IMG_1838 -- Wohnen direkt am Yachthafen - Urlaubsfeeling das ganze Jahr - von Privat - keine Maklergebühr

2-Zimmer Wohnung zu vermieten € 584 63 m² am Yachthafen 10b, 16761 Hennigsdorf, Oberhavel (Kreis)

  • 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Brandenburg
  • 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Landkreis Oberhavel
  • 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Hennigsdorf

Zum 01.06.2018 können Sie diese schöne, neuwertige Wohnung in der ersten Etage beziehen, die durch eine gehobene Innenausstattung besticht. Zu der Wohnung zählen zwei attraktive Zimmer. Das Objekt ist barrierefrei und lässt sich bequem über einen Fahrstuhl erreichen. Besonders hervorzuheben ist auch der Balkon, auf dem es sich wunderbar vom Alltag erholen lässt. Ihnen stehen außerdem eine Einbauküche sowie ein Kellerraum zur Verfügung.

Fußbodenheizung, neuwertige Einbauküche, sonniger Balkon, neues Laminat

direkt am Yachthafen

  • Archiv: 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Brandenburg
  • Archiv: 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Landkreis Oberhavel
  • Archiv: 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Hennigsdorf
  • Deutschland /
  • Hennigsdorf, Brandenburg /

 width=

In diesem Restaurant wird euch die italienische Küche serviert. Viele Besucher kommen hierher, um besonders gute Pizza , gut zubereitete Spaghetti und schmackhaften Kama zu probieren. Bestellt perfekt zubereitenes Tiramisu . Höchstwahrscheinlich werdet ihr an Toscanini später zurückkehren, um guten Espresso zu degustieren.

Viele Gäste heben hervor, dass das Personal an diesem Ort liebenswürdig ist. Dieses Lokal überzeugt durch seine lockere Bedienung. Aus Sicht der Besucher ist das Ambiente vergnüglich. Dieses Restaurant bekam 4.4 innerhalb des Google-Bewertungssystems.

Am besten in der Stadt Diese Auszeichnung basiert auf der Analyse mehrerer Faktoren wie Bewertungen, Ratings und Nutzer-Engagement Trends auf Restaurant Guru.

Restaurant menü, benutzerbewertungen der speisen und merkmale, ratings von toscanini, meinungen der gäste von toscanini.

Anja Becker

Ihnen könnte auch gefallen

Leckere gerichte in hennigsdorf.

dish

Restauranteigenschaften in Hennigsdorf

dish

  • Sie sind hier:
  • Therapeutenliste
  • Psychotherapie in Hennigsdorf

Psychotherapie in Hennigsdorf: 6 Psychotherapeuten, Therapeuten und Psychologen

Psychotherapie in Hennigsdorf gesucht? Bei Pro Psychotherapie e.V. finden Sie 5 ausführliche Profile im Umkreis von Hennigsdorf und einen Adresseintrag eines Hennigsdorfer Psychotherapeuten, Psychologen, Arztes oder Heilpraktikers (Psychotherapie).

Sie bieten selbst Psychotherapie in Hennigsdorf an? Hier kostenlos anmelden!

5 ausführliche Einträge im Umkreis von Hennigsdorf

Vorschau Lena Flamming

Ein Grundeintrag in Hennigsdorf

  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Verhaltenstherapie
  • Gesetzliche Krankenversicherung

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Die Nutzung unserer Suche ist ohne Javascript nicht gut möglich.
  • Wir verwenden Javascript bei der Suche ausschließlich um eine möglichst einfache Bedienung der Suche zu gewährleisten.
  • Sie Javascript deaktiviert haben
  • oder einen Browser verwenden, der Javascript nicht unterstützt.
  • aktivieren Sie Javascript und laden Sie diese Seite neu.

Zurück zur Startseite

Die Nutzung unserer Suche ist ohne Cookies nicht möglich.

Wir speichern dabei keinerlei Informationen über Sie oder Ihren Rechner, sondern verwenden Cookies bei der Suche ausschließlich um die (komplexe) Funktionalität der Suche zu gewährleisten.

am Yachthafen in Hennigsdorf

Naumann udo u. petra, nerlich dieter, neuhaus heinz-peter, pering, behnke, weigelt, giese rechtsanwälte, partnergesellschaft, petit christian, pilmondo gmbh, primke klaus, rechtsanwälte pbwg pering & partner, reese horst u. brigitte, rothenburg-wenzel beate, ruhl milan dipl.-psych. psychologische psychotherapie, schories heinz, schulz eugen, schuster peter, smith isolde, stapel hannelore karin irmgard, steger dieter, stubenbeck gerhard, sydow wolfgang, tierarztpraxis m. tudies, tudies m. tierarztpraxis, wbt vermögensverwaltungs gmbh.

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

  • Länder/Regionen
  • Deutschland
  • Berlin - Brandenburg
  • Am Yachthafen, Hennigsdorf

Wie komme ich zu Am Yachthafen in Hennigsdorf mit dem Bus, der Bahn oder der U-Bahn?

Sehe am yachthafen, hennigsdorf, auf der karte.

Am Yachthafen Karte

Wegbeschreibungen zu Am Yachthafen in Hennigsdorf mit ÖPNV

Folgende Verkehrslinien passieren Am Yachthafen

Wie komme ich zu Am Yachthafen mit Bus?

Klicke auf die Bus Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Von Wittenau, Wittenau

Von südpark, wilhelmstadt, von olympiapark berlin, westend, von kentucky fried chicken, wilhelmstadt, von s karl-bonhoeffer-nervenklinik, reinickendorf, von coffee fellows, tegel, von freie scholle, tegel, von bvg betriebshof spandau, wilhelmstadt, von lübars, lübars, von linie 128 flughafen tegel - u osloer str., tegel, wie komme ich zu am yachthafen mit bahn.

Klicke auf die Bahn Route, um Schritt für Schritt Wegbeschreibungen mit Karten, Ankunftszeiten und aktualisierten Zeitplänen zu sehen.

Am Yachthafen und Lindenring

Am yachthafen und spandauer allee, bus haltestellen nahe am yachthafen in hennigsdorf.

  • Nieder Neuendorf Havelpromenade, 4 Min. Fußweg, ANSEHEN

Bahn Haltestellen nahe Am Yachthafen in Hennigsdorf

  • S Hennigsdorf Bhf, 37 Min. Fußweg, ANSEHEN

Buslinien nach Am Yachthafen in Hennigsdorf

  • X36, S+U Rathaus Spandau, ANSEHEN

Welche Stationen sind Am Yachthafen am nächsten?

Die nächsten Stationen zu Am Yachthafen sind:

  • Nieder Neuendorf Havelpromenade ist 258 Meter entfernt, 4 Min. Gehweg.
  • S Hennigsdorf Bhf ist 2896 Meter entfernt, 37 Min. Gehweg.

Welche Bahnlinien halten in der Nähe von Am Yachthafen

Diese Bahnlinien halten in der Nähe von Am Yachthafen:  RE6 , S25

Welche Buslinien halten in der Nähe von Am Yachthafen

Diese Buslinien halten in der Nähe von Am Yachthafen:  X36

Was ist der/die nächste Bus haltestelle zu Am Yachthafen in Hennigsdorf?

Der nächstgelegene Bus haltestelle zu Am Yachthafen in Hennigsdorf ist Nieder Neuendorf Havelpromenade. Es ist ein 4 min Fußweg entfernt.

Wie hoch ist der Fahrpreis für Bahn nach Am Yachthafen?

Der Fahrpreis von Bahn nach Am Yachthafen beträgt etwa €1.80 - €4.40.

Wie hoch ist der Fahrpreis für Bus nach Am Yachthafen?

Der Fahrpreis von Bus nach Am Yachthafen beträgt etwa €2.40 - €4.00.

Wie hoch ist der Fahrpreis für U-Bahn nach Am Yachthafen?

Der Fahrpreis von U-Bahn nach Am Yachthafen beträgt etwa €2.40 - €3.50.

Im Google Play Store herunterladen

ÖPNV nach Am Yachthafen in Hennigsdorf

Wie komme ich zu Am Yachthafen in Hennigsdorf, Deutschland?

Mit Moovit ist es einfach. Gib deine Adresse ein und Moovits Routenplaner findet den schnellsten Weg dorthin! Nicht sicher, wo du auf der Straße aussteigen sollst? Lade die Moovit App herunter, um eine Live-Wegbeschreibung zu erhalten (einschließlich Informationen zum Ausstiegsort auf Am Yachthafen), Fahrpläne und die geschätzten Ankunftszeiten für deine bevorzugten Bus, Bahn oder U-Bahn - Linien.

Suchst du nach nahegelegenen Haltestellen oder Bahnhöfen in der Nähe von Am Yachthafen? Sieh dir die Liste nahegelegener Haltestellen an, die zu deinem Ziel führen: Nieder Neuendorf Havelpromenade; S Hennigsdorf Bhf.

Bahn: RE6 S25 Bus: X36

Lade die Moovit App herunter, um aktuelle Fahrpläne und verfügbare Routen für Hennigsdorf zu erhalten. Keine Notwendigkeit, eine spezielle Bus-App zu installieren, um die Buszeit oder eine Bahn-App zu überprüfen, um Bahnzeiten zu bekommen. Moovit ist die einzige All-in-One-App, die dir hilft, dorthin zu gelangen, wo du hin willst.

Wir erleichtern dir die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Am Yachthafen, weshalb mehr als 1.5 Millionen Nutzer, einschließlich Nutzern in Hennigsdorf, Moovit als beste App für öffentliche Verkehrsmittel ansehen.

Verwende die App, um zu beliebten Orten wie zum Flughafen, Krankenhaus, Stadion, Lebensmittelgeschäft, Einkaufszentrum, Café, Schule, Hochschule und Universität zu navigieren.

Standort: Hennigsdorf, Berlin - Brandenburg

Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Am Yachthafen

  • Am Yachthafen 10a
  • Heilpraktikerin Simon
  • Havelpromenade
  • Dienstleistung
  • Eschenallee 11
  • Indigo Projekt
  • Hausboot Henning
  • Ringpromenade
  • Grenzturm Nieder Neuendorf
  • Post, Walter-Kleinow-Ring
  • Andreas Kasperek Bauelemente
  • Nieder Neuendorfer See
  • Walter-Kleinow-Ring 10
  • EMobility Netz
  • Nieder Neuendorf

So kommt man zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Hennigsdorf mit dem ÖPNV:

  • Komische Oper Kantine
  • Bushaltestelle Schlossbrücke
  • Mensa Golm | Uni Potsdam
  • Birkenwäldchen im Mauerpark
  • Schlosshotel im Grunewald
  • Heiligensee
  • Studentenwohnheim August-Bebel-Straße
  • Charité - Campus Benjamin Franklin (CBF) HAUS I
  • The Lakeside | Burghotel zu Strausberg
  • IHK Potsdam
  • Bürgeramt Rathaus Wedding
  • Altstadt Strausberg
  • Fährhaus Caputh
  • Rostlaube | FU Berlin
  • Adik's Stehcafe

Verkehrslinien mit Stationen in der Nähe von Am Yachthafen in Hennigsdorf

Bahnlinien mit stationen in der nähe von am yachthafen in hennigsdorf, s hennigsdorf bhf.

  • S25 S Teltow Stadt ◄ ► S Hennigsdorf Bhf
  • RE6 Wittenberge Bahnhof ◄ ► S Charlottenburg Bhf
  • RE6 Falkensee Bahnhof ◄ ► S Hennigsdorf Bhf
  • RB20 S Oranienburg Bhf ◄ ► S Griebnitzsee Bhf
  • RB55 Kremmen Bahnhof ◄ ► S Hennigsdorf Bhf

Buslinien mit Stationen in der Nähe von Am Yachthafen in Hennigsdorf

Nieder neuendorf havelpromenade.

  • X36 Elsflether Weg ◄ ► S Hennigsdorf Bhf

Transit icon

Logo web.png

Ristorante Toscanini Am Yachthafen

schiff trans.png

Besuchen Sie uns im Ristorante Toscanini und genießen Sie eine gemütliche und edle italienische Atmosphäre mit einer wunderschönen Aussicht auf den Yachthafen.

Bei uns erleben Sie die einzigartige italienische Küche mit feinsten Kreationen unserer italienischen Köche sowie eine große Auswahl an Weinen direkt aus Italien.

Sowohl die Lounge unserer Sonnenterrasse als auch der stilvolle Innenbereich entführt Sie kulinarisch direkt nach Italien.

Die moderne Raum - und Terrassengestaltung unseres Ristorantes bietet sowohl romantische Zweisamkeit als auch die passende Örtlichkeit für Familien - und Gruppenfeiern.

Das Ristorante Toscanini steht für beste Qualität und ausgezeichneten Service.

Auf Instagram und Facebook teilen wir mit Ihnen die schönsten Momente, machen Appetit auf unsere leckeren Kreationen und informieren Sie über Events. Folgen Sie uns, um nichts mehr zu verpassen!

am yachthafen 2 hennigsdorf

Barrierefreiheit

Dieser Anbieter stellt Informationen zur Barrierefreiheit bereit.

Mehr Sportboothäfen & Marinas

Marina Stadthafen Hennigsdorf

Marina Luftbild (c) Flexmarine Hennigsdorf

Tel.: 033093/38278

  • Tel.: 0157-86878044

E-Mail schreiben

[email protected]

  • Flexmarine GmbH

Hafenstraße 24

16761 Hennigsdorf

  • Tel.: 03302-4944450

Barrierefrei-Informationen

Gäste mit mobilitätseinschränkungen, kurzbeschreibung.

  • kein Schwimmsteg vorhanden
  • Höhenunterschied Wasseroberfläche/ Stegoberkante: 40 cm
  • Stegbreite: 85 cm
  • Zugang vom Steg an Land: über 2 Stufen bzw. stufenlos über mobile Rampe
  • Wegebeschaffenheit Außenbereich: gepflastert
  • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen über 1 Stufe erreichbar. Türbreite: 100 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 120 cm lang x 120 cm breit, rechts: 90 cm lang x 50 cm breit, links: 90 cm lang x 50 cm breit, Haltegriff vorhanden
  • Gastronomie in ca. 5 m Entfernung im Erdgeschoss über 1 Stufe erreichbar
  • Einkaufsmöglichkeiten in ca 1 km Entfernung im Erdgeschoss stufenlos erreichbar
  • Zugang zu Dusche/ Sanitärräumen über Stufen
  • Eine Allzweckrampe ist vorhanden. Diese besteht aus zwei seperaten Rampensegmenten. Je nach Bedarf kann diese Rampe an Boot, als Übergang von Steg zu Land und für die Eingangsbereiche der Einrichtungen genutzt werden. Für die Innenräume von Rezeption, Dusche und WC ist diese eventuell zu lang oder bedarf Unterstützung. Das Personal steht gern zur Unterstützung bereit.

PKW-Stellplätze

  • Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 1

Zugang und Wege Außenbereich

  • stufenlose Wegeführung möglich
  • Der Zugang von Steg an Land erfolgt über 2 Stufen bzw. stufenlos mit der mobilen Rampe
  • die Wege sind gepflastert
  • Zur Innenstadt gelangt man vom Hafen über den Radweg

Zugang und Wege Innenbereich

  • Zugang stufenlos
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 79 cm
  • Das Hafenbüro ist über eine Stufe von 7 cm bzw. stufenlos mit mobiler Rampe zugänglich
  • der Rezeptionscounter bzw. -tisch ist abgesenkt und gut im Sitzen nutzbar

Gästetoilette

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 100 cm
  • Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 120 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 120 cm
  • Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 29 cm
  • Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 80 cm
  • kein im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
  • Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 120 cm
  • Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 120 cm
  • Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 90 cm
  • Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 50 cm
  • Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 90 cm
  • Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 50 cm
  • Haltegriffe neben dem WC nur rechts vorhanden
  • Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 80 cm
  • Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 20 cm
  • Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 51 cm
  • kein Notruf vorhanden

Dusche / Sanitärräume / Umkleide

  • Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 80 cm
  • Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 80 cm
  • Tür schlägt in den Sanitärraum auf und beeinflusst die Bewegungsflächen
  • Mit einem Rollstuhl stufenlos befahrbare Dusche
  • Länge der Bewegungsfläche der Dusche: 110 cm
  • Breite der Bewegungsfläche der Dusche: 120 cm
  • keine Haltegriffe in der Dusche vorhanden
  • Sitzbank im Umkleidebereich vorhanden
  • keine Haltegriffe im Umkleidebereich vorhanden

Fachkompetenz / Service

  • Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.

Erhebung der Daten

  • Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
  • Datum der Datenerhebung: 07.02.2022
  • Erheber (Institution): Tourismusverband Ruppiner Seenland

Interessantes in der Nähe ...

  • Übernachten
  • Gastronomie
  • Veranstaltungen

Strandbad Babelsberg, Foto: Kolbmüller, Lizenz: TMB-Fotoarchiv

Stadtbad Babelsberg

Potsdamer Wassertaxi, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH

Potsdamer Wassertaxi

Hybridschiff "MS Schwielowsee und Dampfschiff "Gustav" im Hafen Potsdam, Foto: Weisse Flotte Potsdam GmbH

WEISSE FLOTTE Potsdam

Waldbad Templin, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Waldbad Templin

Strand, Foto: Seebad Caputh

Seebad Caputh

Waldbad Zehdenick, Foto: Olaf Möser

Waldbad e.V. Zehdenick

Blütencamping Riegelspitze - Einfahrt, Foto: Klaus von Bösekom

Blütencamping Riegelspitze

Hotel Mercure Berlin-Hennigsdorf

Wyndham Garden Hennigsdorf Berlin…

Hotel ibis budget Berlin Hennigsdorf

Hotel ibis budget Berlin…

Landgasthof zur krummen Linde

Landgasthof zur krummen Linde

Berliner Camping Club e.V. Bürgerablage

Berliner Camping Club e.V.…

Marina Havelbaude, Foto: Oliver Lorentz

Unterkünfte der Marina Havelbaude

Privatzimmer in Hohen Neuendorf

Privatzimmer in Hohen Neuendorf

Himmel & Havel

Himmel & Havel

Luisenhof Milchladen, Foto: TMB-Fotoarchiv/Mathias Knospe

Luisenhof Milchladen

Gasthaus "Zum Weißen Schwan"

Gasthaus "Zum Weißen Schwan"

Jagdhaus Spandau, Foto: Sven Riegel, Lizenz: Sven Riegel

Jagdhaus Spandau

Restaurant Almrausch, Foto: Max Sawatzki, Lizenz: Restaurant Almrausch

Restaurant "Almrausch"

Le My Restaurant

Le My Restaurant

Restaurant "Bella Vista Havel"

Restaurant "Bella Vista Havel"

Foto: kreativ e.V., Lizenz: kreativ e.V.

Ausstellung "Impressionen"

Arno Strobel, Foto: Pressefoto © Gaby Gerster, Lizenz: © Gaby Gerster

Arno Strobel liest aus seinem neuen…

Bunte Bilder entstehen mit dem Color-Bike., Foto: Stefanie Steinicke-Kreutzer, Lizenz: Stadt Velten

Fest der Farben - Happy Holi

Anreiseplaner, wetter heute, 24. 3..

  • Dienstag 2 12

Seenverliebt - Urlaub in der Brandenburgischen Seenplatte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8 16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630 Fax: 03391-659632

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter  [email protected]  können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome , Firefox oder Edge ) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.

Flexmarine | Stadthafen / Marina – Charter / Verleih Logo

HAUSBOOT- CHARTER

Traumurlaub buchen

Ein Hausboot zu mieten, das bedeutet Spaß für Familie und Freunde und dem Alltagstrubel zu entfliehen. Erleben Sie unser Wassersport-Revier direkt vor der Tür der Hauptstadt oder planen Sie andere Routen in Brandenburg oder weiter entfernt.

BOOTS- & KANU VERLEIH

Für Ihren Tagesausflug

Mit unserer Bootsverleih liegen wir zentral und direkt im nördlichen Berliner Randgebiet am Oder-Havel Kanal. Ob für 2 Stunden oder den ganzen Tag. Unser Revier ist abwechslungsreich, interessant und erholsam.

Innovative Hausboote kaufen

Zuhause werden Sie sich in unserem Flexmobil sofort fühlen. Ein innovatives Raumkonzept bietet jede Menge Platz. Hier finden Sie weiter Informationen zu Ausstattung und Bauweise und zu Kaufmöglichkeiten unserer Hausboote.

Unsere Marina Stadthafen Hennigsdorf liegt am Oder-Havel Kanal ca. 2km nordöstlich des Nieder Neuendorfer Sees im alten Hafenbecken des Stadthafen Hennigsdorf. Wir sind der Bootsverleih für Berlin und Brandenburg.

Egal ob Natur pur oder die pulsierende Metropole Berlin, bei uns starten Sie richtig. Berlin ist einfach mit dem Boot, mit der S-Bahn oder dem Fahrrad zu erreichen. Den S-Bahnhof Hennigsdorf erreichen sie in 5 min Fußweg vom Hafen und schon nach nur 25 min Fahrtzeit steigen Sie direkt an der Friedrichstraße aus.

Die direkte Lage am Berliner Mauerradweg und die Distanz von ca 20 km in die Berliner Innenstadt ermöglicht Ihnen eine entspannte Erkundung der Metropole mit dem Fahrrad. In unserer Verleihstation halten wir für Sie eine Auswahl an Bikes und E-Bikes bereit.

NEWS & AKTUELLES

am yachthafen 2 hennigsdorf

Magdeboot – 08.03. – 10.03.2024

bosl 2024-02-21T14:12:59+01:00 Mittwoch, 21. Februar 2024 |

Auch wir sind wieder mit dabei! Unser Flagschiffchen, das Flexmobil mini, gibt's in Halle 2 / Stand 211 zu bewundern. 08.03. - 10.03.2024 [...]

am yachthafen 2 hennigsdorf

CHARTERBOOT-TEST – SOLIDES WASSERFAHRZEUG (Flexmobil 8.0)

bosl 2024-02-20T12:54:21+01:00 Dienstag, 20. Februar 2024 |

"Die auf den Hausboot- und Tinyhouse-Bau spezialisierte Hennigsdorfer Flexdesign AG bietet ihre Hausboot-Modelle unter der Marke Flexmobil zum Kauf und zur Vercharterung an. [...]

am yachthafen 2 hennigsdorf

Boot&Fun Berlin – 30.11. – 03.12.2023

bosl 2023-11-23T08:15:57+01:00 Donnerstag, 23. November 2023 |

Auch wir sind wieder mit dabei! Unser Flagschiffchen, das Flexmobil mini, gibt's in Halle 3 am Stand 140 zu bewundern. 30.11. - 03.12.2023 [...]

LIEGEPLÄTZE FÜR GAST- & DAUERLIEGER

Für anfragen zu dauerliegeplätzen nutzen sie bitte das untenstehende anfrageformular oder schreiben sie uns an  [email protected] .

An unserer neuen Steganlage liegen Sie sicher vertäut und es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Ambiente.

Einzigartig und neu ist unser Stegbelag. Anstatt Beton-Gitterroste oder vermoostes Holz, erwartet Sie bei uns ein Gummibelag der trittsicher und sehr angenehm zu Ihren Füßen ist. Unsere Liegeplätze sind für Boote von 7,00-14,00 m geeignet und haben alle einen eigenen Stromanschluss direkt am Liegeplatz.

PREISE GASTLIEGER SAISON 2023

Kurzeitlieger am Tag bis 3,00 h = 5,00€/Boot Nutzung Sanitärbereich = 3,00€/ Person

PREISE DAUERLIEGER SAISON 2023

Im Preis enthalten , Nutzung Sanitärbereiche und Kleinstmüllentsorgung. Strom wird separat abgerechnet.

Stand September 2022 alle Preise incl. 19% Mehrwertsteuer

ANFRAGE DAUERLIEGEPLATZ

Richten Sie Ihre Anfrage einfach an [email protected] , wir melden uns umgehend.

STEGCAFÉ DA SALVATORE

Italienische lebensart in maritimem abiemte.

Genießen Sie köstliche, italienische Spezialitäten der einfachen Küche. Ob Pizza, Pasta, bunte Salate oder einfach nur ein „kühles Blondes“… – alles wird frisch und hausgemacht in einem wunderbaren maritimen Ambiente direkt am Wasser serviert.

Alle Informationen zu Öffnungszeiten oder Reservierung erhalten Sie unter +49 (0) 3302 – 5511339 oder www.stegcafedasalvatore.de .

Wir freuen uns auf Sie!

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutzhinweise

Enkelin von Karl Liebknecht: Ein Leben zwischen Moskau und Hennigsdorf

Corona und Krieg setzten der Enkelin des berühmten deutschen Revolutionärs zu. Sie erzählt von ihrem Opa, ihrer Heimat Moskau und davon, was sie an der DDR vermisst. 

Author - Nicolas Butylin

Maja-Karlena Liebknecht fragt, ob man ihr helfen könne, eine alte VHS-Videokassette zum Laufen zu bekommen. Das digitale Relikt der 90er-Jahre sieht etwas verrostet aus, doch der Apparat knirscht freundlich, als die Kassette hingesteckt wird. Der alte Fernseher im Hause Liebknecht flackert auf und es läuft die RBB-Sendung „Ich trage einen großen Namen“.

Zunächst fragt ein Moderator die Gäste, welchen berühmten Namen die Protagonistin trägt. Sie darf nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. „Kommen Sie aus dem Malermilieu?“, fragt ein Gast. „Nein“, sagt Maja Liebknecht. „Aus den Naturwissenschaften etwa?“ Wieder „Nein“. Nach einem Tipp vom Moderator, dass es mit Politik und der Weimarer Republik zu tun hat, kommen die Gäste jedoch ganz schnell auf den Namen. Ihnen saß im Jahre 2006 eben jene Maja-Karlena Liebknecht gegenüber, die heute 90-jährige Enkelin von Karl Liebknecht.

Sie hat länger nicht mehr mit Journalisten gesprochen, ist der Berliner Zeitung aber wohlgesonnen. „Viele Jahre lang habe ich die Berliner abonniert“, sagt sie, „damals, als ich noch in Ost-Berlin lebte“. Heute wohnt die Enkelin eines der bekanntesten deutschen Revolutionäre in Hennigsdorf, nordwestlich von Berlin. Jedoch hat sie nicht nur ein Domizil, eigentlich pendelt Frau Liebknecht zwischen Moskau und Hennigsdorf, den zwei so ungleichen Städten.

Frau Liebknecht schaut gespannt auf sich selbst in der Sendung „Ich trage einen großen Namen“ aus dem Jahr 2006.

Zwölf Millionen Einwohner in der einen Stadt, nur knapp über 25.000 Einwohner in der anderen. Weltmetropole und Roter Platz dort, Berliner Speckgürtel und Bahnhofsvorplatz hier. Maja Liebknecht liebt sowohl Moskau als auch Hennigsdorf, sprachlich und auch moralisch ist sie der russischen Hauptstadt jedoch näher. Es ist schließlich ihre Geburtsstadt, denn am 26. März 1932 wurde sie in Moskau geboren. Sie war das erste Kind von Wilhelm Liebknecht, dem ältesten Sohn von Karl Liebknecht.

Meistgelesene Artikel

Kinderarzt aus berlin-buch: das müssen sie über ringelröteln wissen, fußballfans randalieren im zug berlin–magdeburg: jetzt droht der odeg auch noch eine strafe.

• vor 35 Min.

Berlin: Erneut landen fast 200 Afghanen am BER – und es kommen noch viel mehr

Baerbock verklagt unternehmer wegen karikatur, die sie als kind darstellt – und verliert, anschlag in moskau: 137 tote, festnahmen – täter „wollten in die ukraine einreisen“.

• vor 2 Std.

Zurzeit kann sie jedoch nicht zurück nach Russland. „Meine gesundheitliche Verfassung, Corona und der Ukraine-Krieg sind solche Faktoren, die dafür sorgen, dass ich nicht zurückkann.“

Ihre Wohnung in Hennigsdorf ist groß. An den Wänden hängen verschiedene Kunstgemälde und Souvenirs. Auf dem Schreibtisch steht ein großes Porträt ihres Vaters, Wilhelm. Und überall in der Wohnung stehen Bücherregale, jedes einzelne Zimmer mit Ausnahme der Küche könnte eine eigene Bibliothek sein. Für das Gespräch mit der Berliner Zeitung hat Frau Liebknecht richtig aufgedeckt: Es gibt Kaffee, Tee, einen großen Kirschkuchen, etwas Gebäck und sogar Schlagsahne. 

„Das kaufe ich nur, wenn ich Gäste zu Besuch habe, selber esse ich so was nicht“, sagt sie und zeigt auf die Schlagsahne. Augenblicklich spricht sie über Themen, die sie bedrücken. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben nämlich vieles im Leben von Maja Liebknecht umgeworfen, die Sanktionspolitik gegen Russland wohl noch mehr. Sie fragt, wie sie jetzt bloß nach Moskau kommen solle, da sie im Stadtzentrum unweit der Christ-Erlöser-Kathedrale noch eine Wohnung habe. Die größte Stadt des europäischen Kontinents ist von Berlin aus zurzeit nur sehr schwer zu erreichen. „Statt eines dreistündigen Direktfluges von Schönefeld oder dem Nachtzug vom Bahnhof Lichtenberg muss man ja jetzt über Istanbul oder Belgrad fliegen“, sagt sie bedrückt. Reisestrapazen, die für die fitte 90-Jährige aber dann doch des Guten zu viel sind.

Berlin: Stilles Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Berlin: Stilles Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

„Egal, was meine Wähler denken“: Linke gehen gegen Grüne auf die Straße

„Egal, was meine Wähler denken“: Linke gehen gegen Grüne auf die Straße

Man könnte denken, sie lebe nach dem Motto: Früher war alles besser. Jedoch wird Maja Liebknecht konkreter. „Ich vermisse die DDR“, sagt sie, „der Individualismus ist nichts für mich.“ Vielmehr sehnt sich die Enkelin von Karl Liebknecht nach einer „kollektiven Idee, weg vom Konkurrenzdenken“. Dabei merkt man ihr während ihrer historischen Ausführungen an, dass sie aus einer ganz speziellen Familie kommt.

Ihr Opa, 1871 in Leipzig geboren, ist eine historische Persönlichkeit der deutschen Geschichte. Anfang des 20. Jahrhunderts war er noch im linken Flügel der SPD, wurde 1916 wegen seiner Ablehnung der Burgfriedenspolitik jedoch aus der Fraktion ausgeschlossen. Er war der erste und einzige Abgeordnete im Reichstag, der gegen weitere Kriegskredite stimmte. Ein weiteres wichtiges Datum war dann der 9. November 1918. Vom Berliner Schloss rief er die „freie sozialistische Republik“ aus, zwei Monate später war er Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). 

Die ambivalente Haltung zu den Karl-Liebknecht-Straßen und -Plätzen

Angesprochen auf die öffentliche Wahrnehmung ihres Nachnamens hat sie eine ambivalente Haltung. Deutschlandweit tragen Hunderte von Straßen und Plätzen den Namen ihres Großvaters, in Potsdam ist das größte Fußballstadion der Stadt nach Liebknecht benannt, in Leipzig und Berlin gibt es mehrstöckige Liebknecht-Häuser. „Ich bin da unentschieden.“ Einerseits berührt sie es immer wieder, auch ihren Nachnamen so oft in der Öffentlichkeit zu sehen, andererseits beklagt sie sich über eine „unreflektierte Popularisierung der Familie Liebknecht“. Sie plädiert dafür, dass Kinder in Schulen oder Erwachsene in Museen über das Leben ihres Großvaters lernen – und nicht nur über den revolutionären Liebknecht, sondern den Privatmenschen. Das ist ihr wichtiger als ein Straßenname.

Das Leben ihres Opas beschäftigt Maja Liebknecht bis heute sehr intensiv. Zurzeit liest sie wieder vermehrt eine der unzähligen Biografien und Werke über ihn, wie „Lebt wohl, Ihr lieben Kerlchen“. Sie lerne in dem Band ihren Großvater „als Menschen kennen“ und nicht nur als Revolutionär, sagt sie. Maja-Karlenas Vater, Wilhelm Liebknecht, war dermaßen traumatisiert von der Ermordung Karl Liebknechts, dass er selten über seinen Vater sprach. Er war am 15. Januar 1919, dem Tag der Ermordung Karl Liebknechts, erst 18 Jahre alt.

Die Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde, wo Karl Liebknecht begraben ist.

Lebhafte Erinnerungen an ihren Großvater hat Maja-Karlena Liebknecht somit keine. Und doch setzt sie sich stets mit ihm auseinander, weil viele sie eben wegen ihres Nachnamens ansprechen. „Am Jahrestag der Ermordung meines Großvaters gebe ich mich nicht immer zu erkennen, da ich den Trubel um meine Person eher meiden will“, sagt sie. Trotzdem berührt es sie, wie viele Menschen Jahr für Jahr an den Berliner Zentralfriedhof nach Lichtenberg kommen, um unter anderen meines Opas zu gedenken. 

Für viele Linke, wie auch für Maja Liebknecht, steht Mitte Januar ein wichtiges Datum an. Hunderte von Menschen, darunter Parteigrößen, Familienmitglieder und Demonstranten unterschiedlicher linker Gruppen, versammeln sich zu Gedenkmärschen. Auch wenn die Teilnehmerzahl der Demonstrationen seit 2000 merklich abnahm, bleibt es doch ein festes Datum im Kalender vieler linksgerichteter Menschen.

„Mein Vater hatte mit der hinterhältigen Ermordung meines Opas schwer zu kämpfen.“ Karl Liebknecht wurde gemeinsam mit Rosa Luxemburg kurz nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes im Januar 1919 von rechten Freikorps-Soldaten mit Billigung des damaligen Reichswehrministers Gustav Noske (SPD) ermordet. „In den Folgejahren diskriminierte man meinen Vater und er wurde in Sippenhaft genommen, ob in der Schule oder der Universität“, resümiert Maja Liebknecht, „die Emigration in die Sowjetunion Ende der 20er-Jahre war ein Glücksfall für ihn, da er von nun an für die Ideen seines Vaters weiterkämpfte.“

Die Kindheit von Maja-Karlena Liebknecht im Zentrum von Moskau war hingegen weitestgehend unbeschwert, die stalinistischen Säuberungen trafen die Liebknechts im Gegensatz zu vielen Kommunisten erster Generation nicht. Der große Einschnitt folgte für sie am 22. Juni 1941, dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion. „Wir mussten uns schnell entscheiden: Bleiben wir in Moskau, egal was geschehe, oder flüchten wir nach Zentralasien?“ Sie gingen für mehrere Jahre ins sowjetisch-usbekische Taschkent.

Maja-Karlena Liebknecht wirkt körperlich und geistig sehr fit, sie liest gerne und viel.

Erst mit der sowjetischen Gegenoffensive auf Berlin kehrten die Liebknechts zurück nach Moskau. Nach dem Krieg studierte Maja-Karlena Liebknecht Chemie, jedoch ohne den Elan, die sie für die Humanwissenschaften hatte. Als deutsch-russische Übersetzerin ist sie dann spätestens in den 1960er-Jahren auch beruflich aufgeblüht. Sie reiste zum ersten Mal nach Ost-Berlin und pendelte regelmäßig zwischen den Hauptstädten der DDR und der Sowjetunion. Ein Leben, das bis 2020 so weiterlief.

Allzu schlecht geht es der Enkelin von Karl Liebknecht jedoch auch im Berliner Speckgürtel nicht. „Ein Großteil meiner russischen Freunde lebt leider nicht mehr“, sagt sie. Das Durchschnittsalter von Russinnen liegt bei 77 Jahren, bei Frauen in Deutschland bei 83 Jahren. Beides übertrifft sie deutlich. Um sich herum hat sie Bekannte und Freunde, mit denen sie Weihnachten, Ostern und Geburtstage gemeinsam feiert. Die Familie ist hingegen in der ganzen Welt, von Wien über Paris bis in die USA, verteilt. Wenn man sie fragt, wo sie denn lieber wäre, sagt sie: „Ich bin in Moskau geboren, aber Hennigsdorf ist meine zweite Heimat.“

Lesen Sie mehr zum Thema

am yachthafen 2 hennigsdorf

  • 2 Euro Münzen - Die komplette 2 Euro Übersicht

2 Euro Münzen - Die Übersicht

Auf dieser Seite finden Sammler eine Übersicht aller Ausgaben des 2 Euro Münzen Sammelgebiets . Die Listen der 2 Euro Gedenkmünzen sind gruppiert nach Jahr oder Land. Auf den Detailseiten der Münzen sind der aktuelle Marktwert und zusätzliche Sammlerausgaben zu finden.

2 Euro Münzen 2024

2 Euro Guardia di Finanza Italien

2 Euro Deutschland

2 Euro Paulskirchenverfassung Deutschland

Wertvolle 2 Euro Münzen

2 Euro Grace Kelly Monaco

2 Euro Gemeinschaftsmünzen

Die 2 Euro Gemeinschaftsausgaben sind 2 Euro Münzen, die von allen Euro-Ländern zu besonderen europäischen Anlässen gemeinsam herausgegeben werden. D.h. die Münze erscheint in jedem Euroland motivgleich . Lediglich die Länderbezeichnung und der Themenanlass in Landessprache dienen zur Unterscheidung. Die Wertseite der Münzen ist absolut identisch mit allen gewöhnlichen 2 Euro Münzen. Sie sind daher auch gültiges Zahlungsmittel .

  • 35 Jahre Erasmus-Programm
  • 30 Jahre Europaflagge
  • 10 Jahre Euro-Bargeld
  • 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion
  • 50 Jahre Römische Verträge

Zahlen & Fakten zum 2 Euro Sammelgebiet

  • Alle 2 Euro Münzen sind gesetzliches gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.
  • Die besonders fälschungssicheren 2 Euro Bimetall-Münzen wiegen 8,5g bei einem Durchmesser von 25,75mm.
  • Die erste 2 Euro Gedenkmünze erschien 2004 anlässlich der Olympischen Spiele in Athen.
  • Von 2004 bis 2011 durfte jedes Land maximal eine 2 Euro Gedenkmünze pro Jahr herausgeben.
  • Seit 2012 sind 2 Ausgaben pro Jahr erlaubt.

Die seltensten und wertvollsten 2 Euro Münzen kommen in der Regel aus den Kleinstaaten Monaco, San Marino und dem Vatikan. Vor allem Monaco setzt mit extrem niederigen Auflagen immer wieder Maßstäbe. Die monegassischen Münzen werden für teilweise über 3.000 Euro gehandelt. Übrigens bieten wir auch eine Übersicht der 50 wertvollsten 2 Euro Münzen an.

Ein gutes Merkmal um eine 2 Euro Münze zu identifizieren ist das Prägejahr der Münze. Falls sich in unseren Jahresübersichten keine passende Ausgabe findet, handelt es sich möglicherweise auch um eine normale 2 Euro Kursmünze eines Euro-Landes. In dem Falll bietet sich ein Blick auf die Übersicht der Euromünzen Rückseiten an. Realistischerweiser muss jedoch gesagt werden: Eine wirklich seltene 2 Euro Münze im Geldbeutel zu finden, ist ein wahrer Glückstreffer. Wertvolle Gedenkmünzen oder Fehlprägungen befinden sich meist fest in Sammlerhand.

Auf den "normalen" deutschen 2 Euro Kursmünzen ist der Bundesadler zu sehen. Die erste 2 Euro Gedenkmünze aus Deutschland erschien im Jahr 2006 und zeigt das Holstentor in Lübeck. Die Münze bildete den Auftakt für die Bundesländer-Serie . Für jedes Bundesland erschien eine 2 Euro Münze, welche ein bekanntes Gebäude des jeweiligen Landes zeigt. Neben den 16 Bundesländer-Münzen erschien 2017 zum 70-jährigen Bestehen des Deutschen Bundesrates eine zusätzliche (17.) Ausgabe im Rahmen der Serie. Ab 2023 geht die Bundesländer-Serie in eine zweite Runde und wird sich weiteren Sehenswürdigkeiten aus den Bundesländern widmen.

Neben der Serie gibt Deutschland in unregelmäßigen Abständen weitere 2 Euro Gedenkmünzen zu bedeutenden Jubiläen heraus. So wurde 2020 bspw. an den Kniefall von Warschau erinnert oder 2018 an den 100. Geburtstag von Helmut Schmidt . Zusammen mit Frankreich erschienen bereits Gemeinschaftsausgaben in Erinnerung an den Mauerfall und die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages . Außerdem beteiligt sich Deutschland natürlich wie alle anderen Euroländer auch an den länderübergreifenden 2 Euro Gemeinschaftsausgaben.

433 Münzen bis heute

15.505 € Wert* einer kompletten Sammlung

25 deutsche Münzen bis heute

Enzyklopädie durchsuchen

  • Animierte Karte
  • Diskussionsfrage
  • Medien-Essay
  • Mündlich überlieferte Geschichte
  • Zeitleiste Ereignisse
  • Auswahl aufheben
  • Bahasa Indonesia
  • Português do Brasil

Empfohlene Inhalte

View the English version of the Holocaust Encyclopedia

Alle Inhalte durchsuchen

Alle zeigen

  • Einführung in den Holocaust
  • Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs
  • Zweiter Weltkrieg in Europa
  • Martin Niemöller: „Als die Nazis die Kommunisten holten, ...“
  • Dokumentation der Zahlen der Opfer des Holocaust und der NS-Verfolgung
  • Der Aufstieg der Nationalsozialisten
  • NS-Propaganda
  • Vernichtungslager: Ausführliche Informationen

A column of refugees in the Soviet Union, following the German invasion of Soviet territory on June 22, 1941. [LCID: 03181]

Die Ostfront: Krieg gegen die Sowjetunion

Am 22. Juni 1941 fielen die deutsche Wehrmacht und ihre Verbündeten in die Sowjetunion ein. Schnell wurden weite sowjetische Gebiete erobert. Die deutschen Truppen führten einen „Vernichtungskrieg“ gegen die Sowjetunion und deren Bevölkerung, dem Millionen von Zivilisten zum Opfer fielen. Am Ende gelang es dem sowjetischen Militär jedoch, die deutschen Truppen zurückzudrängen und im Frühjahr 1945 Berlin einzunehmen. Der deutsch-sowjetische Kriegsschauplatz, die so genannte „Ostfront“, war einer der größten und tödlichsten des Zweiten Weltkriegs.

Adolf Hitler plante von Anfang an, die Sowjetunion zu vernichten, um die eroberten Gebiete als Lebensraum für Deutsche zu nutzen.

Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion verfolgte das klare Ziel, Millionen von Zivilisten zu töten. Die Umsetzung der „Endlösung“ begann mit der systematischen Ermordung von Juden hinter der Ostfront.

Die Kämpfe und Verluste der deutschen Wehrmacht an der Ostfront hatten Deutschland am Ende jedoch anfällig für Invasionen durch die Alliierten in Italien und Frankreich gemacht, welche schließlich zur endgültigen Niederlage Deutschlands führten. 

  • Zweiter Weltkrieg
  • Sowjetunion
  • Achsenbündnis
  • Militäroperationen

Dieser Inhalt ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Die sowjetunion (udssr).

Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), oft auch als Sowjetunion bezeichnet, wurde 1922 offiziell als Staat gegründet. Sie war eine kommunistische Diktatur mit Sitz in Moskau. Der während des Zweiten Weltkriegs amtierende Diktator der UdSSR war Josef Stalin. 

Die Sowjetunion entstand als Ergebnis des Zusammenbruchs des Russischen Kaiserreichs und des Russischen Bürgerkriegs (1917–1922). Im Februar 1917 wurde die Zarenherrschaft in Russland im Zuge der sogenannten Februarrevolution beendet. Das Kaiserreich wurde durch eine provisorische Regierung ersetzt. Der Revolution folgte im Oktober 1917 ein Staatsstreich, in dessen Verlauf Vladimir Lenin und die Bolschewiki die Macht an sich rissen. 1918 wurde die Bolschewikische Partei umbenannt in Kommunistische Partei. Der Putsch der Bolschewiken löste einen Bürgerkrieg aus, an dessen Ende die Kommunisten die Kontrolle über den Großteil des ehemaligen Russischen Reichs erlangt hatten. Das sowjetische Gebiet umfasste unter anderem Russland, die Ukraine und Belarus.

Die UdSSR strebte im Namen der internationalen Arbeiterklasse eine weltweite kommunistische Revolution an. In nahezu allen Ländern der industrialisierten Welt gab es kommunistische Bewegungen. Viele dieser Bewegungen orientierten sich als Leitbild an der Sowjetunion, dem damals einzigen kommunistischen Staat. Ziel der Kommunisten war die Eliminierung sämtlicher nationaler, sozialer und wirtschaftlicher Unterschiede in der Gesellschaft. Auch die institutionalisierte Religion sollte abgeschafft werden. Da nicht damit gerechnet werden konnte, dass einflussreiche Eliten in einer Gesellschaft ihre Macht freiwillig aufgeben würden, agitierten die Kommunisten für eine gewaltsame Revolution. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es in Deutschland und einigen anderen europäischen Staaten zu gewaltsamen kommunistischen Aufständen. Diese trugen dazu bei, dass die Sowjetunion weltweit als ernsthafte Bedrohung wahrgenommen wurde, insbesondere von den Mitgliedern etablierter Religionen und der Mittel- und Oberschicht, Anhängern der liberalen Demokratie, Kapitalisten, Nationalisten und Faschisten. 

Die Sowjetunion aus Sicht der Nazis

Seit der Entstehung der nationalsozialistischen Bewegung in Deutschland wurde die Sowjetunion als Feind porträtiert, mit dem ein Machtkampf unausweichlich war. Die Haltung der Nationalsozialisten gegenüber der Sowjetunion fußte auf drei Grundelementen der NS-Rassenideologie . 

  • Hitler betrachtete die Gebiete der Sowjetunion als prädestinierten Lebensraum der Deutschen. Er sah es als Notwendigkeit für Deutschland an, diese Gebiete zu erobern und Deutsche dort anzusiedeln, damit die „deutsche Rasse“ den ständigen Überlebenskampf gegen andere Rassen endlich gewinnen könne.
  • Die Nationalsozialisten waren davon überzeugt, dass die Juden den bolschewikischen Kommunismus geschaffen hätten und als Instrument nutzen würden, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Sie bezeichneten den Kommunismus daher oft auch als Judäo-Bolschewismus. Die Nationalsozialisten betrachteten die Eroberung der Sowjetunion als notwendigen Schritt, um den jüdischen Einfluss weltweit zu unterbinden.
  • Sie vertraten die Auffassung, dass die Slawen und andere ethnische Gruppen in der Sowjetunion „rassisch minderwertig“ und damit ein natürlicher Feind der „deutschen Rasse“ seien. 

In den ersten sechs Jahren der NS-Herrschaft wurde die Sowjetunion in der NS-Propaganda massiv angegriffen. Privat sprach Hitler wiederholt von einem zukünftigen Konflikt. Dennoch ging Deutschland 1939 zunächst eine strategische Kooperation mit der Sowjetunion ein. Diese vorübergehende Kehrtwende war jedoch nichts anderes als eine taktische Entscheidung Hitlers, mit der er sich die erforderliche Rückendeckung im Osten verschaffte, um in Polen einfallen und Großbritannien und Frankreich bezwingen zu können. 

Deutsch-sowjetische Beziehungen, 1939–1941

Deutsche und sowjetische Soldaten nach dem Einmarsch in Polen an der Grenze zwischen Deutschland, Russland und Litauen

Im Sommer 1939 bekämpften sich das Kaiserreich Japan und die Sowjetunion ohne offizielle Kriegserklärung in der Mandschurai. Im August desselben Jahres begrüßte Stalin daher das deutsche Paktangebot. Genau wie Hitler wollte Stalin einen Zweifrontenkrieg vermeiden. Er hegte außerdem die Hoffnung, dass ein Krieg zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich alle drei Nationen schwächen und somit anfällig für kommunistische Aufstände machen würde, die von der Sowjetunion gelenkt und unterstützt würden.  

Am 23. August 1939 unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion den deutsch-sowjetischen Pakt , den so genannten Nichtangriffspakt. Eine weitere Bezeichnung lautet Molotow-Ribbentrop-Pakt, nach den beiden Außenministern, die den Pakt ausgehandelt haben. Der Nichtangriffspakt bestand aus zwei Teilen: einem offiziellen und einem geheimen Zusatzprotokoll. Der offizielle Teil war der eigentliche Nichtangriffspakt, in dem sich die beiden Länder dazu verpflichteten, sich für eine Dauer von 10 Jahren gegenseitig nicht anzugreifen. In dem geheimen Zusatzprotokoll sicherten sich die Unterzeichner Einflussbereiche in Osteuropa und beschlossen in dem Rahmen, Polen zu teilen. 

Abgesichert durch den deutsch-sowjetischen Pakt konnte die deutsche Wehrmacht am 1. September 1939 Polen angreifen, ohne die Intervention der Sowjetunion befürchten zu müssen. Nachdem Großbritannien und Frankreich fünf Monate zuvor zugesichert hatten, die Grenzen Polens zu schützen, erklärten die beiden Staaten Deutschland zwei Tage später den Krieg. Diese Ereignisse kennzeichneten den Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Im Einklang mit dem geheimen Zusatzprotokoll besetzte und annektierte die Sowjetunion im Herbst 1939 das östliche Polen. Am 30. November 1939 griff die Sowjetunion Finnland an. Nach viermonatigem Krieg annektierten die Sowjets die finnischen Grenzgebiete, insbesondere das Gebiet bei Leningrad (St. Petersburg). Im Sommer 1940 besetzten und annektierten sie die baltischen Staaten und eroberten die rumänischen Provinzen Nordbukowina und Bessarabien.

Deutschland plant den Angriff

Im Juli 1940 waren Dänemark, Norwegen, Belgien und die Niederlande bereits von Deutschland besetzt. Frankreich war ebenfalls besiegt. Großbritannien kämpfte weiter, dennoch sah Hitler den Zeitpunkt gekommen, die Sowjetunion einzunehmen. Hitler und seine militärischen Berater waren überzeugt, dass die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion schnell besiegen und anschließend eine unanfechtbare Position innerhalb Europas einnehmen würde. 

Deutsche Diplomaten führten entsprechende Verhandlungen, um die Bindungen Deutschlands in Südosteuropa zu festigen. Im November 1940 traten Ungarn, Rumänien und die Slowakei als Verbündete der aus Deutschland und Italien bestehenden Achse bei. Am 18. Dezember 1940 unterzeichnete Hitler „Weisung Nr. 21“ (Codename „Unternehmen Barbarossa“), den ersten operativen Befehl für den Überfall auf die Sowjetunion . Im Frühjahr 1941 weihte Hitler seine europäischen Verbündeten in seine Invasionspläne ein. 

Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion

Hitler und seine militärischen Berater planten das Unternehmen Barbarossa als „Blitzkrieg“, der die sowjetische Rote Armee binnen weniger Wochen vernichten sollte. Ursprünglich war die Invasion für Mai vorgesehen. Die einmonatige Verschiebung sollte Deutschland genügend Zeit einräumen, seine südliche Flanke zu sichern, indem es Griechenland und Jugoslawien eroberte.

Am 22. Juni 1941, weniger als zwei Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts, fielen deutsche Truppen in sowjetisches Gebiet ein. Das Unternehmen Barbarossa gilt als eine der größten militärischen Operationen in der Geschichte der Kriegführung. Drei Armeegruppen, die sich aus mehr als drei Millionen deutschen Soldaten zusammensetzten, erhielten schon bald Verstärkung durch mehr als eine halbe Million Soldaten der deutschen Verbündeten (Finnland, Rumänien, Italien, Slowakei und Kroatien). Gemeinsam griffen sie die Sowjetunion auf breiter Front an, welche sich von der Ostsee im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden erstreckte. 

Monatelang hatte sich Stalin geweigert, den Warnungen Großbritanniens und der USA in Bezug auf einen bevorstehenden deutschen Angriff Glauben zu schenken. Deutschland profitierte dadurch von einem nahezu perfekten taktischen Überraschungseffekt. Die sowjetische Armee war zunächst überwältigt. Millionen sowjetischer Soldaten waren eingekesselt. Abgeschnitten von Versorgung und Verstärkung hatten die Sowjets kaum eine andere Wahl, als sich zu ergeben. Nach nur dreiwöchigem Kampfgeschehen waren sich Hitler und seine militärischen Berater sicher, dass der vollständige Sieg über die Sowjetunion kurz bevorstehe. 

Vernichtungskrieg 

Hitler und die Wehrmacht planten die Kampagne gegen die Sowjetunion als „Vernichtungskrieg“ gegen die „jüdisch-bolschewistische“ Kommunistenregierung und die sowjetischen Bürger, insbesondere gegen die Juden. Die Befehlshaber der Wehrmacht wiesen ihre Soldaten an, die Regeln der Kriegführung hinsichtlich des Schutzes von Zivilisten zu ignorieren und „ohne Gnade“ gegen den Feind vorzugehen. 

Die Militärplanung sah vor, dass die Wehrmacht sich das Land zunutze machen sollte, um unabhängig von der Versorgung aus Deutschland zu sein. Sie nahmen in Kauf, dass dies für Millionen von Zivilisten den Hungertod bedeuten würde. 

Akte des Widerstands wurden von der Wehrmacht mit Kollektivstrafen gegen Zivilisten geahndet. Häufig bedeutete dies, dass ganze Dörfer abgebrannt und ihre Bewohner ermordet wurden.

Massenerschießungen hinter der Ostfront

In Vorbereitung des Vernichtungskriegs verhandelten Beamte des Oberkommandos des Heeres (OKH) und des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) über den Einsatz von SS-Einsatzgruppen hinter der Front. Zielsetzung waren Massenerschießungen von Juden, Kommunisten und anderen Personen, die mit Blick auf die Etablierung einer langfristigen deutschen Herrschaft auf sowjetischem Gebiet als gefährlich eingestuft wurden. Die Einsatzgruppen waren spezielle Einheiten der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes (SD). Die oft auch als „mobile Tötungseinheiten“ bezeichneten Truppen wurden unmittelbar hinter den Frontlinien eingesetzt. Zusammen mit anderen Einheiten der SS und der Polizei und mit der Unterstützung durch die Wehrmacht und lokale Hilfskräfte erschossen sie bis Ende 1941 weit über eine halbe Million Zivilisten. Der Großteil der Opfer waren jüdische Männer, Frauen und Kinder. Der systematische Massenmord an Juden während des Angriffs auf die Sowjetunion war der Beginn der „Endlösung“, in deren Rahmen alle Juden in Europa vernichtet werden sollten.

Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen

Die Vernichtungspolitik der Deutschen richtete sich auch gegen sowjetische Soldaten, die sich im Kampf ergeben hatten. Die Wehrmacht pferchte Millionen sowjetischer Kriegsgefangener in provisorischen Lagern ein, in denen es kaum Schutz, Lebensmittel oder Wasser gab, wenn überhaupt. Zahlreiche Kriegsgefangene starben durch Hunger und Epidemien. Hunderttausende sowjetische Kriegsgefangene wurden von der Wehrmacht an die SS übergeben. Die Gefangenen wurden von der SS exekutiert oder mussten sich in Konzentrationslagern zu Tode arbeiten. Bis Februar 1942, also weniger als acht Monate nach Beginn des Angriffs, waren bereits zwei Millionen sowjetische Soldaten in deutscher Gefangenschaft gestorben.

Stellungskrieg

Deutsche Truppen marschieren in die Sowjetunion ein

Anfang September 1941 hatten es deutsche Truppen im Norden bis vor die Tore Leningrads geschafft. Im Zentrum hatten sie Smolensk und im Süden Dnipropetrowsk eingenommen. Anfang Dezember erreichten deutsche Einheiten die Vororte Moskaus. Mit Einsetzen des Winters jedoch stagnierte der Vormarsch der Deutschen. 

Nach Monaten des Feldzugs waren die Soldaten der Wehrmacht erschöpft. Die militärischen Planer hatten auf einen schnellen sowjetischen Zusammenbruch gesetzt und es daher versäumt, die Truppen für den Winterkrieg auszurüsten. Hinzu kam, dass die deutschen Truppen zuvor schnell vorangekommen waren und sich dadurch ihre Versorgungswege abgeschnitten hatten, die angesichts der enormen geografischen Entfernungen (zwischen Moskau und Berlin sind es ca. 1.600 km Luftlinie) leicht angreifbar waren.

Im Dezember 1941 startete die Sowjetunion eine groß angelegte Gegenoffensive gegen die Heeresgruppe Mitte, in deren Verlauf die Deutschen schließlich den Rückzug aus Moskau antraten. Den Deutschen gelang es zwar, nachfolgende sowjetische Offensiven im nördlichen und südlichen Bereich der Front abzuwehren, jedoch dauerte es fast zwei Monate, bis sie die Front östlich der Stadt Smolensk wieder stabilisiert hatten. Nach erfolgter Neuaufstellung planten sie, erneut in die Offensive zu gehen. 

Der Blitzkrieg hatte seinen Zweck zwar verfehlt, dennoch war die deutsche Führung davon überzeugt, dass die Sowjetunion kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Sie gingen davon aus, dass das Land nahezu alle seine Ressourcen erschöpft haben dürfte und dass die verdrossenen sowjetischen Bürger sicherlich nicht bereit wären, ihr Leben für Stalin zu opfern. Tatsächlich gab es einige Menschen in den von der Wehrmacht eingenommenen Gebieten, welche die Deutschen zunächst als Befreier betrachteten. 

Im Winter 1941–1942 verlegten die Sowjets jedoch Fabriken nach Osten, um dort die Produktion von Flugzeugen, Panzern und anderen Waffen massiv zu steigern. Großbritannien und die USA unterstützten diese Maßnahmen durch Materiallieferungen. Mittlerweile spielten die Massenmorde der Deutschen Stalins Glaubwürdigkeit in die Hände. Er argumentierte, dass das Überleben der Bürger von deren Fähigkeit abhinge, die deutschen Angreifer zurückzudrängen. Hinzukam, dass Soldaten der Roten Armee, die sich für den Rückzug entschieden, von der sowjetischen Sicherheitspolizei (NKVD) exekutiert wurden. Die sowjetischen Soldaten hatten also die Wahl, sich zu ergeben und in einem deutschen Lager zu verhungern oder den Rückzug anzutreten und erschossen zu werden. In Anbetracht ihrer aussichtslosen Lage entschieden sich die meisten, bis zum Tod zu kämpfen. 

Die Ostfront, 1942–1944

Im Sommer 1942 starteten Deutschland und seine Verbündeten einen massiven Angriff im Süden und Südosten in Richtung des Industriestandorts Stalingrad an der Wolga und in Richtung der kaukasischen Ölfelder. Die deutsche Militärführung war sich sicher, dass die Einnahme der Ölfelder die sowjetischen Kriegsmaßnahmen zum Erliegen bringen und sicherstellen würde, dass Deutschland und Italien über genügend Treibstoff verfügten, um die Offensive an allen Fronten und auf See fortzusetzen. Für Hitler hätte die Einnahme der nach Josef Stalin benannten Stadt nicht nur einen großen symbolischen, sondern auch strategischen Sieg bedeutet. 

Im September 1942 hatte Deutschland den Höhepunkt seines militärischen Erfolgs erreicht. Das Land beherrschte Europa von Frankreich im Westen bis zur Wolga im Osten, vom Polarkreis in Norwegen bis nach Nordafrika. In den drei Jahren seit es den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hatte, hatte Deutschland keine einzige nennenswerte militärische Niederlage erlitten.

Der November brachte jedoch zwei wesentliche Wendungen im Kriegsverlauf. Am 8. November, als deutsche Militärs offenbar kurz vor der Einnahme Stalingrads standen, landeten amerikanische und britische Truppen in Nordafrika. Um diese zu bekämpfen, zog Hitler Truppen, Waffen und Flugzeuge von der Ostfront ab. Am 19. November ging die sowjetische Armee zum Gegenangriff gegen deutsche und rumänische Truppen über, die versuchten, Stalingrad einzunehmen. In weniger als einer Woche gelang es den Sowjets, den Feind einzukesseln, einschließlich der gesamten 6. Armee der Wehrmacht. Es folgten zwei weitere Monate erbitterter Kämpfe, in deren Verlauf beide Seiten schwere Verluste hinnehmen mussten. Die überlebenden deutschen Soldaten ergaben sich zwischen dem 31. Januar und 2. Februar 1943. 

Die deutsche Niederlage sowie der Tod bzw. die Gefangenschaft von einer Viertelmillion Soldaten bei Stalingrad schockierte die deutsche Öffentlichkeit. Ihr Vertrauen darin, dass Deutschland den Krieg noch gewinnen könne, war zutiefst erschüttert. Die Kämpfe an der Ostfront hatten die menschlichen und militärischen Ressourcen Deutschlands extrem beansprucht. An Aufrüstung war jedoch nicht mehr zu denken, da zahlreiche deutsche Großstädte infolge der Bombardierungskampagne der westlichen Alliierten mittlerweile in Trümmern lagen. 

Im Juli 1943 starteten die Deutschen in der Nähe von Kursk eine letzte Großoffensive. Die Sowjets waren allerdings über die Pläne der Deutschen informiert und besiegten die Wehrmachttruppen innerhalb weniger Tage. Zur gleichen Zeit landeten westliche Alliierte in Sizilien. Die Deutschen sahen sich gezwungen, Truppen an die neue Front zu entsenden. Ab diesem Moment begann der allmähliche Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront. Weitere Offensiven wurden nicht mehr unternommen. 

Bis zum Ende des Jahres 1943 hatten sowjetische Truppen die Deutschen aus weiten Teilen der Ukraine und nahezu aus dem gesamten russischen Gebiet und dem östlichen Belarus zurückgedrängt. Kurz nachdem die westlichen Alliierten im Juni 1944 erfolgreich in der französischen Normandie gelandet waren, starteten die Sowjets eine weitere Großoffensive. Im Zuge der erfolgreichen Kampagne übernahm die Rote Armee die Kontrolle über das restliche Belarus und die Ukraine, den Großteil der baltischen Staaten und das östliche Polen. Ende August 1944 hatten die Sowjets die deutsche Grenze nach Ostpreußen überquert (die deutsche Provinz lag zwischen dem Polen der Zwischenkriegszeit und Litauen). 

Kapitulation der Deutschen

Im Januar 1945 befanden sich die sowjetischen Truppen infolge einer neuen Offensive an der Oder auf deutschem Boden, etwa 160 km von Berlin entfernt.

Mitte April 1945 kam es zu einem letzten Angriff der Sowjets gegen Deutschland. Am 13. April nahmen sie Wien ein und am 21. April war Berlin eingekesselt. Am 25. April traf eine sowjetische Aufklärungspatrouille bei Torgau an der Elbe auf amerikanische Truppen, womit das Land faktisch in zwei Hälften aufgeteilt war. Nach mehr als eine Woche lang andauernden Straßenkämpfen in Berlin standen die Sowjets unmittelbar vor dem Führerbunker im Führerhauptquartier. Am 30. April 1945 beging Hitler Selbstmord. Am 2. Mai 1945 ergab sich Berlin den sowjetischen Truppen.

Im Westen kapitulierte die deutsche Wehrmacht am 8. Mai 1945 bedingungslos (im Osten war es aufgrund der Zeitverschiebung bereits der 9. Mai 1945). Am 9. Mai marschierte die Rote Armee in Prag ein, der letzten größeren noch von den Deutschen besetzten Stadt. Die westlichen Alliierten erklärten den 8. Mai 1945 als europäischen Tag des Sieges (V-E Day).

An der Ostfront kamen mehr Menschen ums Leben als bei allen anderen Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs zusammen.

Thank you for supporting our work

We would like to thank Crown Family Philanthropies and the Abe and Ida Cooper Foundation for supporting the ongoing work to create content and resources for the Holocaust Encyclopedia. View the list of all donors .

Entfernungsrechner

Entfernung zwischen städten.

Messen Sie die Entfernung von einem Ort auf der Karte zum anderen. Google Maps berechnet die Entfernung zwischen zwei Städten mithilfe eines äußerst präzisen Algorithmus. Die Entfernung zwischen Adressen kann in Sekundenschnelle angezeigt werden. Zwischen zwei Koordinaten wird die Entfernung auf einer geraden Linie oder im Straßenverkehr angezeigt. Die Anzeige der Fahrtstrecke zwischen zwei Städten wird Ihnen dabei helfen, Ihre Autoreise zu planen.

Schauen Sie sich doch einmal unseren Routenplaner an

ENG | GER | ESP | POL | CRO

Datenschutzhinweise

IMAGES

  1. Die Stadt / Stadt Hennigsdorf

    am yachthafen 2 hennigsdorf

  2. Am Yachthafen Hennigsdorf, 16761 Hennigsdorf

    am yachthafen 2 hennigsdorf

  3. Marina Stadthafen Hennigsdorf, Ruppiner Seenland, Hennigsdorf

    am yachthafen 2 hennigsdorf

  4. Die Stadt / Stadt Hennigsdorf

    am yachthafen 2 hennigsdorf

  5. Kubische Panoramen

    am yachthafen 2 hennigsdorf

  6. Hennigsdorf

    am yachthafen 2 hennigsdorf

VIDEO

  1. Port de Marseille

  2. Der Stadthafen in Rostock

  3. Kart und Eventcenter am Yachthafen

  4. Bahnhof Hennigsdorf bei Berlin S25 nach Teltow Stadt

  5. Probefahrt Tegel Hennigsdorf am 14.12.1998 (Führerstandsmitfahrt)

  6. Stellplatzvideo

COMMENTS

  1. Ristorante

    Direkt am Yachthafen bietet Ihnen das Toscanini edles Interieur, exzellente italienische Küche und einen einzigartigen Blick auf den Hafen. Das Ristorante Toscanini steht für beste Qualität und ausgezeichneten Service. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 12 - 22h Ristorante Toscanini - Am Yachthafen 7 - 16761 Hennigsdorf - Tel: 03302 27 ...

  2. 2-Zimmer Wohnung zu vermieten, am Yachthafen 10b, 16761 Hennigsdorf

    INAKTIV. 2-Zimmer Wohnung zu vermieten €584 63 m². am Yachthafen 10b, 16761 Hennigsdorf, Oberhavel (Kreis) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Suche. Immobilien. 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Brandenburg. 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Landkreis Oberhavel. 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Hennigsdorf. 2-Zimmer Wohnungen zu vermieten Am Yachthafen.

  3. Toscanini restaurant, Hennigsdorf

    Toscanini. #2 von 46 Restaurants in Hennigsdorf. Foto hinzufügen. 138 Fotos. In diesem Restaurant wird euch die italienische Küche serviert. Viele Besucher kommen hierher, um besonders gute Pizza, gut zubereitete Spaghetti und schmackhaften Kama zu probieren. Bestellt perfekt zubereitenes Tiramisu.

  4. am Yachthafen in Hennigsdorf ⇒ in Das Örtliche

    2 Buchung über externe Partner. Gesamt 49 Adressen zu am Yachthafen in Hennigsdorf mit Telefonnummer ☎, Öffnungszeiten und Bewertung ★ Direkt Angebot vergleichen und Termin vereinbaren.

  5. Yachtzentrum Nord-West, Ruppiner Seenland, Hennigsdorf

    Adresse. Am Yachthafen 10a. 16761 Hennigsdorf. Dieser Anbieter liegt in der Region Ruppiner Seenland. Zertifikate. Mehr Sportboothäfen & Marinas. Yachtzentrum Nord-West. merken. 2 Bewertungen.

  6. Yachtzentrum Nord-West, Ruppiner Seenland, Hennigsdorf

    Adresse. Am Yachthafen 10a. 16761 Hennigsdorf. Zertifikate. Yachtzentrum Nord-West. merken. 2 Bewertungen. Die Marina des Yachtzentrums bietet rund 80 Bootsliegeplätze mit Strom- und Wasseranschluss, einer Entsorgungsstation, Kran- und Slipmöglichkeiten sowie einem Reparaturservice.

  7. Restaurant Toscanini Hennigsdorf

    Italienisches Restaurant. (03302) 272687. Am Yachthafen 7. 16761 Hennigsdorf (Nieder Neuendorf) [email protected]. https://www.toscanini-am-yachthafen.de/ nicht SSL zertifiziert. lädt normal. mobil optimiert. Änderungen vorschlagen. Öffnungszeiten. Leistungen. Auszeichnungen. Bewertungen. Karte & Route. Öffnungszeiten.

  8. Psychotherapie in Hennigsdorf: 6 Therapeuten bieten Hilfe

    Am Yachthafen 7, 16761 Hennigsdorf, 03302/2075999. 2.1km. Empfehlen! Drucken. Nach oben. Melden Sie sich jetzt an!

  9. am Yachthafen in Hennigsdorf Seite 2 ⇒ in Das Örtliche

    am Yachthafen in Hennigsdorf Seite 2 ⇒ in Das Örtliche. Angebotsservice von Das Örtliche. Fragen beantworten. Mehrere Angebote. Vergleichen & Sparen. Jetzt direkt anfragen! Treffer 26-49 von 49. Die besten. Rechtsanwälte in Hennigsdorf. Treffer anzeigen mit. Tisch reservieren (1) Termin vereinbaren (3) Bewertungen (5) Öffnungszeiten.

  10. Wie komme ich mit Bus, Bahn oder U-Bahn nach Am Yachthafen in Hennigsdorf?

    Am Yachthafen, Hennigsdorf. Wie komme ich zu Am Yachthafen in Hennigsdorf mit dem Bus, der Bahn oder der U-Bahn? Wegbeschreibungen zu Am Yachthafen in Hennigsdorf mit ÖPNV. Folgende Verkehrslinien passieren Am Yachthafen. Bahn: RE6. S25. Bus: X36. Wie komme ich zu Am Yachthafen mit Bus?

  11. Ristorante

    Besuchen Sie uns im Ristorante Toscanini und gen ießen Sie eine gemütliche und edle italienische Atmosphäre mit einer wunderschönen Aussicht auf den Yachthafen. Im Ristorante Toscanini erleben sie die einzigartige italienische Küche mit feinsten Kreationen unserer italienis chen Köche sowie eine große Auswahl an Weinen direkt aus Italien.

  12. Am Yachthafen in 16761 Hennigsdorf (Brandenburg)

    Anliegerstraße. Fahrtrichtungen. -1. Einbahnstraße. In beide Richtungen befahrbar. Geschwindigkeiten. 10 km/h. 30 km/h. Oberfläche. Asphalt. Interessantes in der Straße. Ristorante Toscanini Restaurants und Lokale / Lebensmittel Am Yachthafen 7, 16761 Hennigsdorf. Tierarztpraxis M. Tudies Tierärzte / Tiere Am Yachthafen 10A, 16761 Hennigsdorf.

  13. Stadtplan für Am Yachthafen, Hennigsdorf, 167 DE

    Am Yachthafen 10A. 16761 Hennigsdorf. Vermögensverwalter. Tierarztpraxis m.

  14. Marina Stadthafen Hennigsdorf, Ruppiner Seenland, Hennigsdorf

    Marina Stadthafen Hennigsdorf. Hafenstraße 24. 16761 Hennigsdorf. Dieser Anbieter liegt in der Region Ruppiner Seenland. Barrierefreiheit. Dieser Anbieter stellt Informationen zur Barrierefreiheit bereit. Mehr erfahren. Mehr Sportboothäfen & Marinas. Marina Stadthafen Hennigsdorf. merken. 2 Bewertungen. Ausstattung:

  15. 2,5-Zimmer Wohnung zur Miete in Hennigsdorf

    Hennigsdorf: Bei ImmoScout24 finden Sie ein großes Angebot an 2-Raum Mietwohnungen in Hennigsdorf. Jetzt Wohnung mieten mit 2 bis 2,5 Zimmer!

  16. Bootsverleih Berlin Brandenburg

    Mehr Informationen. Unsere Marina Stadthafen Hennigsdorf liegt am Oder-Havel Kanal ca. 2km nordöstlich des Nieder Neuendorfer Sees im alten Hafenbecken des Stadthafen Hennigsdorf. Wir sind der Bootsverleih für Berlin und Brandenburg. Egal ob Natur pur oder die pulsierende Metropole Berlin, bei uns starten Sie richtig.

  17. Enkelin von Karl Liebknecht: Ein Leben zwischen Moskau und Hennigsdorf

    Nicolas Butylin. 10.09.2022 | 06:44 Uhr. Maja-Karlena Liebknecht spricht über ihren Großvater, Moskau und das Leben der Liebknechts heute.Nicolas Butylin. Maja-Karlena Liebknecht fragt, ob man ihr...

  18. 2 Euro Münzen

    10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion. 50 Jahre Römische Verträge. 2022 erscheint mit der 2 Euro Münze zum Erasmus-Programm die nächste Gemeinschaftsausgabe. Zahlen & Fakten zum 2 Euro Sammelgebiet. Alle 2 Euro Münzen sind gesetzliches gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.

  19. Die Ostfront: Krieg gegen die Sowjetunion

    1. Adolf Hitler plante von Anfang an, die Sowjetunion zu vernichten, um die eroberten Gebiete als Lebensraum für Deutsche zu nutzen. 2. Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion verfolgte das klare Ziel, Millionen von Zivilisten zu töten. Die Umsetzung der „Endlösung" begann mit der systematischen Ermordung von Juden hinter der Ostfront. 3.

  20. Entfernungsrechner

    Bis: Routen Anzeigen. Entfernung zwischen Städten. Messen Sie die Entfernung von einem Ort auf der Karte zum anderen. Google Maps berechnet die Entfernung zwischen zwei Städten mithilfe eines äußerst präzisen Algorithmus. Die Entfernung zwischen Adressen kann in Sekundenschnelle angezeigt werden.