaut worden - ursprünglich allerdings für den Chef des US-Software-Konzerns Oracle , Larry Ellison . Der hatte fünf Jahre nach einem Käufer für die "Rising Sun" gesucht, um sich 2010 die vergleichsweise winzige "Musashi" bauen zu lassen - mit dem 88-Meter-Schiff (Platz 46 der 100 längsten Yachten) kann der Milliardär nämlich deutlich mehr Yachthäfen anlaufen.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, die Lürssen-Werft habe ihren Sitz in Bremerhaven. Diese Information ist falsch, vielmehr ist Bremen der Hauptsitz. Wir haben die Stelle korrigiert und bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Mehr lesen über

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die größte Privatyacht der Welt: Am 5. April 2013 lief die 188-Meter-Yacht "Azzam" bei der Lürssen-Werft in Bremen vom Stapel. Über diese Fakten hinaus gibt es nur viele Spekulationen: Die Yacht soll vom saudischen Prinzen Walid Ibn Talal in Auftrag gegeben worden sein und 500 Millionen Euro gekostet haben.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Angeblich soll die Megayacht bis zu 28 Knoten (rund 50 km/h) schnell fahren. Weil die riesigen Motoren aber entsprechend viel Treibstoff brauchen, haben die Tanks angeblich ein Volumen von einer Million Litern.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Der bisherige Rekordhalter "Eclipse": Die Megayacht hat ihren Eigner Roman Abramowitsch während des Baus viel Ärger eingebracht. Mehrfach musste die Werft Blohm + Voss nacharbeiten, angeblich hat sie bei dem 340-Millionen-Auftrag sogar einen Verlust eingefahren. Das Schiff hat ein U-Boot, zwei Hubschrauberlandeplätze und sogar ein Raketenabwehrsystem an Bord.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Im Innenraum herrscht angeblich Luxus pur: Die Wände sollen mit Krokodilledertapete bezogen sein, auch ein Kino, eine Disco und ein Pool sind an Bord. In seiner Kabine kann Abramowitsch angeblich sogar das Dach öffnen um freien Blick auf den Himmel zu genießen.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die Vorgängerin: Schon vor der "Eclipse" hatte der russische Oligarch eine Luxusyacht: Die "Luna", hier auf einer Probefahrt Richtung Helgoland, ist allerdings nur schlappe 115 Meter lang.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die "Dubai" von Scheich Mohammed Bin Raschid Al Maktum: Die Luxusyacht wurde ebenfalls von der Bremer Lürssen-Werft gebaut und ist nur einen halben Meter kürzer als die "Eclipse" - allerdings mindestens genauso luxuriös und mit Kabinen für 115 Gäste.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Wirklich große Yachten kaufen vor allem die arabischen Herrscherhäuser: Hier liegt die "Al Said", in Besitz des Sultans von Oman, in der Adria vor Anker. Der schwimmende Palast misst rund 155 Meter Länge und liegt damit auf dem vierten Platz der weltweit längsten Yachten. Im Innenraum ist angeblich ein Konzertsaal mit Platz für ein 50-köpfiges Orchester.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Gewaltiges Schiff: Seit 1999 ist die "Al-Salamah" auf den Weltmeeren unterwegs. Die in Deutschland gebaute 140-Meter-Yacht gehört dem Kronprinzen von Saudi-Arabien und steht auf Platz 8 der Rangliste.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Megayachten vor der Luxuswerft: Hier liegen die "Al-Salamah" (oben), die im Besitz des saudischen Königshauses ist und die "Rising Sun", die von Oracle-Chef Larry Ellison bestellt und später wieder verkauft wurde.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Italienerin "Serene": Die 134-Meter-Yacht ist ausnahmsweise nicht in Deutschland, sondern von der italienischen Werft Fincantieri gebaut worden. An Bord befindet sich ein U-Boot, das für Tauchgänge bis 100 Meter ausgelegt ist. Wer die Besitzer der Yacht sind, ist nicht bekannt.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die "Octopus" von Microsoft-Mitgründer Paul Allen: Beim Stapellauf 2003 war die "Octopus" die drittgrößte Yacht der Welt - mittlerweile ist sie mit 126 Metern Länge auf Platz 12 abgerutscht.

wie lang ist die teuerste yacht der welt

iYacht: Die "Venus" wurde von Apple-Chef Steve Jobs in Auftrag gegeben und von Star-Designer Philippe Starck entworfen. Den Stapellauf der mit 78 Metern Länge vergleichsweise kleinen Yacht im Oktober 2012 hat Steve Jobs nicht mehr erlebt.

Der bisherige Rekordhalter "Eclipse": Die Megayacht hat ihren Eigner Roman Abramowitsch während des Baus viel Ärger eingebracht. Mehrfach musste die Werft Blohm + Voss nacharbeiten, angeblich hat sie bei dem 340-Millionen-Auftrag sogar einen Verlust eingefahren. Das Schiff hat ein U-Boot, zwei Hubschrauberlandeplätze und sogar ein Raketenabwehrsystem an Bord.

Contest 34 : Solides Reisen, gediegenes Wohnen im Gebrauchtboot-Test

Alexander Worms

 ·  04.04.2024

Dank hohem Freibord segelt die Contest sehr trocken. Typisch: die Scheuerleiste aus Teak

Gebrauchtboot-Steckbrief Contest 34

Darauf ist zu achten, marktsituation: handeln schwierig, die messwerte zum test der contest 34, die contest 34 im detail, preis und werft, yacht-bewertung der contest 34, die contest 34 im video.

Das war ein Schock: Zuerst tat es einen Schlag, dann flog das Vorstag samt Rollfocktrommel zur Seite weg. Einige Sekunden später donnerte auch schon der Mast auf die Sprayhood. Das Babystag hatte keine Chance, den Spargel samt Segeln aufrechtzuhalten. Und alles ging so dermaßen schnell, dass auch Abfallen nicht mehr möglich war.

Das war im letzten Jahr. Da diente die Contest 34 noch als Kameraboot bei einem anderen Gebrauchtboottest. Die Ursache für den Mastverlust war damals schnell gefunden: Das Schiff wurde irgendwann im Laufe seines Lebens mit einer Rollfock ausgerüstet. Der mittig sitzende Ankerbeschlag erhielt deshalb eine Konstruktion zur Aufnahme der Trommel. Dazu hatte sich seinerzeit jemand an einer Edelstahl-Schweißkonstruktion versucht: Abgesägte Wantenspanner wurden an einem Blech fixiert. Eine dieser Schweißnähte war dann beim Test auf dem bewegten IJsselmeer, nachdem sie doch geraume Zeit gehalten hatte, gebrochen. Der Mastverlust war unabwendbar. Ein Schwachpunkt, der auch dem Sachverständigen beim kurz zuvor erfolgten Ankaufgutachten nicht aufgefallen war.

Weitere Gebrauchtboote im Test:

  • Hanse 370: Hanses Hammer mit Potenzial zum GFK-Klassiker im Gebrauchtboot-Test
  • Fountaine Pajot Athena 38 als Gebrauchtboot: Agiler und solider Kat dank guter Gene

Seither ist viel geschehen in und um die Baunummer 72 von insgesamt 84 produzierten: Ein neuer Mast kam ebenso an Bord wie neue Segel und eine neue Sprayhood. Dabei ist die Spiere von der Höhe her gleich geblieben. Der Baum wurde etwas länger, das Großsegel mithin größer, und die Genua konnte etwas kleiner ausfallen. Deren Größe und damit die für die kleine Crew erschwerte Handhabung war einer der Kritikpunkte, die Kollege Harald Schwarzlose beim Test des damals neuen Schiffes 1977 entdeckte.

Meistgelesene Artikel

wie lang ist die teuerste yacht der welt

  • Typ: Contest 34
  • Konstrukteur: Dick Zaal
  • Gebaut: 1976–1980
  • Stückzahl: 84
  • Neupreis segelfertig: 109.265 DM
  • Gebrauchtpreis aktuell: 18–35.000 Euro

Die Contest 34 wurde als IOR-Tonner vermarktet. Die Vermessungsformel bestrafte aber Fläche im Groß. Da heute nicht mehr nach IOR gesegelt und vergütet wird, kann man diesen Nachteil bei einem neuen Rigg schlichtweg eliminieren. Das haben Segelmacher, Rigger und Eignerin hier dann auch getan. Aus 42 Quadrat­meter Genua wurden 35, sie ist damit für die Einhandseglerin besser zu beherrschen. Dafür wuchs das Groß von 22 auf 26 Quadratmeter. Das reicht für eine Segeltragezahl von genau 4. Nicht eben viel. Mit der ursprüng­lichen Fläche der Genua käme man immerhin auf 4,2.

Gutmütig oder doch behäbig?

Beim Test in diesem Jahrtausend wehen 12 bis 14 Knoten Wind. Das beeindruckt die Contest wenig, sie fährt einfach dahin – an der Kreuz mit sechs Knoten, kommt der Wind von der Seite, ist es etwas mehr. Höhe kneifen mag sie nicht, dann sinkt der Speed rapide. Allerdings ist das Vorliek des neuen Großsegels noch zu lang, wodurch dieses etwas zu lose steht.

Ansonsten fällt auf, dass das Cockpit zwar geräumig, aber eben auch gut nutzbar unter Segeln ist. Die Großschot auf dem Brückendeck entzieht sich ebenso wenig dem Zugriff des Steuermanns wie die großen Genuawinschen auf dem Süll. Ob man das Segelverhalten nun als souverän oder behäbig bezeichnen will, liegt sicher im Auge des Betrachters. Sagen wir mal so: Die Contest wirft keine Fragen auf. Das enorme Gewicht von 7,4 Tonnen sorgt für viel Schwung und somit auch weitere Fahrt, wenn man sich mal versteuert.

Contest 34 fühlt sich auch bei raueren Bedingungen geschützt an

Zum Thema Trimm ist alles da: Achter­stagspanner gegen den Vorstagsdurchhang, Traveller, Kicker, Unterliekstrecker und die langen Genuaschienen. Doch sogar mit nagelneuer Segelgarderobe zeigt sich die Contest davon wenig beeindruckt. Das liegt wohl auch am zwar sehr direkten, aber auch völlig gefühllosen Mini-Steuerrad. Erst in stärkeren Drückern merkt man etwas Rückmeldung am Volant. Eignerin Saskia ficht das nicht an: Sie ist oft einhand unterwegs und freut sich über die große Kurstreue, die zudem einen geringeren Stromverbrauch für den Autopiloten mit sich bringt.

Übrigens: Beim Test Ende der siebziger Jahre wehte es mit 6 Beaufort, in Böen 8 – Bedingungen, bei denen man nicht unbedingt auf dem IJsselmeer sein mag. Doch auch da fühlte sich der Tester rundum geschützt in der Contest, auch dank satten 43 Prozent Ballast. Und die merkt man – perfekt für die Familiencrew, die mit einem sicheren Schiff erste Schritte auf größeres Wasser gehen möchte. Dafür ebenfalls ideal ist die Aufteilung unter Deck, die die Holländerin besonders macht.

Eigene Welt im Achterschiff

Wer sich zwischen dem hohen und 65 Zentimeter breiten Brückendeck und der Sprayhood hindurch in den Niedergang gezwängt hat, registriert zunächst den weit vorn stehenden Motor. Die Aufteilung scheint wie immer: an Backbord eine Pantry mit Kocher und Ofen, Kühlschapp und Spülbecken, dann Salonbänke beidseits und ein nach Steuerbord versetzter Durchgang ins Vorschiff. Schließlich ein großer Navitisch.

Dann fällt eine Falttür auf neben dem Tisch für die Kartenarbeit. Sie ist zwar nur 1,52 Meter hoch, aber sie führt in die Achterkammer. Darin befindet sich an jeder Seite eine Koje. Und plötzlich passt alles zusammen: das hohe Cockpit, das breite und ebenfalls hohe Brückendeck und der weit vorn platzierte Motor – so ermöglichte der Konstrukteur Raum für dieses Schlaf­gemach im Heck.

An Backbord ist Platz für eine 1,05 Meter breite, allerdings nur 1,93 Meter lange Koje; an Steuerbord ist die Koje zwar 2,03 Meter lang, aber nur 67 Zentimeter breit. Egal, schlafen kann man dort allemal. Und für eine Familie mit Kindern ist das ideal: ein gemütliches eigenes Reich für den Nachwuchs, zudem noch separierbar mit einer Tür. Belüftet wird die Achterkammer durch eine kleine Luke zum Cockpit. Hier müsste sicher noch nachgelegt werden mit weiteren Fenstern zum Öffnen. Platzangst sollte man nicht haben, will man dort nächtigen. Immerhin: Der Stauraum unter den Kojen ist riesig. Leider befinden sich dort auch ungeschützt die Borddurchlässe für die Cockpitlenzer. Beim Stauen daher: Obacht!

Die Aufteilung des Inneren überrascht, kann aber gefallen

Die Stehhöhe in der Achterkammer beträgt 1,66 Meter, das ist eher was für Kinder. Erwachsene strecken sich besser weiter vorn aus. Im Salon sind es 1,93 bis 1,97 Meter, in der Nasszelle unter dem dortigen Luk gar 2,05 Meter. Die Stehfläche dort beträgt 0,95 mal 0,80 Meter.

Laut Werft soll das ein Duschraum sein. Der Boden lenzt mittels Schlauch in die tiefe Bilge, von wo die dortige Automatikpumpe das Duschwasser nach außen befördert – besser also, man hat kein Öl oder Diesel in der Bilge, wenn geduscht wird. Zudem befinden sich gleich neben der Dusche Schränke – ebenfalls nicht ideal. Die praktische Nutzbarkeit sei also dahingestellt, theoretisch jedoch ist eine Dusche vorhanden. Das warme Wasser dafür kam seinerzeit aus einem Gasdurchlauferhitzer. Diese Geräte sind jedoch gefährlich auf Booten, Stichwort Kohlenmonoxid. Sollte solch ein Geyser genanntes Teil noch verbaut sein, gehört es fachgerecht abgeklemmt.

Vorn viel Platz bei der Contest 34

Die Koje im Vorschiff ist mit zwei Meter Länge und einer Breite auf Höhe der Schultern von 1,80 Metern wirklich groß. Leider wird sie zu den Füßen hin sehr flach, was einem entspannten Schlaf entgegensteht. Im gesamten Innenraum sind überall gut nutz­bare Schapps eingebaut. So lässt sich auch für eine vierköpfige Familie genügend Equipment für eine längere Reise unterbringen. Die Holzarbeiten sind dabei wie bei Contest gewohnt sehr ordentlich, natürlich abhängig vom Einsatz der Voreigner. Das Interieur gab es wahlweise mit Teak- oder Ma­hagoni-Oberflächen.

Auf dem Testboot arbeitet noch der originale MD 17C von Volvo Penta. Der einkreisgekühlte Motor hat, wie das Schiff, 42 Jahre auf dem Buckel. Nach einer kompletten Revision vor einigen Jahren funktioniert er immer noch tadellos, er springt auch kalt sofort an. Starke Rauchzeichen zeugen jedoch von Verschleiß im Inneren; ein Austausch ist in den nächsten Jahren fällig. Mit 36 PS ist die Contest üppig ausgestattet; serienmäßig waren 25 Dieselpferde verbaut.

Nicht nachvollziehen können Eignerin und Tester die Aussage des Kollegen aus den siebziger Jahren, dass sich die Contest „zielgenau rückwärts fahren lässt“. Gegen den Radeffekt lässt es sich erst mit ordentlich Fahrt im Schiff ansteuern. Die Contest-typischen Teakscheuerleisten sind bei Leinenmanövern am Pfahl aber so oder so nützlich.

Massiv gebaut, aber manches Mal zeigt sich Osmose

Zur Bauweise: Bodengruppe samt Kiel und Skeg wurden separat laminiert. So konnte der Kiel mit Bleiballast, Eisenspänen und mit Portlandzement angedicktem Polyesterharz aufgefüllt werden. Diese gesamte Bodengruppe wurde dann in einen nach innen wasserdicht ausgeführten Rezess im Rumpf eingeklebt und breit überlaminiert. Auf diese Weise entstand eine sehr solide Verbindung. Übrig blieb eine umlaufende Naht, die mit Polyesterspachtel verschlichtet wurde. Diese Spachtelmasse nimmt Feuchtigkeit auf und bröselt im Lauf der Jahrzehnte raus. Konstrukteur Dick Zaal empfiehlt auf seiner Webseite, die Naht einfach aufzuschleifen und dann mit Epoxidspachtel zu verschließen. Strukturelle Schwächungen entstünden dadurch nicht.

Das Bauverfahren hat viele Vorteile: Es gibt keine Kielbolzen, die Verbindungsfläche zwischen Kiel und Rumpf ist riesig, Kräfte können prima eingeleitet werden. Zudem ist die Verbindung stets wasserdicht. Schiffe von Contest wurden und werden auch heute noch unter Lloyds-Aufsicht gebaut. Das Massivlaminat ist sehr dick, Probleme mit aufgeweichten Kernmaterialien sind bei alten Booten nicht bekannt. Was jedoch vorkommt, ist Osmose. Das Testschiff blieb davon bislang verschont. Irgendwann aber werden sich die typischen Blasen zeigen, dann steht eine Sanierung an. Das Gute an Yachten dieser Werft ist, dass die Substanz den Aufwand immer rechtfertigt.

Die Gebrauchtbootpreise sind breit ge­fächert: Sind Maschine und Rigg neu, und hat eine Osmosebehandlung stattgefunden? Dann kann solch eine Contest 34 durchaus auch mal 35.000 Euro kosten. Ist noch vieles original, gibt es sie für die Hälfte. Dann aber steht einige Arbeit an. Eignerin Saskia hat unlängst einen kompletten Refit der Elektrik hinter sich gebracht. „Viel Arbeit. Hat sich aber gelohnt“, so ihr Fazit.

Ein älteres Exemplar mit Macken kann also für Familien mit kleinem Budget, aber handwerklichem Geschick ein tolles Boot für eine gute Zeit auf dem Wasser werden. Die Contest 34 ist ein solides und sicheres Fahrtenschiff mit viel Platz und Substanz.

Bei gebrauchten Contest 34 ist, je nach Wartungszustand, insbesondere auf drei mögliche Schwachstellen zu achten. Details finden Sie neben den Bildern.

Leck eins: Durch die Schrauben und Kabeldurchführungen dringt Feuchte ins Holz im Mastfuß an Deck. Es wird weich, der Austausch Pflicht

Derzeit wird eine Contest 34 angeboten – die Preise liegt bei 34.000 Euro. Das unterstreicht die Entwicklung seit dem Kauf des Testbootes vor fünf Jahren, das damals 18.000 Euro kostete. Drei der offerierten Schiffe haben noch den Originalmotor, eines sogar ein marodes Teakdeck. Das alles reduziert die Preise derzeit jedoch nicht. Die originalen Motoren sind nach 40 Jahren am Ende ihrer Lebensdauer angelangt, schon weil Ersatzteile schwer zu bekommen oder unverhältnismäßig teuer sind.

Windgeschwindigkeit: 14 kn (4 Bft.); Wellenhöhe: Dünung ca. 0,3 Meter; * Mit Gennaker

Technische Daten der Contest 34

  • Länge über alles: 10,36 m
  • Länge Wasserlinie: 8,41 m
  • Breite: 3,40 m
  • Tiefgang: 1,75 m
  • Gewicht: 7,4 t
  • Ballast/-anteil: 3,2 t/42 %
  • Großsegel: 26,0 m2
  • Rollgenua (125 %): 35,0 m2
  • Maschine (Volvo): 27 kW/36 PS

Rumpf- und Decks­bauweise

Dicke Polyestermassivlaminate in Rumpf und Deck. Kielsektion samt Skeg in wasserdichten Rezess eingeklebt

  • Grundpreis ab Werft 1977: 55.860 €
  • Preis heute: 18–35.000 €
  • Baunummern: 001–084

Damals Conyplex BV, heute Contestyachts. Overleek 3, Medemblik am IJsselmeer

Eine Einsteigeryacht erster Güte: Günstig, solide, sicher – allerdings mit einigen Baustellen, die handwerkliches Geschick oder Budget erfordern. Bei Hafen­manövern gewöhnungsbedürftig, unter Segeln sehr gutmütig

Konstruktion und Konzept

  • + Großes Cockpit
  • + Gute Raumaufteilung für Familien
  • - Wenig Platz in der Achterkammer

Segelleistung und Trimm

  • + Viele Trimmeinrichtungen
  • - Sehr behäbige Segeleigenschaften

Wohnen und Ausbauqualität

  • + Große Stehhöhen und Kojen
  • + Hochwertige Holzoberflächen
  • + Viele sinnvolle Staumöglichkeiten

Ausrüstung und Technik

  • + Aufwändige Kielkonstruktion
  • + Gut dimensionierte Beschläge
  • - Holz im Mastfuß

Der Artikel erschien erstmals in YACHT 13/2021 und wurde für die Online-Version aktualisiert.

Meistgelesen in der Rubrik Yachten

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Wer hat das teuerste Boot? Das sind die Superyachten der Stars

Posted: 23. März 2024 | Last updated: 23. März 2024

<p>Superyachten, die mit jeder vorstellbaren Luxuseinrichtung durch die Weltmeere kreuzen und schwimmenden Palästen ähneln, sind nur etwas für die Reichsten der Reichen. Selbst vielen betuchten Promis sind die Instandhaltungskosten des extravaganten Statussymbols zu hoch. Anstatt Unsummen an Geld für ihr eigenes Traumschiff auszugeben, mieten sie bei Bedarf lieber eine Yacht.</p>  <p><strong>Doch welche steinreichen Stars haben den Kauf ihres persönlichen Traumschiffs gewagt? Hier haben wir zehn der derzeit teuersten Superyachten der Promis in Bildern zusammengestellt. Klicken oder scrollen Sie sich durch …</strong></p>  <p>Alle Beträge entsprechen dem inflationsbereinigten Geldwert und wurden von US-Dollar in Euro umgerechnet.</p>  <p><em>Adaptiert von Tascha Walker Dean, Sandra Schröpfer und Maren Fischer</em></p>

Schwimmende Promi-Paläste

Superyachten, die mit jeder vorstellbaren Luxuseinrichtung durch die Weltmeere kreuzen und schwimmenden Palästen ähneln, sind nur etwas für die Reichsten der Reichen. Selbst vielen betuchten Promis sind die Instandhaltungskosten des extravaganten Statussymbols zu hoch. Anstatt Unsummen an Geld für ihr eigenes Traumschiff auszugeben, mieten sie bei Bedarf lieber eine Yacht.

Doch welche steinreichen Stars haben den Kauf ihres persönlichen Traumschiffs gewagt? Hier haben wir zehn der derzeit teuersten Superyachten der Promis in Bildern zusammengestellt. Klicken oder scrollen Sie sich durch …

Alle Beträge entsprechen dem inflationsbereinigten Geldwert und wurden von US-Dollar in Euro umgerechnet.

Adaptiert von Tascha Walker Dean, Sandra Schröpfer und Maren Fischer

<p>Diese elegante Explorer-Yacht erstreckt sich über 70 Meter und wurde im Jahr 2002 in Dänemark von Royal Denship für den amerikanischen Unternehmer Roy Speer gebaut. 2009 ging die Langstreckensuperyacht an den ehemaligen Formel-1-Teamchef von Renault, Flavio Briatore – laut Motorsportmagazin „Autoevolution“ für geschätzte 82,1 Millionen Euro.</p>

„Force Blue” von Bernie Ecclestone: 29,5 Mio. Euro

Diese elegante Explorer-Yacht erstreckt sich über 70 Meter und wurde im Jahr 2002 in Dänemark von Royal Denship für den amerikanischen Unternehmer Roy Speer gebaut. 2009 ging die Langstreckensuperyacht an den ehemaligen Formel-1-Teamchef von Renault, Flavio Briatore – laut Motorsportmagazin „Autoevolution“ für geschätzte 82,1 Millionen Euro.

<p>Briatore änderte den Namen der Superyacht, die sich über vier Decks erstreckt, von „Big Roi” zu „Force Blue” und gestaltete sie um. Doch bereits ein Jahr nach dem Kauf wurde sie von den italienischen Behörden beschlagnahmt. Angeblich hatte der Magnat keine Treibstoffabgaben gezahlt.</p>  <p>Die Behörden gestatteten Briatore dennoch, sein Statussymbol zu vermieten und so verpachtete er es bis 2021. Dann wurde die Entscheidung gefällt, die Yacht zu versteigern.</p>

Briatore änderte den Namen der Superyacht, die sich über vier Decks erstreckt, von „Big Roi” zu „Force Blue” und gestaltete sie um. Doch bereits ein Jahr nach dem Kauf wurde sie von den italienischen Behörden beschlagnahmt. Angeblich hatte der Magnat keine Treibstoffabgaben gezahlt.

Die Behörden gestatteten Briatore dennoch, sein Statussymbol zu vermieten und so verpachtete er es bis 2021. Dann wurde die Entscheidung gefällt, die Yacht zu versteigern.

<p>Diese Gelegenheit ließ sich der ehemalige Formel-1-Chef Bernie Ecclestone nicht entgehen. Der Kumpel von Flavio Briatore kaufte die „Force Blue“ zum Schnäppchenpreis von umgerechnet nur sieben Millionen Euro.</p>  <p>Ecclestone brachte die vier Decks und sechs Kabinen auf den neuesten Stand und somit ist die Yacht nun luxuriöser als je zuvor. Die noble Innenausstattung umfasst ein Kino, einen Wellnessbereich, ein Party-Deck mit DJ-Pult und einen Jacuzzi auf dem obersten Deck.</p>  <p>Derzeit steht die „Force Blue” offenbar für 29,5 Millionen Euro zum Verkauf. Bei der Summe würde Ecclestone einen deutlichen Gewinn machen. Bis zum Verkauf kann das Schiff durch den Yachtmakler Fraser für rund 364.000 Euro pro Woche gemietet werden.</p>

Diese Gelegenheit ließ sich der ehemalige Formel-1-Chef Bernie Ecclestone nicht entgehen. Der Kumpel von Flavio Briatore kaufte die „Force Blue“ zum Schnäppchenpreis von umgerechnet nur sieben Millionen Euro.

Ecclestone brachte die vier Decks und sechs Kabinen auf den neuesten Stand und somit ist die Yacht nun luxuriöser als je zuvor. Die noble Innenausstattung umfasst ein Kino, einen Wellnessbereich, ein Party-Deck mit DJ-Pult und einen Jacuzzi auf dem obersten Deck.

Derzeit steht die „Force Blue” offenbar für 29,5 Millionen Euro zum Verkauf. Bei der Summe würde Ecclestone einen deutlichen Gewinn machen. Bis zum Verkauf kann das Schiff durch den Yachtmakler Fraser für rund 364.000 Euro pro Woche gemietet werden.

<p>Die Superyacht „Privacy” von Golfprofi Tiger Woods wurde 2004 vom Schiffbauer Christensens im US-Bundesstaat Washington gebaut und kostete damals 20 Millionen US-Dollar. Heutzutage entspricht das inflationsbereinigt umgerechnet etwa 30,6 Millionen Euro.</p>  <p>Der Name der Yacht war dabei jedoch ironischerweise nicht Programm: Woods verklagte den Schiffsbauer wegen Datenschutzverletzung. Angeblich hatten Christensens ohne die Einwilligung des Promis dessen Namen und Bildmaterial zu Werbezwecken genutzt. Der Fall wurde 2006 beigelegt.</p>

„Privacy” von Tiger Woods: 30,6 Mio. Euro

Die Superyacht „Privacy” von Golfprofi Tiger Woods wurde 2004 vom Schiffbauer Christensens im US-Bundesstaat Washington gebaut und kostete damals 20 Millionen US-Dollar. Heutzutage entspricht das inflationsbereinigt umgerechnet etwa 30,6 Millionen Euro.

Der Name der Yacht war dabei jedoch ironischerweise nicht Programm: Woods verklagte den Schiffsbauer wegen Datenschutzverletzung. Angeblich hatten Christensens ohne die Einwilligung des Promis dessen Namen und Bildmaterial zu Werbezwecken genutzt. Der Fall wurde 2006 beigelegt.

<p>Woods hat sein schwimmendes, 47 Meter langes Zuhause in den letzten 19 Jahren ausgiebig genutzt. Der Golfer übernachtete auf der Superyacht nicht nur im Urlaub, sondern auch bei Wettkämpfen wie den US Open.</p>  <p>Das Privatschiff erstreckt sich mit fünf Gästekabinen über drei Decks und kann bis zu zehn Gäste beherbergen. An Bord finden sich vom Jacuzzi und hochmodernen Fitnessstudio über eine großzügige Bar bis zum schiffeigenen Kino alles, was das Promiherz begehrt. Beiboot inklusive.</p>

Woods hat sein schwimmendes, 47 Meter langes Zuhause in den letzten 19 Jahren ausgiebig genutzt. Der Golfer übernachtete auf der Superyacht nicht nur im Urlaub, sondern auch bei Wettkämpfen wie den US Open.

Das Privatschiff erstreckt sich mit fünf Gästekabinen über drei Decks und kann bis zu zehn Gäste beherbergen. An Bord finden sich vom Jacuzzi und hochmodernen Fitnessstudio über eine großzügige Bar bis zum schiffeigenen Kino alles, was das Promiherz begehrt. Beiboot inklusive.

<p>Woods schätzt seine Privatsphäre, daher auch der Name der Yacht. Wie es unter Deck der „Privacy“ aussieht, bleibt also ein Geheimnis. Diese Computersimulation einer VIP-Suite der Innendesigner Carol Williamson & Associates gibt jedoch einen guten Eindruck, wie die Räume in etwa gestaltet sein könnten.</p>  <p>Die Instandhaltungskosten der „Privacy“ belaufen sich bei einer Besatzung von neun Mann auf bis zu 1,9 Millionen Euro pro Jahr. Das ist jedoch nur Kleingeld für Woods: Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ erklärte den Golfer letztes Jahr zum Milliardär. Sein Vermögen soll sich derzeit auf knapp über eine Milliarde Euro belaufen.</p>

Woods schätzt seine Privatsphäre, daher auch der Name der Yacht. Wie es unter Deck der „Privacy“ aussieht, bleibt also ein Geheimnis. Diese Computersimulation einer VIP-Suite der Innendesigner Carol Williamson & Associates gibt jedoch einen guten Eindruck, wie die Räume in etwa gestaltet sein könnten.

Die Instandhaltungskosten der „Privacy“ belaufen sich bei einer Besatzung von neun Mann auf bis zu 1,9 Millionen Euro pro Jahr. Das ist jedoch nur Kleingeld für Woods: Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ erklärte den Golfer letztes Jahr zum Milliardär. Sein Vermögen soll sich derzeit auf knapp über eine Milliarde Euro belaufen.

<p>Modedesigner Tommy Hilfiger, hier im Bild mit seiner Frau Dee Ocleppo und zwei Mitgliedern seiner Besatzung, nimmt Abschied von seiner Superyacht „Flag”, die er 2017 vom Geschäftsteilhaber von Aston Martin, Lawrence Stroll, gekauft hatte.</p>  <p>Hilfiger ließ die 62 Meter lange Schönheit, im Jahr 2000 durch den holländischen Schiffsbauer Feadship gefertigt, generalüberholen und ihre sieben Kabinen vollkommen umgestalten. Die jährlichen Instandhaltungskosten belaufen sich angeblich auf 3,7 Millionen Euro. Ausgestattet ist die Yacht mit einer 17-Mann-Besatzung und einem Chefkoch auf Weltklasseniveau.</p>

„Flag” von Tommy Hilfiger: 39,9 Mio. Euro

Modedesigner Tommy Hilfiger, hier im Bild mit seiner Frau Dee Ocleppo und zwei Mitgliedern seiner Besatzung, nimmt Abschied von seiner Superyacht „Flag”, die er 2017 vom Geschäftsteilhaber von Aston Martin, Lawrence Stroll, gekauft hatte.

Hilfiger ließ die 62 Meter lange Schönheit, im Jahr 2000 durch den holländischen Schiffsbauer Feadship gefertigt, generalüberholen und ihre sieben Kabinen vollkommen umgestalten. Die jährlichen Instandhaltungskosten belaufen sich angeblich auf 3,7 Millionen Euro. Ausgestattet ist die Yacht mit einer 17-Mann-Besatzung und einem Chefkoch auf Weltklasseniveau.

<p>Hilfiger engagierte Chahan Minassian, den früheren Kreativdirektor für den europäischen Raum von Ralph Lauren, für die Umgestaltung des Innenbereichs. Minassian stattete die Kabinen der „Flag” mit opulenten Stoffen in gedeckten Farbtönen aus und setzte mit Hermès-Schaffellstühlen, üppigen Teppichen und „großen, bequemen Sofas” modische Akzente, wie Hilfiger dem Männermagazin „GQ“ 2021 verriet. Kurz zusammengefasst: gediegener Luxus in jedem Raum.</p>  <p>Das Flair der Extraklasse klingt auch an Deck in Form eines Pools, eines Chillout-Bereichs und mehreren Speisebereichen nach. Den Gästen steht ein Aufzug zur Verfügung, um schnell zwischen den vier Decks verkehren zu können. Für diejenigen, die gerne abtauchen, gibt es mehrere Beiboote und Wasserspielzeuge.</p>  <p>Bis zu 14 Gäste kann die „Flag” beherbergen – A-Promis wie Lewis Hamilton, Bella Hadid, Kendall Jenner und Kris Jenner waren bereits an Bord.</p>

Hilfiger engagierte Chahan Minassian, den früheren Kreativdirektor für den europäischen Raum von Ralph Lauren, für die Umgestaltung des Innenbereichs. Minassian stattete die Kabinen der „Flag” mit opulenten Stoffen in gedeckten Farbtönen aus und setzte mit Hermès-Schaffellstühlen, üppigen Teppichen und „großen, bequemen Sofas” modische Akzente, wie Hilfiger dem Männermagazin „GQ“ 2021 verriet. Kurz zusammengefasst: gediegener Luxus in jedem Raum.

Das Flair der Extraklasse klingt auch an Deck in Form eines Pools, eines Chillout-Bereichs und mehreren Speisebereichen nach. Den Gästen steht ein Aufzug zur Verfügung, um schnell zwischen den vier Decks verkehren zu können. Für diejenigen, die gerne abtauchen, gibt es mehrere Beiboote und Wasserspielzeuge.

Bis zu 14 Gäste kann die „Flag” beherbergen – A-Promis wie Lewis Hamilton, Bella Hadid, Kendall Jenner und Kris Jenner waren bereits an Bord.

<p>Hilfiger und seine Frau finden ihre großzügige Yacht jedoch zu klein, um sowohl die Familie als auch ihre Promifreunde unterzubringen. Sie sind nun auf der Suche nach etwas Größerem. Sollte die „Flag” zum aktuellen Preis jedoch keinen Käufer finden, sei Hilfiger „mehr als zufrieden”, sie zu behalten, wie er dem Magazin „Boat International“ verriet. Schließlich sei sie „ein großartiges Boot“.</p>  <p>Nichtsdestotrotz ist Hilfiger offen für Angebote. Der ursprüngliche Wunschpreis für die Yacht, die über die Makler Burgess und Merle Wood & Associates zum Verkauf steht, wurde kürzlich um umgerechnet 2,8 Millionen Euro auf 39,9 Millionen Euro gesenkt.</p>

Hilfiger und seine Frau finden ihre großzügige Yacht jedoch zu klein, um sowohl die Familie als auch ihre Promifreunde unterzubringen. Sie sind nun auf der Suche nach etwas Größerem. Sollte die „Flag” zum aktuellen Preis jedoch keinen Käufer finden, sei Hilfiger „mehr als zufrieden”, sie zu behalten, wie er dem Magazin „Boat International“ verriet. Schließlich sei sie „ein großartiges Boot“.

Nichtsdestotrotz ist Hilfiger offen für Angebote. Der ursprüngliche Wunschpreis für die Yacht, die über die Makler Burgess und Merle Wood & Associates zum Verkauf steht, wurde kürzlich um umgerechnet 2,8 Millionen Euro auf 39,9 Millionen Euro gesenkt.

<p>Von der Yacht eines megareichen Designers zur nächsten: Dieser schnittige Hingucker gehört Stefano Gabbana, dem Mitbegründer von Dolce & Gabbana – laut dem Wirtschaftsmagazin „Forbes“ rund 2,1 Milliarden Euro schwer.</p>  <p>Die 65 Meter lange „Regina d’Italia“ wurde 2019 durch die italienische Werft Codecasa gebaut. Berichten zufolge belaufen sich die jährlichen Instandhaltungskosten auf 5,7 Millionen Euro. Die Yacht wurde auf einen Wert von umgerechnet rund 56,7 Millionen Euro geschätzt.</p>  <p>Laut einem Bericht der Webseite „SuperYachtFan“ besitzt Gabbanas Geschäftspartner Dominico Dolce ebenfalls eine kleinere, günstigere Yacht namens „Fatima”.</p>

„Regina d’Italia” von Stefano Gabbana: 56,7 Mio. Euro

Von der Yacht eines megareichen Designers zur nächsten: Dieser schnittige Hingucker gehört Stefano Gabbana, dem Mitbegründer von Dolce & Gabbana – laut dem Wirtschaftsmagazin „Forbes“ rund 2,1 Milliarden Euro schwer.

Die 65 Meter lange „Regina d’Italia“ wurde 2019 durch die italienische Werft Codecasa gebaut. Berichten zufolge belaufen sich die jährlichen Instandhaltungskosten auf 5,7 Millionen Euro. Die Yacht wurde auf einen Wert von umgerechnet rund 56,7 Millionen Euro geschätzt.

Laut einem Bericht der Webseite „SuperYachtFan“ besitzt Gabbanas Geschäftspartner Dominico Dolce ebenfalls eine kleinere, günstigere Yacht namens „Fatima”.

<p>Die „Regina d’Italia” ersetzte eine gleichnamige Superyacht. Auf diesem Bild ist die Innenausstattung des ursprünglichen Boots zu sehen, die den dekadenten Dolce & Gabbana-Stil meisterhaft zur Geltung bringt. Aller Vorstellung nach wird die Ausstattung der neuen Yacht wohl ähnlich aussehen.</p>  <p>Die neue Yacht kann bis zu zwölf Gäste in ihren sieben Kabinen beherbergen. Die 16 Besatzungsmitglieder werden den Gästen sicherlich jeden Wunsch von den Lippen lesen. Zur Sonderausstattung gehören auch ein Aufzug und ein Schönheitssalon.</p>

Die „Regina d’Italia” ersetzte eine gleichnamige Superyacht. Auf diesem Bild ist die Innenausstattung des ursprünglichen Boots zu sehen, die den dekadenten Dolce & Gabbana-Stil meisterhaft zur Geltung bringt. Aller Vorstellung nach wird die Ausstattung der neuen Yacht wohl ähnlich aussehen.

Die neue Yacht kann bis zu zwölf Gäste in ihren sieben Kabinen beherbergen. Die 16 Besatzungsmitglieder werden den Gästen sicherlich jeden Wunsch von den Lippen lesen. Zur Sonderausstattung gehören auch ein Aufzug und ein Schönheitssalon.

<p>Auf der ursprünglichen „Regina d’Italia” tummelten sich Stars wie Kylie Minogue, auf der neuen „Regina” sowie der „Fatima” von Dolce feierten Kourtney Kardashian und Travis Scott im Mai 2022 ihre Hochzeit. Das Event kostete umgerechnet 13,4 Millionen Euro.</p>  <p>Im Bild: Brautmutter Kris Jenner verlässt die „Regina d’Italia” nach der Hochzeitsfeier.</p>

Auf der ursprünglichen „Regina d’Italia” tummelten sich Stars wie Kylie Minogue, auf der neuen „Regina” sowie der „Fatima” von Dolce feierten Kourtney Kardashian und Travis Scott im Mai 2022 ihre Hochzeit. Das Event kostete umgerechnet 13,4 Millionen Euro.

Im Bild: Brautmutter Kris Jenner verlässt die „Regina d’Italia” nach der Hochzeitsfeier.

<p>Wir bleiben bei den megareichen Modedesignern aus Italien: Giorgio Armanis Superyacht „Maìn” soll nämlich noch teurer sein. Laut der Website „SuperYachtFan“ wird der Wert auf über 61,4 Millionen Euro geschätzt.</p>  <p>Die Luxusyacht macht besonders in Hafennähe eine gute Figur: Hier sieht man sie zur berühmten „Regata Storica“ von Venedig im September 2023. Das Design erinnert dabei an ein Militärschiff – die dunkelgrüne Farbe wurde angeblich zur Tarnung gewählt, berichtet das Magazin „BOAT International“. So würde die „Maìn“ auf See „weniger auffallen“.</p>

„Maìn” von Giorgio Armani: 61,4 Mio. Euro

Wir bleiben bei den megareichen Modedesignern aus Italien: Giorgio Armanis Superyacht „Maìn” soll nämlich noch teurer sein. Laut der Website „SuperYachtFan“ wird der Wert auf über 61,4 Millionen Euro geschätzt.

Die Luxusyacht macht besonders in Hafennähe eine gute Figur: Hier sieht man sie zur berühmten „Regata Storica“ von Venedig im September 2023. Das Design erinnert dabei an ein Militärschiff – die dunkelgrüne Farbe wurde angeblich zur Tarnung gewählt, berichtet das Magazin „BOAT International“. So würde die „Maìn“ auf See „weniger auffallen“.

<p>Wie Gabbana beauftragte auch Armani die Werft Codecasa mit dem Bau der 65 Meter langen Superyacht und der Stardesigner beteiligte sich maßgeblich an dem Entwurf des Schiffes. 2008 wurde die „Maìn” – benannt nach dem Spitznamen von Armanis Mutter aus Kindertagen – zu Wasser gelassen.</p>  <p>Auch im Innenraum und auf den Decks findet sich Armanis typischer Look: ein minimalistischer Stil, der mit dunklen und neutralen Tönen kombiniert wird. Möbliert ist das Schiff mit Armanis eigener Marke.</p>

Wie Gabbana beauftragte auch Armani die Werft Codecasa mit dem Bau der 65 Meter langen Superyacht und der Stardesigner beteiligte sich maßgeblich an dem Entwurf des Schiffes. 2008 wurde die „Maìn” – benannt nach dem Spitznamen von Armanis Mutter aus Kindertagen – zu Wasser gelassen.

Auch im Innenraum und auf den Decks findet sich Armanis typischer Look: ein minimalistischer Stil, der mit dunklen und neutralen Tönen kombiniert wird. Möbliert ist das Schiff mit Armanis eigener Marke.

<p>An Bord der „Maìn” befinden sich sieben Gästekabinen, in denen bis zu 14 Gäste unterkommen. Für Entertainment sorgen ein Kino, ein Fitnessstudio, ein Wellnessbereich, Beiboote und Wasserspielzeuge sowie eine große Auswahl an luxuriösen Extras.</p>  <p>Die Superyacht geht mit ihrer Besatzung von 14 Mann regelmäßig in den exklusivsten Badeorten im Mittelmeer vor Anker, und ihre jährlichen Instandhaltungskosten belaufen sich schätzungsweise auf 3,8 Millionen Euro. Für den wohlhabendsten Modedesigner der Welt natürlich kein Problem: Armani besitzt derzeit ein Vermögen von rund 10,9 Milliarden Euro.</p>

An Bord der „Maìn” befinden sich sieben Gästekabinen, in denen bis zu 14 Gäste unterkommen. Für Entertainment sorgen ein Kino, ein Fitnessstudio, ein Wellnessbereich, Beiboote und Wasserspielzeuge sowie eine große Auswahl an luxuriösen Extras.

Die Superyacht geht mit ihrer Besatzung von 14 Mann regelmäßig in den exklusivsten Badeorten im Mittelmeer vor Anker, und ihre jährlichen Instandhaltungskosten belaufen sich schätzungsweise auf 3,8 Millionen Euro. Für den wohlhabendsten Modedesigner der Welt natürlich kein Problem: Armani besitzt derzeit ein Vermögen von rund 10,9 Milliarden Euro.

<p>Vier Plätze unter den zehn schönsten Superyachten gehen an die sagenhaften Boote berühmter Modedesigner. Streng genommen gehört diese Luxusyacht der Multimillionärin Diane von Fürstenberg allerdings ihrem Mann, dem Medienmogul Barry Diller, der ein Vermögen von 3,7 Milliarden Euro besitzt.</p>  <p>Die „Eos” wurde von der Bremer Werft Lürssen gebaut und brach nach ihrer Fertigstellung 2006 mit ihren 93 Metern Länge den Rekord für die längste Segelyacht der Welt.</p>

„Eos” von Diane von Fürstenberg: 66 Mio. Euro

Vier Plätze unter den zehn schönsten Superyachten gehen an die sagenhaften Boote berühmter Modedesigner. Streng genommen gehört diese Luxusyacht der Multimillionärin Diane von Fürstenberg allerdings ihrem Mann, dem Medienmogul Barry Diller, der ein Vermögen von 3,7 Milliarden Euro besitzt.

Die „Eos” wurde von der Bremer Werft Lürssen gebaut und brach nach ihrer Fertigstellung 2006 mit ihren 93 Metern Länge den Rekord für die längste Segelyacht der Welt.

<p>Wie es im Inneren des Schiffes aussieht, ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Bekannt ist nur, dass Von Fürstenberg die Innengestaltung nicht selbst übernommen hat. Stattdessen nahm sich der Lieblingsinnenarchitekt der europäischen Adeligen, François Catroux, dessen an. Von Fürstenberg diente allerdings als Inspiration für die Galionsfigur.</p>  <p>Es gibt acht Luxuskabinen auf der Segelyacht, in der bis zu 16 Gäste unterkommen. Umsorgt werden diese von einer 21 Mann starken Besatzung. Die „Eos” hat bislang wohl die meisten international bekannten Promis durch die Meere geschippert, darunter auch Oprah Winfrey, Harry Styles und Bradley Cooper.</p>

Wie es im Inneren des Schiffes aussieht, ist ein wohl gehütetes Geheimnis. Bekannt ist nur, dass Von Fürstenberg die Innengestaltung nicht selbst übernommen hat. Stattdessen nahm sich der Lieblingsinnenarchitekt der europäischen Adeligen, François Catroux, dessen an. Von Fürstenberg diente allerdings als Inspiration für die Galionsfigur.

Es gibt acht Luxuskabinen auf der Segelyacht, in der bis zu 16 Gäste unterkommen. Umsorgt werden diese von einer 21 Mann starken Besatzung. Die „Eos” hat bislang wohl die meisten international bekannten Promis durch die Meere geschippert, darunter auch Oprah Winfrey, Harry Styles und Bradley Cooper.

<p>Jeff Bezos, der ebenfalls schon zu Gast auf der „Eos” gewesen ist, wurde angeblich vom Design der Superyacht zum Bau seines eigenen Bootes inspiriert – dazu später mehr …</p>  <p>Der „Eos” wurde aber auch schon für kurze Zeit der Wind aus den Segeln genommen: 2012 erlitt das Boot einen Feuerschaden, der vermutlich schmerzlich hohe Reparaturkosten nach sich zog. Auch die jährlichen Instandhaltungskosten dürften dem Otto Normalverbraucher sauer aufstoßen: Sie werden auf 6,6 Millionen Euro geschätzt.</p>

Jeff Bezos, der ebenfalls schon zu Gast auf der „Eos” gewesen ist, wurde angeblich vom Design der Superyacht zum Bau seines eigenen Bootes inspiriert – dazu später mehr …

Der „Eos” wurde aber auch schon für kurze Zeit der Wind aus den Segeln genommen: 2012 erlitt das Boot einen Feuerschaden, der vermutlich schmerzlich hohe Reparaturkosten nach sich zog. Auch die jährlichen Instandhaltungskosten dürften dem Otto Normalverbraucher sauer aufstoßen: Sie werden auf 6,6 Millionen Euro geschätzt.

<p>Nur wenige Spitzensportler sind so vermögend wie Michael Jordan. Mit einem Kontostand von umgerechnet rund 1,9 Milliarden Euro kann sich der legendäre Basketballer vermutlich alles leisten, was sein Herz begehrt. So eben auch seine eigene Superyacht.</p>  <p>2018 gönnte sich Jordan ein Sportfischerboot namens „Catch 23” für schlappe 7,5 Millionen Euro. Im Dezember 2022 griff Jordan aber noch um einiges tiefer in die Tasche, um die metaphorischen Segel auf der 75 Meter langen „M’Brace“ zu hissen.</p>  <p>Der frühere Besitzer der „M’Brace”, Manager der Reisefirma Travelex Lloyd Dorfman, soll für die Riesenyacht umgerechnet rund 108,5 Millionen Euro gezahlt haben, berichtet die Website „SuperYachtFan”.</p>

„M’Brace” von Michael Jordan: 108,5 Mio. Euro

Nur wenige Spitzensportler sind so vermögend wie Michael Jordan. Mit einem Kontostand von umgerechnet rund 1,9 Milliarden Euro kann sich der legendäre Basketballer vermutlich alles leisten, was sein Herz begehrt. So eben auch seine eigene Superyacht.

2018 gönnte sich Jordan ein Sportfischerboot namens „Catch 23” für schlappe 7,5 Millionen Euro. Im Dezember 2022 griff Jordan aber noch um einiges tiefer in die Tasche, um die metaphorischen Segel auf der 75 Meter langen „M’Brace“ zu hissen.

Der frühere Besitzer der „M’Brace”, Manager der Reisefirma Travelex Lloyd Dorfman, soll für die Riesenyacht umgerechnet rund 108,5 Millionen Euro gezahlt haben, berichtet die Website „SuperYachtFan”.

<p>Auch die 75,5 Millionen Euro teure Superyacht „Joy” wurde schon mit Jordan in Verbindung gebracht – hauptsächlich, weil sie einen Basketballplatz an Bord hat. Tatsächlich gehört sie aber dem indischen Milliardär Sameer Gehlaut.</p>  <p>Die „M’Brace” wurde im Jahr 2018 von der niedersächsischen Werft Abeking & Rasmussen gebaut. Die Superyacht ist mit einem Pool und einem Fitnessstudio ausgestattet, während die Unterwasserbeleuchtung auch optisch ganz schön etwas hermacht.</p>

Auch die 75,5 Millionen Euro teure Superyacht „Joy” wurde schon mit Jordan in Verbindung gebracht – hauptsächlich, weil sie einen Basketballplatz an Bord hat. Tatsächlich gehört sie aber dem indischen Milliardär Sameer Gehlaut.

Die „M’Brace” wurde im Jahr 2018 von der niedersächsischen Werft Abeking & Rasmussen gebaut. Die Superyacht ist mit einem Pool und einem Fitnessstudio ausgestattet, während die Unterwasserbeleuchtung auch optisch ganz schön etwas hermacht.

<p>Eine Besatzung von 18 Mann versorgt bis zu zwölf Gäste, die in acht Kabinen untergebracht werden können. Die Innenausstattung im zeitgenössischen Stil wurde von Innenarchitekten der britischen Firma Harrison Eidsgaard übernommen und recht leger gehalten. Selbst für einen Milliardär könnte sich die Instandhaltung einer solchen Superyacht als teuer erweisen: Die jährlichen Kosten für die „M’Brace” belaufen sich schätzungsweise auf bis zu 10,4 Millionen Euro.</p>  <p>Während der Sommersaison kann das Boot durch den Makler Yacht Charter Fleet für etwa eine Million Euro pro Woche gemietet werden.</p>

Eine Besatzung von 18 Mann versorgt bis zu zwölf Gäste, die in acht Kabinen untergebracht werden können. Die Innenausstattung im zeitgenössischen Stil wurde von Innenarchitekten der britischen Firma Harrison Eidsgaard übernommen und recht leger gehalten. Selbst für einen Milliardär könnte sich die Instandhaltung einer solchen Superyacht als teuer erweisen: Die jährlichen Kosten für die „M’Brace” belaufen sich schätzungsweise auf bis zu 10,4 Millionen Euro.

Während der Sommersaison kann das Boot durch den Makler Yacht Charter Fleet für etwa eine Million Euro pro Woche gemietet werden.

<p>Die „Seven Seas” erhielt ihren Namen dank der sieben Kinder der Spielberg-Familie. Sie wurde 2022 von der niederländischen Werft Oceanco für geschätzte 235,9 Millionen Euro fertiggestellt.</p>  <p>Das 109 Meter lange Schiff ersetzte eine kleinere Oceanco-Superyacht, die denselben Namen trug. Der Hollywoodregisseur hatte diese im Jahr 2010 angeblich für umgerechnet 188,7 Millionen Euro erworben und 2018 an den kanadischen Milliardär Barry Zekelman weiterverkauft. Zekelman taufte das Schiff auf „Man of Steel” um.</p>

„Seven Seas” von Steven Spielberg: 235,9 Mio. Euro

Die „Seven Seas” erhielt ihren Namen dank der sieben Kinder der Spielberg-Familie. Sie wurde 2022 von der niederländischen Werft Oceanco für geschätzte 235,9 Millionen Euro fertiggestellt.

Das 109 Meter lange Schiff ersetzte eine kleinere Oceanco-Superyacht, die denselben Namen trug. Der Hollywoodregisseur hatte diese im Jahr 2010 angeblich für umgerechnet 188,7 Millionen Euro erworben und 2018 an den kanadischen Milliardär Barry Zekelman weiterverkauft. Zekelman taufte das Schiff auf „Man of Steel” um.

<p>Schon die erste „Seven Seas“ hatte Berühmtheiten wie Leonardo DiCaprio und Blake Lively an Bord und auch die neue Superyacht wird sicherlich ein Hit werden: Dank der luxuriösen Innenausstattung von Sinot Yacht Architecture & Design, den Außenbereichen und allerlei extravaganten Extras dürften Promis sich hier wie zu Hause fühlen.</p>  <p>Auf der Yacht können bis zu 14 Gäste in sieben großzügigen Kabinen unterkommen. Die Besatzung besteht aus 30 Crewmitgliedern.</p>

Schon die erste „Seven Seas“ hatte Berühmtheiten wie Leonardo DiCaprio und Blake Lively an Bord und auch die neue Superyacht wird sicherlich ein Hit werden: Dank der luxuriösen Innenausstattung von Sinot Yacht Architecture & Design, den Außenbereichen und allerlei extravaganten Extras dürften Promis sich hier wie zu Hause fühlen.

Auf der Yacht können bis zu 14 Gäste in sieben großzügigen Kabinen unterkommen. Die Besatzung besteht aus 30 Crewmitgliedern.

<p>Genaue Informationen zur neuen Superyacht der Spielbergs gibt es derzeit kaum. Es wird gemunkelt, dass der Oscar-prämierte Filmemacher einen Pool mit Wellnessbereich hat einbauen lassen. Wie die Vorgängerin soll sie zudem über einen Hubschrauberlandeplatz auf dem obersten Deck verfügen.</p>  <p>Die Instandhaltungskosten sind verständlicherweise nicht ganz günstig. Schätzungen zufolge könnten sich diese auf bis zu 18,8 Millionen Euro pro Jahr belaufen. Spielberg hat sich für den Moment trotzdem gegen die Vermietung des Bootes entschieden – bei einem Vermögen von etwa 4,5 Milliarden Euro vermutlich kein Problem.</p>

Genaue Informationen zur neuen Superyacht der Spielbergs gibt es derzeit kaum. Es wird gemunkelt, dass der Oscar-prämierte Filmemacher einen Pool mit Wellnessbereich hat einbauen lassen. Wie die Vorgängerin soll sie zudem über einen Hubschrauberlandeplatz auf dem obersten Deck verfügen.

Die Instandhaltungskosten sind verständlicherweise nicht ganz günstig. Schätzungen zufolge könnten sich diese auf bis zu 18,8 Millionen Euro pro Jahr belaufen. Spielberg hat sich für den Moment trotzdem gegen die Vermietung des Bootes entschieden – bei einem Vermögen von etwa 4,5 Milliarden Euro vermutlich kein Problem.

<p>Die „Rising Sun” wurde 2004 von der Bremer Werft Lürssen gebaut und gehörte ursprünglich dem Milliardär Larry Ellison, Gründer des Softwarekonzerns Oracle. 2010 wurde das Prachtstück dann von Medienmogul David Geffen gekauft.</p>  <p>Gerüchten zufolge ist die 138 Meter lange Superyacht (eine der größten Superyachten der Welt) über 377,5 Millionen Euro wert und umfasst sage und schreibe 80 Räume.</p>

„Rising Sun” von David Geffens: 377,5 Mio Euro

Die „Rising Sun” wurde 2004 von der Bremer Werft Lürssen gebaut und gehörte ursprünglich dem Milliardär Larry Ellison, Gründer des Softwarekonzerns Oracle. 2010 wurde das Prachtstück dann von Medienmogul David Geffen gekauft.

Gerüchten zufolge ist die 138 Meter lange Superyacht (eine der größten Superyachten der Welt) über 377,5 Millionen Euro wert und umfasst sage und schreibe 80 Räume.

<p>Die „Rising Sun” kann bis zu 16 Gäste in acht Kabinen unterbringen, berichtet die Website „SuperYachtFan<em>“</em>. Umsorgt werden sie von einer Besatzung aus 45 Angestellten.</p>  <p>An Deck haben sich bereits einige der bekanntesten Gesichter aus der Film- und Musikwelt getummelt: darunter Tom Hanks, Julia Roberts und Sir Paul McCartney. Hier im Bild ist Oprah Winfrey im Jahr 2019 zu sehen, wie sie mit Gayle King, Geffen, seinem Ehemann und einem weiteren Gast am Tisch sitzt.</p>

Die „Rising Sun” kann bis zu 16 Gäste in acht Kabinen unterbringen, berichtet die Website „SuperYachtFan “ . Umsorgt werden sie von einer Besatzung aus 45 Angestellten.

An Deck haben sich bereits einige der bekanntesten Gesichter aus der Film- und Musikwelt getummelt: darunter Tom Hanks, Julia Roberts und Sir Paul McCartney. Hier im Bild ist Oprah Winfrey im Jahr 2019 zu sehen, wie sie mit Gayle King, Geffen, seinem Ehemann und einem weiteren Gast am Tisch sitzt.

<p>Auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle waren 2017 an Bord zu Gast. Die extravagante Einrichtung und Ausstattung mit Kino, Weinkeller und Hubschrauberlandeplatz sind eines Präsidenten allemal würdig.</p>  <p>Die Instandhaltungskosten der Superyacht sind dementsprechend aber auch exorbitant hoch: Laut „SuperYachtFan“ belaufen diese sich schätzungsweise auf über 37,7 Millionen Euro pro Jahr. Da dürfte selbst jemand wie Geffen, der ein Vermögen von rund 7,5 Milliarden Euro besitzt, geschluckt haben.</p>

Auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle waren 2017 an Bord zu Gast. Die extravagante Einrichtung und Ausstattung mit Kino, Weinkeller und Hubschrauberlandeplatz sind eines Präsidenten allemal würdig.

Die Instandhaltungskosten der Superyacht sind dementsprechend aber auch exorbitant hoch: Laut „SuperYachtFan“ belaufen diese sich schätzungsweise auf über 37,7 Millionen Euro pro Jahr. Da dürfte selbst jemand wie Geffen, der ein Vermögen von rund 7,5 Milliarden Euro besitzt, geschluckt haben.

<p>Jeff Bezos‘ prachtvolle „Koru” stellt alle anderen Superyachten auf dieser Liste in den Schatten. Mit ihren 127 Metern Länge und bis zu 70 Meter hohen Segelmasten ist sie offiziell die längste und höchste Segelyacht der Welt.</p>  <p>Bezos, Gründer des Onlineversandhändlers Amazon und einer der reichsten Menschen der Welt, hat für den Bau der „Koru“ mal eben geschätzte 471,9 Millionen Euro geblecht. Fertiggestellt wurde sie im April 2023 von der Werft Oceanco. Die Instandhaltungskosten für eine Yacht dieses Kalibers dürften sich auf bis zu 23,5 Millionen Euro pro Jahr belaufen. Für Bezos, der ein Vermögen von umgerechnet rund 154 Milliarden Euro besitzt, ist das vermutlich kein Problem.</p>

„Koru” von Jeff Bezos: 471,9 Mio Euro

Jeff Bezos‘ prachtvolle „Koru” stellt alle anderen Superyachten auf dieser Liste in den Schatten. Mit ihren 127 Metern Länge und bis zu 70 Meter hohen Segelmasten ist sie offiziell die längste und höchste Segelyacht der Welt.

Bezos, Gründer des Onlineversandhändlers Amazon und einer der reichsten Menschen der Welt, hat für den Bau der „Koru“ mal eben geschätzte 471,9 Millionen Euro geblecht. Fertiggestellt wurde sie im April 2023 von der Werft Oceanco. Die Instandhaltungskosten für eine Yacht dieses Kalibers dürften sich auf bis zu 23,5 Millionen Euro pro Jahr belaufen. Für Bezos, der ein Vermögen von umgerechnet rund 154 Milliarden Euro besitzt, ist das vermutlich kein Problem.

<p>Der Name der Yacht entspringt der Sprache der Māori, der indigenen Bevölkerung Neuseelands, und steht für Wachstum, Stärke, Frieden und Neuanfänge. Wer die Gestaltung des Innenbereichs übernommen hat, ist derzeit nicht bekannt, aber sie orientiert sich an der Kunst der Māori.</p>  <p>Die Segelyacht kann bis zu 18 Gäste und 40 Angestellte beherbergen, während der überdimensionale Pool auf dem Achterdeck für den Wow-Effekt sorgt.</p>  <p>Die „Koru” ist dermaßen extravagant, dass selbst das Beiboot als Superyacht gilt: Die „Abeona“ soll angeblich weitere 70,8 Millionen Euro gekostet haben.</p>

Der Name der Yacht entspringt der Sprache der Māori, der indigenen Bevölkerung Neuseelands, und steht für Wachstum, Stärke, Frieden und Neuanfänge. Wer die Gestaltung des Innenbereichs übernommen hat, ist derzeit nicht bekannt, aber sie orientiert sich an der Kunst der Māori.

Die Segelyacht kann bis zu 18 Gäste und 40 Angestellte beherbergen, während der überdimensionale Pool auf dem Achterdeck für den Wow-Effekt sorgt.

Die „Koru” ist dermaßen extravagant, dass selbst das Beiboot als Superyacht gilt: Die „Abeona“ soll angeblich weitere 70,8 Millionen Euro gekostet haben.

<p>Dieses Bild wurde im Juni 2023 aufgenommen und zeigt Bezos mit seiner Lebensgefährtin Lauren Sánchez an Bord der „Koru”, die zu der Zeit im italienischen Portofino vor Anker lag. Für die Galionsfigur des Schiffes stand Sánchez angeblich Modell.</p>  <p>Es waren bereits einige bedeutende Gäste an Deck der Segelyacht. Im August schmissen Bezos und Sánchez eine Verlobungsfeier auf ihrem geliebten Boot, zu der unter anderem Bill Gates, die Königin von Jordanien und Leonardo DiCaprio an Bord kamen.</p>  <p><strong>Jetzt mehr lesen: </strong><a href="https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/strom%20klemmen%20ver%20bindungren-teuersten-privatjets-der-welt-und-wer-damit-fliegt/ss-AA1hSxI8"><strong>Die teuersten Privatjets der Welt – und wer damit fliegt</strong></a></p>

Dieses Bild wurde im Juni 2023 aufgenommen und zeigt Bezos mit seiner Lebensgefährtin Lauren Sánchez an Bord der „Koru”, die zu der Zeit im italienischen Portofino vor Anker lag. Für die Galionsfigur des Schiffes stand Sánchez angeblich Modell.

Es waren bereits einige bedeutende Gäste an Deck der Segelyacht. Im August schmissen Bezos und Sánchez eine Verlobungsfeier auf ihrem geliebten Boot, zu der unter anderem Bill Gates, die Königin von Jordanien und Leonardo DiCaprio an Bord kamen.

Jetzt mehr lesen:  Die teuersten Privatjets der Welt – und wer damit fliegt

More for You

Kiew meldet schweren Schlag gegen russische Luftwaffe

Kiew meldet schweren Schlag gegen russische Luftwaffe

Österreichs Eileen Campbell (unten) und Deutschlands Sara Doorsoun (rechts) kämpfen um den Ball.

DFB-Frauen gegen Österreich: Warnung an Wück

New York einigt sich mit Muslimas: 17,5 Millionen Dollar Vergleichszahlung nach Mugshots ohne Hidschab

New York einigt sich mit Muslimas: 17,5 Millionen Dollar Vergleichszahlung nach Mugshots ohne Hidschab

Bildnummer: 52015765 Datum: 15.07.2007 Copyright: imago/STAR-MEDIA S‰ngerin Andrea J¸rgens (GER) w‰hrend der Generalprobe zur MDR-Fernsehshow - Die Hit-Sommernacht - in Stollberg, Personen; 2007, Shows , Schlager, MDR, Hit, Sommernacht, TV, Konzerte, Musiker, Musikerin; , quer, Kbdig, Portr‰t, Musik, Kunst, Deutschland, Aktion, People

Andrea Jürgens (†50): Der traurige Hintergrund ihres Todes

Beliebte Brauerei stellt Ende April den Betrieb ein.

Traditions-Brauerei schließt die Pforten: Ende April wird der Betrieb eingestellt

Autobahn mit Verkehrsschildern

Neues Verkehrsschild: Wer es übersieht, zahlt 70 Euro Strafe

Union kritisiert höhere Cannabis-Grenzwerte im Straßenverkehr

Union kritisiert höhere Cannabis-Grenzwerte im Straßenverkehr

15.03.2024, Ukraine, Odessa: Ein beschädigter Krankenwagen mit zerbrochenen Scheiben nach einem russ data-portal-copyright=

Ukraine-Krieg – Lage am Morgen: Kiew meldet Schlag gegen russische Luftwaffe

2. Fußball-Bundesliga: Hamburger SV erkämpft knappen Sieg gegen FC Kaiserslautern

2. Fußball-Bundesliga: Hamburger SV erkämpft knappen Sieg gegen FC Kaiserslautern

Horoskop für die ganze Woche: 8. bis 14. April 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

Horoskop für die ganze Woche: 8. bis 14. April 2024 – laut Ihrem Sternzeichen

Peter Maffay mitte, Peter Maffay und seine Ehefrau Hendrikje Balsmeyer stellen auf der Pressekonferenz das neue Kinderbuch Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit, 05.10.2023, Fabrik 23, Berlin, Deutschland *** Peter Maffay middle , Peter Maffay and his wife Hendrikje Balsmeyer present at the press conference the new childrens book Anouk und das Geheimnis der Weihnachtszeit, 05 10 2023, Fabrik 23, Berlin, Germany kreativmedia_anouk_3

Peter Maffay über schlimmsten Auftritt: “Es war erniedrigend!”

Autobahn: Muss ich eine Mindestgeschwindigkeit einhalten?

Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn: Viele Autofahrer liegen falsch

Cole Brings Plenty (†)

Cole Brings Plenty (†27): Der Schauspieler wurde tot aufgefunden

Will Putin Europa noch mehr ins Chaos stoßen?

Putin: Was sein General im Staatsfernsehen ankündigt, ist ein Albtraum für ganz Europa

FC Bayern München: Max Eber gibt Thomas Tuchel vorübergehende Jobgarantie

FC Bayern München: Max Eber gibt Thomas Tuchel vorübergehende Jobgarantie

Bild der Sternzeichen für die Tageshoroskope

Horoskop heute: Dein Tageshoroskop für den 07. April 2024

Eine polnische Kampfansage und Gerüchte über deutsche „Einmischungen“

Eine polnische Kampfansage und Gerüchte über deutsche „Einmischungen“

Restaurant-Besuch wird zum Luxus - Wirt klagt: „Früher hatten wir 35 Stammtische, heute nur noch zehn“

Restaurant-Besuch wird zum Luxus - Wirt klagt: „Früher hatten wir 35 Stammtische, heute nur noch zehn“

Linkshändigkeit: Forscher sehen Parallelen zu Autismus

Neue DNA-Analyse über Linkshänder sorgt für Überraschung

Nordkoreas Diktator Kim Jong-un: Seine Hacker sind weltweit gefürchtet

P4x: Ein Hacker schaltete aus Rache das nordkoreanische Internet ab – jetzt fordert er von der USA den Cyber-Krieg

wie lang ist die teuerste yacht der welt

Die teuerste Yacht der Welt: Wer ist der Besitzer? Erfahre es jetzt!

Roman Otterbach

24. Juni 2023

teuerste Yacht der Welt Eigentümer

Hey! Heute schauen wir uns mal an, wem die teuerste Yacht der Welt gehört. Wir sind ja alle neugierig, welcher Promi, Oligarch oder Emir die Kohle hat sich so ein Luxus-Gefährt leisten zu können, oder? Lasst uns also gemeinsam herausfinden, wem der Titel der teuerste Yacht der Welt gehört!

Die teuerste Yacht der Welt gehört dem russischen Oligarchen Roman Abramowitsch. Er hat die Yacht namens „Eclipse“ im Jahr 2010 für rund 400 Millionen Euro gekauft.

Inhaltsverzeichnis

Azzam – Die luxuriöse Yacht des Scheichs Chalifa bin Zayed

Du hast schon von Azzam gehört, der längsten privaten Yacht der Welt? Sie gehört dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Chalifa bin Zayed. Das Schiff ist beeindruckend: 180 Meter lang und sieben Decks. Es ist mit allem ausgestattet, was das Herz begehrt. Ein Highlight ist der Hubschrauberlandeplatz, aber auch der 520 Quadratmeter große Saal bietet einen einzigartigen Rahmen für Partys und andere Veranstaltungen. Azzam ist wahrhaftig ein luxuriöses Schmuckstück auf dem Meer.

Igor Setschin: Der Eigentümer von Rosneft und Gazprom

Es ist keine Frage, Igor Setschin ist der wahre Eigentümer des russischen Ölkonzerns Rosneft. Setschin ist der größte Aktionär des Unternehmens und fungierte außerdem als Chef des russischen Staatskonzerns Gazprom. Er hat auch eine Vielzahl anderer Positionen inne, die er in seiner langen Karriere im russischen Energiesektor bekleidet hat. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem der Aufbau von Rosneft, das zu einem der weltweit größten Ölunternehmen aufgestiegen ist. Er hat auch ein enormes Vermögen aufgebaut, das ihm als Eigentümer von Rosneft zur Verfügung steht. Setschin ist ein geschätzter Führungskraft in der russischen Ölindustrie und hat sich einen Namen als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Manager des Landes gemacht. Er ist dafür bekannt, ein Gespür für den Energiesektor zu haben und hat das Unternehmen auf ein neues Niveau gebracht.

Erleben Sie luxuriöses Yacht-Leben mit der längsten Yacht der Welt!

Du träumst vom luxuriösen Yacht-Leben? Dann ist die Yacht Azzam genau das Richtige für Dich. Denn sie ist die längste Yacht der Welt, gemessen an ihrer Länge von 180 Metern. Die Yacht wurde von der deutschen Lürssen-Werft gebaut und 2013 vom Stapel gelassen. Ein Luxusobjekt wie dieses, hat natürlich seinen Preis. So wird die Yacht auf geschätzte 605 Millionen Dollar geschätzt. Wenn Du also einen luxuriösen Segelurlaub verbringen möchtest, ist die Azzam eine der besten Optionen. Abgesehen von der Länge des Schiffes, ist die Yacht auch mit modernster Technologie ausgestattet, die es Dir ermöglicht, den Luxus auf See voll und ganz zu genießen.

Luxusyacht AHPO: Die 330M€ teuerste Yacht der Welt

Mit einem Preis von 330 Millionen Euro ist die „AHPO“ die momentan teuerste Yacht auf dem Markt. 2021 wurde sie von der bekannten Werft Lürssen gebaut und an ihren Eigner übergeben. Mit einer Länge von 117 Metern ist sie eines der größten Boote, die jemals auf dem Meer gesegelt sind. Außerdem ist die AHPO ein echtes Luxus-Schiff. Der Innenbereich ist vollständig ausgestattet und mit modernsten technologischen Erfindungen ausgestattet. Zudem bietet die Yacht ausreichend Platz für bis zu 14 Gäste. An Bord gibt es ein Casino, ein Fitnessstudio, eine Sauna und ein Kino. Auch an die Sicherheit wurde gedacht: Mit einem Aufklärungs- und Anti-Piraten-System kann die Yacht vor unerwünschten Besuchern geschützt werden. Ein weiteres Highlight ist der helle Pool auf dem Oberdeck. Aber auch darüber hinaus ist die AHPO ein technisches Wunderwerk. Sie hat vier Dieselmotoren und vier Rolls-Royce-Schrauben, mit denen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten erreicht. So kann die Yacht schnell und komfortabel an ihr Ziel gelangen.

 Teuerste Yacht der Welt: Eigenschaft des russischen Oligarchen Roman Abramovich

850 Millionen Euro teure Yacht Eclipse: Atemberaubendes Luxus-Schiff von Roman Abramowitsch

Du hast schon von der Eclipse gehört? Mit 850 Millionen Euro ist sie die teuerste Yacht der Welt! Den Bauauftrag hat der russische Oligarch Roman Abramowitsch erteilt. Seit vergangenem Jahr liegt sie in der Türkei. Ursprünglich hatte sie einen Preis von 637 Millionen Euro, aber durch Umbauten und Anpassungen ist der Wert auf 850 Millionen Euro gestiegen. Wow! Eine solche Luxusyacht ist wahrlich atemberaubend.

Erleben Sie Luxus auf einem neuen Level: „Eclipse“, die teuerste Yacht der Welt

Geschätzte 500 Millionen Euro – das ist eine gigantische Summe! Kein Wunder, dass die „Eclipse“ die teuerste Yacht der Welt ist. Mit einer Länge von knapp 160 Metern ist sie zudem die größte Yacht, die es derzeit gibt. Ein wahres Meisterwerk der modernen Yachtbaukunst, das selbst die höchsten Erwartungen übertrifft.

Wer einmal die Chance bekommt, an Bord zu gehen, erlebt Luxus und Komfort auf einem ganz neuen Level. Es erwartet Besucher ein riesiger Swimmingpool, ein helikopterlandeplatz, ein eigenes U-Boot und sogar ein Unterwasserraum. Allein schon diese Fakten machen deutlich, dass die „Eclipse“ ein einzigartiges Meisterwerk ist. Allerdings ist die Yacht nicht immer für alle zu sehen, denn sie wird gerne für private Veranstaltungen von ihrem Besitzer, dem russischen Oligarchen Roman Abramovich, gemietet.

Robert Geiss Vermögen: 100 Mio. Euro durch Erfolg und Investitionen

Es gibt viele Spekulationen darüber, wie viel Vermögen Robert Geiss wirklich besitzt. Im November 2022 hat der bekannte Unternehmer im OMR-Podcast eine Zahl genannt: 100 Millionen Euro. Diese Schätzung ist aufgrund seines Erfolges und seines Unternehmergeistes nicht weiter verwunderlich.

Robert Geiss ist bekannt für seinen Erfolg in der Modeindustrie, aber auch bei der Vermögensverwaltung hat er eine Menge Erfahrung. Er ist der Meinung, dass es wichtig ist, sein Geld klug zu investieren, um ein solch beeindruckendes Vermögen aufzubauen. Er möchte anderen Menschen dabei helfen, ihr Vermögen zu bilden und gibt häufig Tipps, wie man sein Geld am besten anlegen kann.

Es ist beeindruckend, welche Erfolge Robert Geiss erreicht hat und welches enorme Vermögen er sich aufgebaut hat. Er ist ein großes Vorbild für viele Menschen, die ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen möchten.

Wie die Geissens durch harte Arbeit Reichtum erlangt haben

de“ aber noch höher sein.

Du fragst dich, wie die Geissens denn so viel Geld verdienen? Nun, es ist gar nicht so schwer, wenn man hart arbeitet und ein erfolgreiches Geschäftsmodell hat. Robert und Carmen Geiss haben sich ein eigenes Imperium aufgebaut und verdienen Geld auf unterschiedlichsten Wegen. Neben Einnahmen aus ihrer TV-Show sind sie auch in anderen Geschäftsbereichen tätig. So betreiben sie unter anderem eine Model-Agentur, sie haben eine eigene Marke für Kosmetik und Mode und sie machen regelmäßig Werbedeals mit verschiedenen Unternehmen. Zudem sind sie auch in der Immobilienbranche aktiv. Auch wenn sie nie über ihr Vermögen sprechen, lässt sich davon ausgehen, dass die Geissens ein beträchtliches Vermögen angehäuft haben.

TV-Star entlässt Kapitän nach Streit auf Kreuzfahrtschiff – 4500 Euro Lohn offen

Nach einem Streit an Bord eines Kreuzfahrtschiffes hat der TV-Star den Kapitän entlassen. Laut dem Mann hat der Kapitän ihm gesagt, dass er Türken nicht mag. Der Schiffsführer ist seitdem arbeitslos und wartet noch heute auf sein restliches Gehalt von 4500 Euro. Der TV-Star ist bekannt für seine Kreuzfahrtschiffe, die Touristen auf die schönsten Orte der Welt bringen. Doch anstatt die Reise zu genießen, musste der Schiffsführer sich der Auseinandersetzung stellen und wurde letztendlich entlassen. Die Situation ist für den Kapitän nicht nur ärgerlich, sondern auch äußerst ungerecht, denn bis jetzt wurde ihm sein vollständiger Lohn nicht ausgezahlt.

Conor McGregor kauft Luxus-Segelboot für 3,1 Millionen Euro

Der irische Sportler Conor McGregor, besser bekannt als „The Notorious“, hat sich ein „Supercar der Meere“ für rund 3,1 Millionen Euro gegönnt. Er ist mehrfacher Champion in verschiedenen Gewichtsklassen bei der UFC (Ultimate Fighting Championship) und gilt als einer der erfolgreichsten MMA-Kämpfer aller Zeiten. Er ist bekannt für seine aggressive Kampfstil und seinen unglaublichen Ehrgeiz, was ihm den Beinamen „The Notorious“ eingebracht hat. Seine MMA-Karriere war nicht nur erfolgreich, sondern auch sehr lukrativ, was ihm ermöglicht hat, sich dieses Luxus-Boot zu leisten. Mit seinem neuen Segelboot kann McGregor jetzt die schönsten Küsten Europas entdecken.

wer besitzt die teuerste Yacht der Welt?

Erlebe Luxus-Yacht Solaris mit Roman Abramovich – 140 Meter & 500 Millionen Euro

Du träumst auch davon, mit einer Luxusyacht über die Meere zu cruisen? Dann ist die Solaris vielleicht ein guter Ausgangspunkt. Mit einer Länge von 140 Metern und einem Gewicht von 500 Millionen Euro ist die Yacht des russischen Oligarchen Roman Abramovich schon ein echtes Schmuckstück.

Das Design der Solaris ist beeindruckend. Sie ist komplett in Silber gehalten und strahlt eine beeindruckende Eleganz aus. Auf der Yacht befinden sich unter anderem ein Spa, ein Kino und mehrere luxuriöse Suiten. Zudem bietet die Yacht Platz für bis zu 20 Gäste und eine Crew von 36 Personen, die sich um das Wohlergehen der Passagiere kümmern.

Mit der Solaris kannst du in den luxuriösesten Gewässern fahren. Sie ist voll ausgestattet mit modernster Technik und bietet eine unvergleichliche Reiseerfahrung. Wenn du das nächste Mal eine Seereise plant, solltest du dir die Solaris auf jeden Fall anschauen.

Erfahren Sie mehr über die Luxus-Yacht Kosatka von Putin

Du hast schon mal von der Kosatka gehört? Die Yacht mit fünf Decks ist der russische Präsident Wladimir Putin zugeordnet. Sie wird auch als ‚Graceful‘ in der internationalen Presse erwähnt. Die Kosatka ist eines der luxuriösesten Boote, die es gibt und hat einige beeindruckende Eigenschaften. Sie ist mit einer Vielzahl von Annehmlichkeiten wie einem Jacuzzi, einer Bar, einem Swimmingpool, einem Kino und einer Sauna ausgestattet. Zudem verfügt sie über eine eigene Wasseraufbereitungsanlage sowie über ein Kraftwerk und eine Anlage zur Abfallentsorgung. Sie ist auch mit einer speziellen Kommunikationsanlage ausgestattet, mit der sie auch in entlegenen Gebieten in Kontakt bleiben kann. Die Kosatka ist ein absolutes High-Tech-Schiff, das die hohen Standards der russischen Führung widerspiegelt.

Bug an Bug in Hamburg: Blohm + Voss überholt Superyacht

Seit September 2021 liegt die Superyacht Bug an Bug mit einer nur sieben Meter längeren, im Bau befindlichen deutschen Korvette in Hamburg. Blohm + Voss übernimmt hier die Aufgabe, das Schiff zu überholen. Dabei ist geplant, dass unter anderem zwei Balkone installiert, das Unterboot gereinigt und die Motoren überholt werden. Darüber hinaus werden die Rumpfstruktur und das Interieur des Schiffes überprüft und eventuell aktualisiert. Mit dem neuen Design und den modernisierten Komponenten soll die Yacht nach Fertigstellung des Umbaus noch attraktiver und sicherer zu navigieren sein.

Erlebe die 80m lange Jacht „Aviva“ am Hamburger Hafen!

Du bist in Hamburg unterwegs und hast schon so einiges erlebt? Dann solltest du dir auf jeden Fall die Jacht „Aviva“ am Hamburger Hafen anschauen. Seit Freitag weckt sie das Interesse aller Besucher. Das Besondere an ihr? Sie gehört dem britischen Milliardär Joe Lewis, der auch Anteile am populären Fußball-Club Tottenham Hotspurs besitzt. Mit einer Länge von fast 80 Metern ist die Jacht ein wahrer Anblick. Wer also einmal etwas anderes sehen will, ist an der Überseebrücke genau richtig.

Erlebe Luxus wie Elon Musk: Miete Dir die Superyacht Zeus!

Elon Musk, der Gründer der Tesla- und SpaceX-Unternehmen, hat eine luxuriöse Urlaubsreise unternommen. Er verbrachte seinen Urlaub an Bord des 24 Meter langen Superyachts Zeus, das vor der Küste der griechischen Insel Mykonos liegt. Wenn Du ein ähnliches Erlebnis haben willst, kannst Du das Luxusschiff für rund 7000 Euro pro Nacht mieten. Mit den luxuriösen Ausstattungen, wie z.B. einer Bar, einem Jacuzzi und einer großen Sonnenterrasse, ist es ein perfektes Urlaubserlebnis für diejenigen, die es sich leisten können.

Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane investiert 550 Millionen Euro in die größte Luxusyacht der Welt

Die 550 Millionen Euro, die Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane in sein neuestes Projekt gesteckt hat, sind ein echtes Wunder. Das Projekt, das unter dem Namen „Azzam“ bekannt ist, ist der derzeit größte und teuerste Luxusyacht der Welt. Mit einer Länge von 180 Metern und einer Breite von knapp 23 Metern ist Azzam die größte Luxusyacht, die jemals gebaut wurde. Sie hat eine topmoderne Ausstattung, darunter ein modernes Unterhaltungssystem, ein Kino, ein Fitnesscenter und sogar ein eigenes U-Boot.

Der Emir von Abu Dhabi und Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane, hat sein Vermögen in dieses Projekt investiert, um eine unvergleichliche Yacht zu erschaffen. Sein Engagement hat sich gelohnt, denn die Azzam ist heute die luxuriöseste und größte Yacht der Welt. Mit einem Wert von 550 Millionen Euro ist sie das sündhaft teuerste Schiff aller Zeiten. Die Yacht beherbergt bis zu 36 Gäste und eine Crew von 60. Als eine der größten Investitionen auf dem Luxusyacht-Markt bietet Azzam alles, was man wünscht – und noch mehr!

Kosten des Yacht-Unterhalts: 10% des Anschaffungspreises pro Jahr

Du solltest die Kosten des Unterhalts einer Yacht nicht unterschätzen. Als Richtwert gilt, dass Du etwa 10 Prozent des Anschaffungspreises pro Jahr für den Unterhalt zu veranschlagen hast. Dazu zählen unter anderem die Versicherung, die Kosten für Treibstoff und der Liegeplatz der Yacht. Des Weiteren musst Du regelmäßig die Wartung und Reparaturen durchführen, um eine sichere und angenehme Fahrt zu gewährleisten. Dazu kommen noch Kosten für das Personal, die Anmeldung und die Verwaltung.

M75 Global Explorer“ – Luxuriöses Luxusschiff für 50 Millionen Euro

Die Jacht „M75 Global Explorer“ ist ein einzigartiges Projekt, das in Florida geplant wurde. Sie ist ein echtes Multitalent, denn sie kann alle sieben Meere bereisen und bietet alle Annehmlichkeiten, die man sich von einem modernen Luxus-Schiff wünscht. Die Grundversion der Jacht kostet 50 Millionen Euro und ist somit eine erschwingliche Lösung für alle, die auf luxuriöse Weise die Weltmeere erkunden möchten. Mit modernster Technik ausgestattet, ist das Schiff bestens geeignet für weite Reisen und Abenteuer.

Eisfreier Hafen von Murmansk: Strategische Bedeutung für Russland

Der eisfreie Hafen von Murmansk im Föderationskreis Nordwestrussland ist ein strategisch wichtiger Knotenpunkt für die russische Nordostpassage. Er liegt am westlichen Stadtrand der Stadt Murmansk an der Barentssee, im Norden der Halbinsel Kola. Der Hafen liegt dank der Eisfreiheit und seiner Lage in der Nähe des Nordpols besonders günstig, so dass das Gebiet eine wichtige Schifffahrtsroute bildet. Auch für den Warenverkehr ist der Hafen ein wichtiges Ziel, da er Waren aus Europa und Asien transportiert. Darüber hinaus ist der Hafen von Murmansk auch für den Fischereihafen und den Ölterminal bedeutend. Aufgrund seiner Lage und der Eisfreiheit ist es ein vorteilhafter Ort für den Handel, so dass die Einwohner von Murmansk stolz darauf sind.

Robert Geiss und seine Yacht: Mehr als nur ein Privatbesitz

Du hast sicher schon von Roberts Yacht gehört. Doch vielleicht hast Du dich bereits gefragt, ob Robert Geiss diese Yacht wirklich privat besitzt? Die Antwort lautet nein. Die Yacht gehört nämlich gar nicht ihm privat, sondern der „Ghost Shipping Company SA“, an der Robert Geiss lediglich beteiligt ist. Diese Aktiengesellschaft betreibt verschiedene Dienstleistungen, darunter auch die Bereitstellung einer Yacht. Da Robert Geiss Teilhaber dieser Gesellschaft ist, darf er das Schiff auch für seine Zwecke nutzen. So kann er beispielsweise seine Gäste zu einem Besuch auf der Yacht einladen und ihnen einen unvergesslichen Tag bereiten. Ein weiterer Vorteil der Yacht ist, dass Robert Geiss darauf auch seine geschäftlichen Aktivitäten ausüben kann. Es ist also klar, dass Robert Geiss die Yacht nicht nur für seinen Privatgebrauch nutzt.

Schlussworte

Die teuerste Yacht der Welt gehört dem russischen Oligarchen Roman Abramovich. Sie ist 533 Fuß lang und hat einen Wert von über 5 Milliarden US-Dollar.

Du siehst also, dass die teuerste Yacht der Welt Hamad bin Jassim bin Jaber Al Thani gehört. Er hat eine Menge Geld ausgegeben, um sie zu besitzen, aber es scheint sich auszuzahlen. Es ist schön zu sehen, dass Menschen, die viel Geld haben, es in solche luxuriösen Dinge investieren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

PASSENDE BEITRÄGE

Teuerste Gegenstände auf der Welt

Entdecke das teuerste auf der Welt – Ein Überblick über die teuersten Dinge der Welt

teuerster Film der Welt

Entdecke den teuersten Film der Welt: Erfahre, welcher den Titel trägt!

Teuerste Stadt der Welt

Erfahre jetzt, welche Stadt die teuerste der Welt ist – Was ist die teuerste Stadt der Welt?

Kosten der teuersten Geige der Welt

Entdecke, Wie Viel die Teuerste Geige der Welt Kostet und Warum!

das teuerste Tier der Welt

Erfahre, was das teuerste Tier der Welt ist – Überraschende Ergebnisse!

Das teuerste Material der Welt

Entdecken Sie das teuerste Material der Welt – Was es ist & Warum es so teuer ist!

Herzlich Willkommen!

IMAGES

  1. The 10 Most Expensive Luxury Yachts In The World

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

  2. Die teuerste Yacht der Welt, die noch nie jemand gesehen hat, ist 4,8

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

  3. DAS ist die teuerste Yacht der Welt

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

  4. The 10 Most Expensive Luxury Yachts In The World

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

  5. Yacht-Ranking: Die größten und teuersten Yachten der Welt

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

  6. Wie Teuer Ist Die Teuerste Yacht Der Welt?

    wie lang ist die teuerste yacht der welt

COMMENTS

  1. Top10: Die teuersten Yachten der Welt

    1 Eclipse - Die teuerste Yacht der Welt - 850 Millionen Euro. Der russische Multi-Milliardär Roman Abramowitsch ist der Besitzer der teuersten Yacht der Welt. Die „Eclipse" war von 2010 bis zum Bau der „Azzam" 2013 die längste Yacht der Welt und wurde in Hamburg gefertigt.

  2. Top 5 der teuersten Yachten der Welt

    Wir haben eine Liste der fünf teuersten und extravagantesten Yachten der Welt zusammengestellt. 5. Dubai - 330,5 Millionen Euro. Diese Yacht gehört derzeit Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, dem Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate und Gewalthaber der Emirate von Dubai.

  3. Die TEUERSTEN Yachten der WELT » Top 10 Liste

    Sie bietet 7 Decks mit purer Luxus-Ausstattung. Mit ihren 94.000 PS ist sie mit ihren 34 Knoten auch die schnellste Yacht unter den Top 10 der teuersten Yachten der Welt. Serena Yacht. Die „Serena Yacht" befindet sich unter den Top 3 und wurde bereits von Bill Gates für einen Luxus-Urlaub ausgeliehen. Die Yacht verfügt über 12 Luxus ...

  4. Das ist die teuerste Yacht der Welt

    Der Baupreis lag bei 637 Millionen Euro, nach Umbauten liegt der Wert nun bei 850 Millionen Euro. Damit ist die Eclipse die teuerste Yacht der Welt. Die Super-Yacht Eclipse steht für puren Luxus. Auf sechs Decks mit 24 Kabinen bietet sie Platz für 40 Gäste. Damit denen nicht langweilig wird, sind vier Motorboote und zwanzig Jetski an Bord.

  5. Die Top 10 teuersten Luxusyachten der Welt

    Milliardäre auf der ganzen Welt liefern sich einen Kampf, um der "König der Meere" zu werden. Nach den luxuriösesten Autos und den 5 einzigartigsten Privatjets der Welt, präsentiert Ihnen Fly Aeolus die Top 10 Auswahl der Luxusyachten und die weltweit teuerste Yacht überhaupt. 10. Al Mirqab: 250 Millionen Euro.

  6. 15 Die teuerste Yacht der Welt: Luxus auf hoher See

    Die teuerste Yacht der Welt ist 590 Fuß lang und wurde von einer renommierten Werft in Deutschland gebaut. Sie verfügt über zahlreiche luxuriöse Annehmlichkeiten wie einen Infinity-Pool, ein eigenes Unterwasserrestaurant und einen Hubschrauberlandeplatz. Die teuerste Yacht der Welt ist ein technisches Meisterwerk.

  7. Top 10 der teuersten Yachten der Welt

    History Supreme - 4.8 Milliarden US-Dollar. Der Bau von History Supreme, das dem reichsten Mann Malaysias, Robert Knok, gehört, dauerte drei Jahre. Es hat eine Länge von etwa 3 Fuß und verwendet etwa 100 Kilogramm massives Gold und Platin. Es wurde von dem renommierten Luxusdesigner Stuart Hughes aus Großbritannien entworfen.

  8. Yacht-Ranking: Die größten und teuersten Yachten der Welt

    Der seit Jahren anhaltende Trend des "Noch länger, noch luxuriöser, noch exklusiver" hat dazu geführt, dass die Einstiegslänge in den Klub der 200 Superjachten jetzt bei 70 Metern liegt.

  9. Die teuersten Yachten der Welt

    Radiant. Die Radiant mit ihrem auffallend grauen Rumpf. Foto: Lürssen. Preis: $320 Millionen (€273 Millionen) Besitzer: Abdulla Al Futtaim. Radiant ist eine weitere Superyacht auf unserer Liste, die von Lürssen geliefert wurde. Sie ist 110 Meter lang, hat einen auffallend grauen Rumpf und drei Decks.

  10. Die teuerste Yacht der Welt?

    Alana. Welches ist die teuerste Yacht der Welt, wem gehört sie und in welchem Hafen liegt sie? Lesen Sie alles über die teuersten Yachten der Welt und tauchen Sie ein in eine Welt der Superlativen. Von privaten U-Booten, über Hubschrauberlandeplätze und Diskos an Bord. Diese Yachten lassen keine Wünsche offen und laden zum Träumen ein.

  11. DAS ist die teuerste Yacht der Welt

    Denn wahre Luxus-Yachten beginnen bei etwa 100.000.000 Euro. In Worten: Einhundert Millionen. Aufwärts. Da müssen dann auch Top-Manager erstmal schlucken. Besser, man ist arabisches Staatsoberhaupt oder zumindest russischer Oligarch. Wie zum Beispiel Andrey Melnichenko.

  12. Entdecken Sie die größten Superyachten der Welt: unübertroffener Luxus

    Mit einer Länge von 157 Meter (512 Fuß).) Die Megayacht hat die Nummer #4 auf der „Liste nach Länge". Doch mit einer Verdrängungsraumzahl von 15.917 Bruttoregistertonnen ist sie tatsächlich die größte Yacht der Welt. Wem gehört die größte Yacht der Welt? Russischer Milliardär Alisher Usmanov besitzt die größte Yacht der Welt: Dilbar !.

  13. Entdecke die teuerste Yacht der Welt

    Die teuerste Yacht der Welt heißt „Azzam" und ist ein 184 Meter langer Luxus-Mega-Yacht, der von der deutschen Werft Lürssen gebaut wurde. Sie wurde im Jahr 2013 für einen Preis von über 600 Millionen US-Dollar verkauft. Sie ist auch die längste Yacht der Welt.

  14. Die teuerste Yacht der Welt

    Mit einer Länge vom 162 Metern und Platz für bis zu 115 Gästen ist eine der teuersten Yachten der Welt zudem die drittgrößte Yacht der Welt.

  15. Das sind die 10 größten Yachten der Welt

    von Sina Osterholt. 05. November 2021. Die längste Yacht der Welt ist die Azzam. Bild: screenshot. Bei den Luxusyachten werden regelmäßig neue Bestmarken gesetzt. Der deutsche...

  16. Die teuerste Yacht der Welt: Die "G-Quest" kostet eine Milliarde US

    Das Magazin "Robbreport" schreibt, dass Steve Kozloff von einem Preis von einer bis 1,2 Milliarden US-Dollar ausgehe. Damit würde sich das Schiff nicht nur den Platz als längste Yacht der...

  17. Das sind die ungeschriebenen Regeln für das Verhalten auf einer

    Die Geheimnisse der Superyachten: Diese ungeschriebenen Regeln gelten auf den Luxus-Schiffen. Die Welt der Superyachten ist sehr klein: Nur 5800 Yachten mit einer Länge von mehr als 30 Metern sind auf See. Diese Insellage hat eine besondere Etikette hervorgebracht, die Außenstehenden oft nur schwer bekannt ist.

  18. Die teuersten Superyachten der Welt

    6 / 20. ... Roman Abramowitsch. Die Yacht des russischen Milliardärs, der auch Besitzer des FC Chelsea ist, hat einen Wert von 376 Millionen Dollar, so Vesselsvalue.

  19. Erfahre, wer die größte Yacht der Welt besitzt und warum sie so

    26. Juni 2023. Wer. Hey there! Wenn es um Luxus geht, fragen sich viele: Wer hat die größte Yacht der Welt? Die Antwort kannst du in diesem Artikel erfahren! Wir schauen uns die größten und luxuriösesten Yachten an, die es gibt und verraten dir, welche davon die größte ist. Also, lass uns loslegen! Die größte Yacht der Welt ist die Azzam.

  20. Wer hat die teuerste Yacht der Welt? Ein Blick auf die Kosten der

    Die „Eclipse" ist ein beeindruckendes und imposantes Schiff, das mit einer Länge von über 160 Metern und einem Baupreis von geschätzten 500 Millionen Euro einmalig ist. Damit ist die „Eclipse" nicht nur die längste, sondern auch die teuerste Yacht, die es im Jahr 2020 gibt.

  21. Die teuersten Yachten der Welt zum Chartern

    Die 115 Meter lange LADY JORGIA gilt als die exklusivste Charteryacht der Welt mit einem Preis von kühlen 2,6 Millionen Euro pro Woche. Gebaut von Lurssen und ursprünglich AHPO genannt, wurde sie kürzlich von Moran Yacht & Schiff (ein Kunde von Relevance Yacht) in dem vermutlich größten Yachtmaklergeschäft.

  22. Neue Megayacht "Azzam": Die längste Motoryacht der Welt

    Um Aufsehen zu erregen, muss eine Yacht aber nicht unbedingt sehr groß sein: Die "Venus" des verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs ist nur 78 Meter lang - das reicht gerade für Platz 70. Auf...

  23. Contest 34: Solides Reisen, gediegenes Wohnen im Gebrauchtboot-Test

    Dabei ist die Spiere von der Höhe her gleich geblieben. Der Baum wurde etwas länger, das Großsegel mithin größer, und die Genua konnte etwas kleiner ausfallen. Deren Größe und damit die für die kleine Crew erschwerte Handhabung war einer der Kritikpunkte, die Kollege Harald Schwarzlose beim Test des damals neuen Schiffes 1977 entdeckte.

  24. Entdecke die größte Yacht der Welt

    Sie hat einen Wert von über 4 Milliarden Euro! Die Yacht ist 100 Meter lang und besteht unter anderem aus 24 Karat Gold und Diamanten. Der luxuriöse Innenraum ist komplett aus Gold und Diamanten gefertigt und beinhaltet einen Plasmafernseher und ein Badezimmer aus Edelsteinen. Auch ein eigener Diskothek, ein Whirlpool und ein Kino sind an Bord.

  25. Wer hat das teuerste Boot? Das sind die Superyachten der Stars

    Gerüchten zufolge ist die 138 Meter lange Superyacht (eine der größten Superyachten der Welt) über 377,5 Millionen Euro wert und umfasst sage und schreibe 80 Räume. @oprah/Instagram „Rising ...

  26. Die teuerste Yacht der Welt: Wer ist der Besitzer? Erfahre es jetzt!

    Conor McGregor kauft Luxus-Segelboot für 3,1 Millionen Euro. Erfahren Sie mehr über die Luxus-Yacht Kosatka von Putin. Erlebe die 80m lange Jacht „Aviva" am Hamburger Hafen! Scheich Khalifa bin Zayed Al Nahyane investiert 550 Millionen Euro in die größte Luxusyacht der Welt. M75 Global Explorer" - Luxuriöses Luxusschiff für 50 Millionen Euro.