• EILMELDUNG — __proto_headline__

Fahrtenjacht Hanse 460: Im vergangenen Sommer noch rund 50.000 Euro billiger

Jachten und Boote des Jahres 2022 Verrückt nach Meer

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.

Ein Boom und seine Kehrseiten – die Bootsbaubranche erlebt gerade beides. Exemplarisch zeigt sich das an dem französischen Luxuskatamaran »Outremer 55«, dem soeben gekürten Siegerboot in der Kategorie »Blauwasserjachten« bei der Wahl der »Segeljachten und Motorboote des Jahres«.

Das knapp 17 Meter lange Boot mit seinem gut 24 Meter hohen Mast und 172 Quadratmeter Segelfläche vereint die aktuellen Trends: Es ist mit 1,48 Millionen Euro Grundpreis teuer. Es hat rund drei Jahre Lieferzeit (aktuell: Ende 2024). Und es wird dem Hersteller aus den Händen gerissen, mehr als 20 Bestellungen liegen bereits vor.

preisentwicklung segelyachten

Jachten des Jahres 2022: Größer, teurer, luxuriöser

Zweifellos wäre der imposante Katamaran eine der Attraktionen der »Boot Düsseldorf« gewesen, doch coronabedingt musste die weltweit größte Bootsmesse auch in diesem Jahr abgesagt werden. Damit wurde auch die Gala zur Prämierung der »European Yacht of the Year 2022«  und des »European Powerboat of the Year 2022«  abermals ins Internet verschoben.

Die seit 19 Jahren vergebenen Preise gelten als wichtigste europäische Auszeichnung in der Branche, die Jury setzt sich aus den Chefredakteuren und Testleitern der acht wichtigsten Motorboot-Zeitschriften und der zwölf größten Segel-Magazine in Europa zusammen. Nominiert waren insgesamt 25 Segeljachten und 22 Motorboote. Als Kompass für die erstaunliche Entwicklung der Branche in den vergangenen Jahren sind die ausgezeichneten Bootsmodelle also gut geeignet.

Den Werften geht das Material aus

Als die Coronapandemie begann, verfiel die Bootsbaubranche zunächst in Schockstarre. Es folgte ein fulminantes Comeback, denn nirgendwo sonst konnte man so naturnah und virensicher den Urlaub genießen wie auf dem Wasser. Inzwischen ist Phase drei dieser Entwicklung angebrochen, der Boom verändert den Markt für Segeljachten und Motorboote tiefgreifend.

Die Nachfrage ist derart groß, dass den Werften das Material ausgeht, die Lieferzeiten dadurch auf ein, zwei oder gar drei Jahre anwachsen und in der Folge die Preise extrem anziehen. »Bei den meisten Werften gab es im vergangenen Jahr gleich zwei Preiserhöhungen«, sagt Jochen Rieker, Chefredakteur des Fachmagazins »Yacht«. »Die Fahrtenjacht Hanse 460 etwa kostet aktuell 322.000 Euro, im vergangenen Sommer war das Boot noch rund 50.000 Euro billiger.«

Der sprunghafte Preisanstieg hat auch damit zu tun, dass sich wegen der hohen Nachfrage und der löchrigen Lieferketten die Lieferzeiten immer länger hinziehen. Wer etwa eine »Hanse 460« bei der Werft in Greifswald heute bestellen würde, bekäme das Boot wohl erst Anfang 2024 Jahr ausgeliefert, sagt Rieker.

Deshalb müssten die Hersteller die zu erwartenden Preiserhöhungen in den kommenden zwei Jahren bei etlichen Rohstoffen schon jetzt einkalkulieren. Ob kleiner Familienbetrieb oder große Werft – das Problem betrifft alle Bootsbauer. Bei Bavaria Yachtbau in Giebelstadt etwa mussten zuletzt bis zu 60 halb fertige Boote zwischengelagert werden, weil bei allen noch einige Zulieferteile fehlten, berichtet »Yacht«.

Der Drang aufs Wasser sorgt indessen nicht nur bei den Bootsbauern für Engpässe, auch in den Häfen nimmt das Gedränge zu. In der Szene heißt es, jetzt noch für das laufende Jahr einen Liegeplatz in Deutschland zu ergattern, sei ähnlich wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto.

Für die Hafenbetreiber ist das eine komfortable Situation, und da Angebot und Nachfrage den Preis regeln, stiegen die Liegegebühren zuletzt fast überall – und zwar teilweise um bis zu 25 Prozent. Als grober Anhaltspunkt: Ein Wasserliegeplatz für eine Sechs-Meter-Jolle kostet derzeit hierzulande zwischen 1000 und 2000 Euro pro Jahr.

Ob die angespannte Situation den Boom abwürgt? Rieker erwartet eher das Gegenteil, nämlich eine anhaltende Nachfrage nach Booten und Liegeplätzen. »Es gibt inzwischen, ähnlich wie bei den Campingbussen, einen regelrechten Boat-Life-Trend. Immer mehr Menschen richten sich sogar ihr Homeoffice an Bord ein. Und durch immer neue Posts in den sozialen Medien wird dieser Trend zusätzlich befeuert«, sagt Rieker. Maritimer Eskapismus gilt als cool und Instagram-kompatibel, wie die mehr als 5,3 Millionen Beiträge unter dem Hashtag #boatlife zeigen.

Solarpanel auf dem Dach, Rumpf aus PET-Flaschen

Während in der Automobilindustrie das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile von fast allen Herstellern in den Vordergrund gerückt wird, sickert der Umweltschutz bei den Bootsbauern nur sehr langsam ins Bewusstsein. Immerhin: Es gibt erste Anzeichen für einen Wandel. Die Motorjacht »Absolute 48 Coupé« aus Italien, Gewinnerboot in der Klasse bis 20 Meter, wird mit einem großen Solarpanel auf dem Dach ausgeliefert. Die französische Start-up-Werft Windelo baut einen Katamaran mit einem Laminat aus Basaltfasern, nutzt für die Rümpfe Sandwichkerne aus recycelten PET-Flaschen und bietet ausschließlich Elektroantriebe an.

Und der Segelhersteller Elvstrøm aus Dänemark bietet erstmals Segeltuche aus einem zu hundert Prozent recycelten Kunststoff an – übrigens ohne Preisaufschlag im Vergleich zu herkömmlichen Materialien, in denen rohölbasierte Fasern verwendet werden. Die deutsche Firma Dimension Polyant aus Kempen, der weltweit größte Hersteller von Segeltuchen, bringt in diesem Jahr ebenfalls ein klimaneutral hergestelltes und komplett recycelbares Segelmaterial auf den Markt.

Der Nachhaltigkeitsgedanke ist also auch auf dem Wasser angekommen. Ob er sich dort wirklich ausbreitet und entfalten kann, ist jedoch fraglich. Denn die gegenwärtige Situation führt dazu, dass sich die vorhandenen und komplett ausgelasteten Bootsbaukapazitäten nahezu ausnahmslos in Richtung Luxusmarkt orientieren.

Bei den Segelboot-Neuheiten, so klagt »Yacht«-Chefredakteur Rieker, fehle derzeit ein leichtes, kompaktes Einstiegsmodell in der Preisklasse um 50.000 Euro. Wenn sie die Wahl haben, bedienen die Werften zuerst jene Kunden, die große Boote ordern. Rieker: »Die Musik spielt bei den Booten ab zwölf Meter Länge, und damit im sechsstelligen Preisbereich.« Es wird künftig wohl elitärer auf dem Wasser.

Mehr lesen über

preisentwicklung segelyachten

In der Kategorie Luxusjachten unter den »Segeljachten des Jahres« räumte die schwedische Hallberg-Rassy 50 den Titel ab. Die Werft ist berühmt für ihre Qualität, und auch dieses 15,32 Meter lange Boot steckt voller Finessen und Komfort. Der Preis der 21 Tonnen schweren Segeljacht liegt bei 1,57 Millionen Euro.

preisentwicklung segelyachten

Die Hanse 460 der deutschen Hanse Werft aus Greifswald holte in diesem Jahr den Titel »Segelboot des Jahres« bei den Fahrtenjachten. Das Boot kostet aktuell 322.000 Euro, ist 13,87 Meter lang und wiegt 12,6 Tonnen. Für dieses Segelboot liegen schon mehr als 200 Aufträge vor – Besteller müssen also viel Geduld mitbringen.

preisentwicklung segelyachten

»Motorboot des Jahres« in der Verdrängerklasse wurde die Beneteau Grand Trawler 62. Schon auf dem Oberdeck gibt es eine Sofalandschaft sowie einen Esstisch für acht Personen. Motorisiert ist die knapp 19 Meter lange Jacht mit zwei 730 PS starken Dieselmotoren. Preis: ab etwa 1,5 Millionen Euro.

preisentwicklung segelyachten

Die Galeon 325 GTO der gleichnamigen polnischen Werft errang den Titel »Motorboot des Jahres« in der Größenklasse bis zehn Meter. Zwei Kabinen, ein Bad sowie ein Cockpit mit Kühlschrank, Wetbar und Grill gehören zur Grundausstattung. Preis des exakt 9,99 Meter langen Bootes: ab 280.000 Euro.

preisentwicklung segelyachten

In der Klasse bis acht Meter holte die finnische Axopar 22 T-Top den Titel »Motorboot des Jahres«. Das kompakte, sportliche Boot wird ab 33.500 Euro angeboten.

preisentwicklung segelyachten

Die Absolute 48 Coupé gewann den Titel »Motorboot des Jahres« in der Größenklasse bis 20 Meter. Die Motorjacht lässt sich mit zwei Motoren mit jeweils 480 PS bestücken, bietet drei Kabinen und ein großes Solarpanel auf dem Dach für die bordeigene Stromerzeugung. Der Preis für dieses Boot beginnt bei etwa 770.000 Euro.

preisentwicklung segelyachten

Das Segelboot mit der derzeit nachhaltigsten Bauweise ist die Windelo 50 des gleichnamigen Werft-Start-up aus Frankreich. Der Katamaran bietet unter anderem Elektromaschinen für den Antrieb bei Flaute, Laminat aus Basaltfasern und Sandwichkerne, die aus recycelten PET-Flaschen hergestellt werden.

preisentwicklung segelyachten

Die Outremer 55 kostet mindestens 1,48 Millionen Euro, und wer sie heute bestellt, wird nicht vor Ende 2024 an Bord gehen. Hohe Preise und lange Lieferzeiten sind derzeit typisch für den Bootsmarkt. Der Luxuskatamaran aus französischer Produktion gewann jetzt den Titel »Segeljacht des Jahres« in der Kategorie der Blauwasserjachten, also der gediegenen Fahrtensegler, die pro Tag mehrere hundert Seemeilen zurücklegen können.

preisentwicklung segelyachten

Kleine, leichte und vor allem günstige Segelboote fehlten vielen Juroren bei der Auswahl für die diesjährigen »Segeljachten des Jahres«. Die TriCat 6.90 ist eine rühmliche Ausnahme. Ansonsten konzentrieren sich die meisten Werften vor allem auf deutlich größere und teurere Modelle, die ordentlich Gewinn abwerfen.

preisentwicklung segelyachten

Segel sind ein Verschleißteil bei Segeljachten. Umso wichtiger, dass nun erstmals komplett aus Recyclingmaterial hergestellte und zugleich vollständig recycelbare Segeltuche auf den Markt kommen. Der dänische Hersteller Elvstrom hat solche Materialien bereits im Angebot, die deutsche Firma Dimension Polyant zieht jetzt nach.

In der Kategorie Luxusjachten unter den »Segeljachten des Jahres« räumte die schwedische Hallberg-Rassy 50 den Titel ab. Die Werft ist berühmt für ihre Qualität, und auch dieses 15,32 Meter lange Boot steckt voller Finessen und Komfort. Der Preis der 21 Tonnen schweren Segeljacht liegt bei 1,57 Millionen Euro.

Um das Surfen auf unserer Seite für Sie weiterhin so sicher wie möglich zu gestalten, werden wir am 6. Juni 2024 unsere Systeme und damit sogenannte Sicherheitszertifikate aktualisieren.

Sie sehen diesen Hinweis, weil Sie unser Angebot mit einem veralteten Browser oder Betriebssystem besuchen, auf denen die neuen Zertifikate voraussichtlich nicht unterstützt werden, und Sie unser Angebot dann nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wir empfehlen Ihnen daher Ihren Browser und / oder Ihr Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen.

Pantaenius Yachtversicherungen

preisentwicklung segelyachten

Wertsteigerung bei Yachten

Nicht nur die Inflation hat Auswirkungen auf den Wert von Yachten und Freizeitschiffen. Auch Instandhaltungsarbeiten und ein umfassendes Refit können den Wert eines Bootes positiv verändern. Für das SEGEL JOURNAL erklärt Dirk Hilcken, Koordinator für Vertrieb und Underwriting bei Pantaenius, was Eigner bedenken müssen.

W ie kommt es zu einer Wertsteigerung bei Yachten?

Da gibt es mehrere Faktoren, bei neuwertigen Modellen ist es vor allem die Wertsteigerung durch die Inflation. So, wie die Werften und Händler neue Yachten nun zu einem höheren Preis verkaufen als noch vor 18 Monaten, steigt auch der aktuelle Wert der Schiffe. Ebenfalls zur Wertsteigerungen tragen Investitionen in das Boot bei, sei es eine neue Elektrik, ein neuer Motor oder ein umfassendes Refit.

preisentwicklung segelyachten

Dirk Hilcken

Foto: Christian Beeck

Wird der Wert der Yachten in der Versicherungspolice automatisch angepasst?

Um die Eintragung des realistischen Ist-Wertes muss sich jeder Versicherungsnehmer selbst kümmern und die Wertsteigerung bei der Versicherungsgesellschaft angegeben. Das Schiff ist immer nur zu dem Wert versichert, der in der Police steht, so dass gerade bei einer Wertsteigerung des Bootstyps oder nach aufwändigen Arbeiten am Schiff ein Angleich der Summe sinnvoll ist. Ziel der Pantaenius Yachtkasko ist es, die Investition in ein Boot so gut wie möglich abzusichern, damit der Kunde im unglücklichen Fall eines Totalverlustes genug Geld für ein vergleichbares Schiff hat.

Wie hoch ist aktuell die Wertsteigerung bei Yachten?

Im Vergleich zum Jahr 2022, vor Ausbruch des Ukraine-Krieges und der daraus resultierenden Rohstoffknappheit und Inflation ist der Wert von Yachten um rund zehn Prozent gestiegen. Jedoch bezieht sich diese Steigerung nicht nur auf die Schiffe an sich, sondern auch auf das umfangreiche Zubehör, vor allem Trailer. Auch die sind in den letzten Monaten deutlich teurer geworden, so dass der Wert des Trailers in der Versicherungspolice angepasst werden sollte.

preisentwicklung segelyachten

Sollte nun jede(r), der ein eigenes Schiff versichert hat, die Versicherungssumme bzw. den Wert des Schiffes in der Police erhöhen lassen?

Das kann man nicht pauschal beantworten, dazu sind die Schiffstypen, ihr Zustand und ihre Fahrtgebiete viel zu verschieden. Nicht jeder Bootstyp ist von Preissteigerungen betroffen, ab einem gewissen Alter der Yacht ist eine Versicherung zum Wert eines werftneuen Bootes schlichtweg unrentabel. Zudem sollten Eigner nicht vergessen, dass mit der Erhöhung der Versicherungssumme auch die Prämienhöhe steigt. Wer sich unsicher ist, spricht am besten mit den Experten seiner Versicherung. Das Team von Pantaenius ist auf dem HAMBURG ancora YACHTFESTIVAL und gibt kompetent zu allen Fragen des Versicherungsschutzes Auskunft.

Worauf muss bei Abschluss der Police besonders geachtet werden?

Viele Anbieter ersetzen im Schadensfall nur den Zeitwert des Schiffes. Anders macht es Pantaenius: Hier wird vertraglich festgesetzt, wie hoch der Wert des Schiffes ist und dieser wird im Schadenfall auch ohne Abzüge ersetzt. Dies ist besonders bei älteren Schiffen wichtig, damit der versicherte Wert im Falle eines Totalschadens zumindest materiell über den Verlust hinweghilft. Wir empfehlen sich die Policen ganz genau durchzusehen und vor allem die den Versicherungswert betreffende Formulierung sehr kritisch zu lesen, entscheidend ist vor allem, was zu den Punkten Neuwert und Entschädigung geschrieben steht.

Wie kann der Versicherer den tatsächlichen Wert einer Yacht beurteilen?

Bei modernen Serienyachten orientieren wir uns an den Preisvorgaben der Werften und Händler. Schwieriger wird es bei älteren oder hochwertigen Booten, die sehr individuell ausgestattet sind. Hier ist es sinnvoll vor Vertragsabschluss ein Gutachten zum Wert der Yacht erstellen zu lassen, in das Ausstattungsmerkmale und Zustand des Schiffe miteinfließen. Wer ein umfangreiches Refit an seinem Schiff vorgenommen hat, sollte diese Wertsteigerung am besten mit Quittungen und Belegen dokumentieren.

preisentwicklung segelyachten

Vielen Dank, lieber Dirk Hilcken, für das Gespräch. Alles zum Thema Versicherungen für Yacht und Bootseigner, Charterer und Skipper gibt es hier .

Apps für den Wassersport

Die digitale Welt wird immer bunter, immer informativer. Und auch wenn wir uns alle vor Missbrauch, Datenklau und sonstiger Cyberkriminalität schützen müssen, bleibt der Wunsch, so viele Inhalte wie möglich für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Dazu gehören auch einfache Anwendung, die besonders gut auf mobilen Endgeräten, wie Handy oder Tablet funktionieren, sogenannte Apps.

preisentwicklung segelyachten

In unserer Wassersportwelt sind Apps längs angekommen, ob Wettervorhersage, Törnplanung oder Wörterbuch mit Übersetzungsfunktion – viele Apps sollen Segelnden das Leben leichter machen.

Unser Versicherungspartner Pantaenius hat eine Liste mit empfehlenswerten Apps zusammengestellt.

Die Versicherungsexperten warnen jedoch, denn Apps sind immer nur eine Ergänzung und ersetzen nicht die klassische Navigation beziehungsweise den UKW Funkverkehr. Technik ist fehlbar. Das Smartphone kann über Bord gehen, das Tablet den Geist aufgeben. Im Sinne einer guter Seemannschaft: Ein amtlicher, auf den neuesten Stand korrigierter Kartensatz des befahrenen Reviers gehört auf jede Segelyacht. Ebenso eine alternative Möglichkeit, einen aktuellen Wettbericht zu empfangen, sei es über Funk oder Navtex. Auch ein leistungsfähiges Funkgerät gehört an Bord jeder Segelyacht.

segel journal – Wir bewegen den Wassersport

preisentwicklung segelyachten

Unter dem Motto „Mehr Yacht, mehr Life“ findet vom 12. bis 14. Mai 2023 das HAMBURG ancora YACHTFESTIVAL in der 5-Sterne ancora Marina in Neustadt in Holstein vor der traumhaften Kulisse der Lübecker Bucht statt.

preisentwicklung segelyachten

Wie in den Vorjahren ist Gründl Bootsimport auf dem HAMBURG ancora YACHTFESTIVAL vertreten.

preisentwicklung segelyachten

Wer sich für den Kauf eines neuen Motors interessiert, findet im Pagodenzelt von MARX auf dem HAMBURG ancora YACHTFESTIVAL die richtigen Ansprechpartner.

preisentwicklung segelyachten

Die Weltpremieren Tournee der neuen BAVARIA SR33 führt im Mai auf die Ostsee. Das neueste Modell der erfolgreichen SR-Line von BAVARIA Yachts zeigt sich zum ersten Mal ab 12. Mai im Rahmen des HAMBURG ancora YACHTFESTIVAL auf dem Wasser.

preisentwicklung segelyachten

Auch während der messefreien Zeit gibt es viele Events, Regatten und Anlässe, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der größten Wassersportmesse zu treffen.

preisentwicklung segelyachten

Wenn sich rund eintausend Regattasegler auf der kleinen Nordseeinsel Helgoland einfinden, ist Deutschlands größte Regatta in der Nordsee bereits in vollem Gange.

preisentwicklung segelyachten

Seit nunmehr zehn Jahren engagiert sich die Capitell AG bei der NORDSEEWOCHE. SEGEL JOURNAL hat bei Ralph Lehmann und Oliver Gillerke nachgefragt, warum der Segelsport und die NORDSEEWOCHE für die Vermögensverwaltung ein attraktives Umfeld ist.

preisentwicklung segelyachten

Instandhaltungsarbeiten und ein umfassendes Refit können den Wert eines Bootes positiv verändern. Für das SEGEL JOURNAL erklärt Dirk Hilcken, Koordinator für Vertrieb und Underwriting bei Pantaenius, was Eigner bedenken müssen.

preisentwicklung segelyachten

Darlehen fürs Eigenheim, Leasing fürs Auto – Warum nicht auch den Kauf einer eigenen Yacht mit Hilfe eines erfahrenen, verlässlichen Finanzierungspartners realisieren?

preisentwicklung segelyachten

Die Erfolgsgeschichte der Segel-Bundesliga, die vor zehn Jahren in ihre erste Saison startete, ist bis heute einmalig.

Mehr Informationen

Corona und der Bootsmarkt 2022

You are currently viewing Corona und der Bootsmarkt 2022

  • Beitrags-Autor: Ingolf Schneider
  • Beitrag veröffentlicht: März 13, 2022
  • Beitrags-Kategorie: Boot kaufen

Ja, in meinem Berufsstand bekommt man seit knapp zwei Jahren mitunter ziemlich kuriose Dinge zu hören. Von Kunden, denen völlig heruntergewirtschaftete Boote zu geradezu absurden Preisen angeboten werden.

Und von Maklern, die mittlerweile um die halbe Welt reisen, nur um ihre Verkaufslistungen zu halten und die nicht selten Yachten im Wert von mehreren 100T Euros einfach so online verkaufen. Ohne dass der neue Eigner je einen Fuß daraufgesetzt hat. Ab in den Warenkorb quasi und „klick“.

Aber stimmen diese Geschichten wirklich oder wurden hier einfach nur einige Mythen in die Welt gesetzt, die jetzt durch die Marinas kursieren? Nun, wir haben den Markt seit Beginn der Pandemie für Sie beobachtet und können Ihnen fundierte Antworten liefern. „Evidenzbasiert“, wie man heute gerne dazu sagt.

Dazu haben wir uns den Bestand an Listungen in den großen Bootsbörsen innerhalb unserer Heimatreviere Italien und Kroatien jeweils Mitte März angesehen und nach Bootstypen getrennt ausgewertet. Mit einbezogen haben wir dabei:

> boat24.com > de.boats.com > yachtworld.de > inautia.de

Screenshot boat24.com Bootsbörse

Der COVID Effekt in Zahlen

Das Ergebnis: waren bei boat24.com im März 2020 noch insgesamt 3.427 Listungen (alle Größenklassen und Baujahre) zu verzeichnen, so sank diese Zahl auf aktuell 2.886, was einem Minus von knapp 22 Prozent entspricht. Ähnlich auch das Bild in den anderen Börsen, die im gleichen Zeitraum ein Minus zwischen 23 und 34 Prozent aufweisen.

Entwicklung der Gesamtlistungen in Italien und Kroatien von März 2020 bis März 2022

Diagramm 1: Anzahl der Listungen in Online-Bootsbörsen

Interessant aber wird es vor allem dann, wenn man sich die Entwicklungen der Listungen über alle Börsen hinweg getrennt nach Motor- und Segelbooten ansieht. So sank die Zahl an zum Verkauf stehenden Motorbooten (auch hier alle Grössenklassen und Baujahre) im März 2021 auf rund 74 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2020 und stieg aber dann wieder auf aktuell knapp 80 Prozent an.

Ganz anders hingegen das Bild bei den Segelbooten, deren Bestand zunächst zwar „nur“ auf zirka 83 Prozent im Jahr 2021 abnahm.

Im Gegensatz zu den Motorbooten setzte sich dieser Trend allerdings auch bis zum aktuellen Zeitpunkt fort und nahm mit rund 64 Prozent gegenüber 2020 sogar noch weiter Fahrt auf.

Ein Drittel des einst verfügbaren Bestandes an Segelbooten wurde also durch den COVID Effekt vom Markt gefegt.

Relativer Verlauf der Gesamtlistungen im Vergleichszeitraum (Bestand im März 2020 = 100 Prozent)

Diagramm 2: Relativer Verlauf der Bootslistungen in Online Bootsbörsen nach Motorbooten und Segelbooten

Quo Vadis Bootsmarkt

Ob und inwiefern sich hieraus nun die Entwicklung in naher Zukunft prognostizieren lässt, ist angesichts der aktuellen Verwerfungen in Politik und Wirtschaft allerdings erst einmal mit einem großen Fragezeichen versehen. Eine etwas erhöhte Vorsicht und eher einmal abwartende Haltung lässt sich auf Seiten der Käufer zweifellos schon einmal feststellen.

Mittelfristig kann man aber davon ausgehen, dass sich die gegenwärtigen Trends innerhalb von 2 bis 3 Jahren jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder umkehren werden. Denn mit der gestiegenen Euphorie der letzten Jahre war schon auch recht oft ein etwas unbedarfter Zugang zu den laufenden Kosten einer Yacht zu beobachten. Und ich fürchte, diesbezüglich wird die Ernüchterung bei dem Einen oder Anderen schon sehr bald einsetzen.

Zumal ja neben den steigenden Kraftstoffpreisen und anderen Unwägbarkeiten auch die Marinas auf die steigende Nachfrage nach Liegeplätzen reagieren und ihre Tarife wieder kräftig nach oben schrauben.

In diesem Sinne…

…genießen Sie das Leben und Ihre Yacht so gut und so oft Sie können.

Herzlichst, Ihr

Ing. Ingolf Schneider, MASc (AssocRINA)

Ing. Ingolf Schneider, MASc (AssocRINA)

Zertifizierter Sachverständiger für Boote und Yachten bis 24m (LLoyds Maritime Academy, American Boat and Yacht Council). Mitglied der Royal Institution of Naval Architects.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Yachten: Alles zu neuen und gebrauchten Segelyachten & Jollen

preisentwicklung segelyachten

JPK 39 FC im YACHT-Test Performance-Cruiser mit Löwenherz

preisentwicklung segelyachten

Black Pepper Code 0.1 Kohlefaser-Rakete mit Siegpotential

preisentwicklung segelyachten

J-Class Neues Leben für “Shamrock V”

Superyachten.

preisentwicklung segelyachten

Charter-Special 7 Superyachten zum Chartern und ihre Besonderheiten

preisentwicklung segelyachten

Superyacht Cup Palma Kräftemessen der Größten vor Mallorca

preisentwicklung segelyachten

Baltic 80 Custom Rassiger Maxi-Cruiser in Altrosa

Kleinkreuzer.

preisentwicklung segelyachten

Maxus 24 Evo im Test Tourentauglicher Camper zum Cruisen

preisentwicklung segelyachten

Tofinou 7.9 Minimaler Aufwand für maximal viel Segelfreude

preisentwicklung segelyachten

H-Boot Cruiser/Racer ist gebraucht und als Neubau ein Hitpaket

Fahrtenyachten.

preisentwicklung segelyachten

Dehler 35 Cruising im Gebrauchtboot-Test Wegweisendes Sporthotel

preisentwicklung segelyachten

Dufour 44 Voluminöses Tourenschiff mit guter Portion Sportlichkeit im Test

preisentwicklung segelyachten

Aphrodite 101 Schneller Daysailer mit knappem Innenraum im Gebrauchtboot-Test

preisentwicklung segelyachten

CNB 62 Neue Formen, frisches Denken

preisentwicklung segelyachten

Etap 28i Solide und unsinkbare Familienyacht im Gebrauchtboot-Test

preisentwicklung segelyachten

Interview Bootsbau in zwei Wochen mit Baumarkt-Sperrholz

preisentwicklung segelyachten

Dinghi-Cruising Roger Barnes – ein Mann, ein Boot, viele Abenteuer

preisentwicklung segelyachten

Creizic Retro-Daysailer zum Selbstbauen

Katamarane | trimarane.

preisentwicklung segelyachten

“Wonderful” Gunboat 72 mit Flybridge wie eine Dachterrasse im Speedrausch

preisentwicklung segelyachten

Lagoon 43 Volumen ist Trumpf – auch beim Katamaran

preisentwicklung segelyachten

Leopard 42 Katamaran überrascht mit guten Segeleigenschaften im Test

Regattayachten.

preisentwicklung segelyachten

Miniaturwunderland So entstand die Mini-”Malizia”

preisentwicklung segelyachten

Sun Fast 3300 Das radikale Performance-Boot von Jeanneau

preisentwicklung segelyachten

Melges 24 Mutter aller Sportboote brilliert seit über 30 Jahren

preisentwicklung segelyachten

Max-Oertz-Regatta Start in die Klassiker-Saison

preisentwicklung segelyachten

“Pellew” Nachbau eines Lotsenkutters nach historischem Vorbild

preisentwicklung segelyachten

Refit-Projekt Stapellauf des restaurierten Fastnet-Siegers “Tally Ho”

preisentwicklung segelyachten

Insolvenz Sweden Yachts Group Was Yachtkäufer aus der jüngsten Werftpleite lernen können

preisentwicklung segelyachten

Hutting 46 Neue Aluminium-Yacht mit Stil

preisentwicklung segelyachten

Frachtsegler Französisches Projekt wird Realität – Revolution der Schifffahrt?

preisentwicklung segelyachten

BAVARIA YACHTS

45 years of yachting, willkommen bei bavaria yachts - entdecken sie unsere segel- und motoryachten.

preisentwicklung segelyachten

Segelyachten

Segeln ist die Leidenschaft, das Meer und den Wind zu erleben. Entdecken Sie pure Freude am Segeln mit Ihrer persönlichen BAVARIA Segelyacht.

preisentwicklung segelyachten

Unsere Motorboote kombinieren modernes Design mit kraftvollen sowie sicheren Fahreigenschaften. Und an Bord ist viel Raum für die schönsten Stunden auf dem Wasser.

preisentwicklung segelyachten

Katamarane von NAUTITECH vereinen unvergessliche Segelmomente und maximalen Komfort für Eigner, die das Meer lieben.

Aktuelles aus der Welt von BAVARIA YACHTS

preisentwicklung segelyachten

Seit langer Zeit eines der Jahreshighlights für BAVARIA YACHTS. Die Kultregatta rund um die Kornaten in Kroatien. Mit an Bord unser Pressesprecher Marcus Schlichting!

preisentwicklung segelyachten

Zusätzliche Praxiserfahrung sammeln, Neues lernen und sich untereinander austauschen – das alles konnten mehr als 35 Servicetechniker unserer Händler im Rahmen eines einwöchigen BAVARIA-Service-Workshops in unserer Werft.

preisentwicklung segelyachten

Er ist der Oscar der Yachtbranche, der European Yacht of the Year Award. Umso stolzer ist das Team von BAVARIA YACHTS, dass die BAVARIA C46 sich in der Kategorie „Family Cruiser“ gegen sechs Konkurrenten durchsetzen konnte.

preisentwicklung segelyachten

Vergangene Woche wurde die letzte BAVARIA VISION 42 in Giebelstadt fertiggestellt. Am Freitagmorgen versammelte sich ein Teil des BAVARIA YACHTS Teams, um ihr einen gebührenden Abschied zu bereiten. 2012 feierte die Segelyacht auf der damaligen boot Düsseldorf Premiere und etwas mehr als 12 Jahre wurde die knapp 13 Meter lange Yacht in der Werft am Band gefertigt. 

preisentwicklung segelyachten

Wir beantworten Ihnen alle Fragen zur Ersatzteilversorgung und Reparaturen, geben Tipps und Hilfestellungen.  Wir helfen Ihnen, Ihre Yacht wieder aufs Wasser zu bringen!

preisentwicklung segelyachten

Anfang letzten Jahres holte sich die BAVARIA SR41 den „British Motorboat Award“, die BAVARIA SR36 nur wenige Monate später den „Best of Boat Award“ und wurde für den „European Powerboat of the Year“ nominiert. Dieser "Award-Tradition" bleibt auch das neueste Motorboot aus Giebelstadt in diesem Jahr treu.

preisentwicklung segelyachten

Mit der Weltpremiere der neuen BAVARIA C46 startet BAVARIA YACHTS auf dem Yachting Festival in Cannes in die neue Messesaison. Die neue BAVARIA C46 entwickelt, interpretiert und erweitert das Designkonzept der erfolgreichen C‐LINE der deutschen Werft.

preisentwicklung segelyachten

BAVARIA YACHTS präsentiert mit der neuen BAVARIA C46 die nächste Generation der C-LINE auf dem Yachting Festival 2023 in Cannes. Die Nominierung für die Europas Yacht des Jahres 2024 ist eine weitere Bestätigung dieser vollständigen Neuentwicklung.

14.05.2024 Was wird eigentlich in der Produktentwicklung gemacht? Mehr erfahren

30.04.2024 Tag und Nacht - Was ist wichtig beim Segeln rund um die Uhr? Mehr erfahren

27.03.2024 Segelrevier Mallorca - Tipps und Informationen Mehr erfahren

preisentwicklung segelyachten

BAVARIA YACHTS – 45 Years of Yachting

BAVARIA YACHTS ist seit 45 Jahren Hersteller innovativer Serienyachten. Über 42.000 Segelyachten und Motorboote wurden seit 1978 auf dem 200.000 m² großen Gelände gefertigt.

Was uns ausmacht und womit wir insbesondere Größe zeigen, ist die Erfahrung unserer Mitarbeiter. Wir liefern die Perfektion, für die etwa 700 Mitarbeiter ihr Bestes geben.

Jeden Tag, mit jedem Handgriff – We are BAVARIA!

Die Sanctuary Boat Show 2024 an der australischen Goldküste findet dieses Jahr vom 23. - 26. Mai statt. Wir freuen uns Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

preisentwicklung segelyachten

Erleben Sie pure Freude am Yachting

  • Skipper Club
  • Skipper App

Nützlich Informationen zum Bootskauf:

Services rund um den gebrauchtbootkauf:, das könnte sie auch interessieren, stützpunktmarinas adac sportschifffahrt, corona 2021: bootfahren in europa, gebrauchte boote von jeanneau mit flybridge.

  • email senden

Willkommen an Bord, Bootsfahrer!

Bootsfahrer ahoi: werde mitglied im exklusiven adac skipper club und gestalte unsere services nach deinen wünschen aktiv mit..

Zum ADAC Skipper Club

  • Yacht kaufen
  • Gewerbliche Verkäufer
  • Private Verkäufer
  • Yachtmakler
  • Bootszubehör
  • Finanzierung
  • Gestohlene Boote
  • Messekalender
  • Sachverständige
  • Segel- & Sportbootschulen
  • Versicherungen
  • Yachttransporte
  • Yachtwerften
  • SmartYachting

BoatNet Logo

Kategorie Segelyachten Motoryachten Motorsegler Mehrrumpfboote Klassik Yachten Kommerzielle Megayachten Regattayachten Schlauchboote Andere Neu & Gebraucht Gebrauchtyacht Neuyacht Vorführmodell

Bauwerft - Aarösund Baadebyggeri (DK) AB YACHTS (IT) Abbate (IT) Abeking & Rasmussen (DE) Absolute (IT) ACM Yachts (FR) Adler Storebro (SE) Admiral (GB) Aicon Yachts (IT) Airon Marine (IT) Alalunga Alden Yachts (US) Alliaura Marine (FR) Allround (DE) Altena (NL) Aluminium Yachtwerft Franck GmbH Ambrosi (IT) Amel Yachts (FR) American Marine (SG) Ancora (DE) Anker Werft Antaris (NL) Aprea Mare (IT) Aqua Star (GB) Aqua-House Aquador (FI) Aqualine Aquanaut (NL) Archambault (FR) Arcona (SE) Arminski (PL) Askeladden (NO) Astondoa (ES) Atlantic (NL) Atlantis (IT) Avance (FI) Aventura Catamarans (TN) Avon (GB) Axopar (FI) Azimut (IT) Baglietto (IT) Baia (IT) Baltic Yachts (FI) Balticat (DE) Bandholm (DK) Banner (DK) Barberis (IT) Bavaria (DE) Segelyachten Bavaria (DE) Motorboote Bavaria Boote Segelyachten Bavaria Boote Motorboote Bayliner (US) Beachcraft (NL) Behrens Werft Bekebrede (NL) Bella (FI) Beneteau (FR) Benetti (IT) Benneti Bente Berthon (UK) Bertram (US) Bianca (DK) Birchwood (UK) Bloemsma (NL) Blohm & Voss Blohm+Voss Riss Boat Speed (AU) Böbs-Werft Böbswerft (DE) Boesch (CH) Bolero (DE) Bombard (FR) Bombardier (CA) Bootsbau Rügen (DE) Bootsbau USE Bootswerft A. Ludwig Bootswerft Beck Bootswerft Heuer Boston Whaler (US) Botnia Marin (FI) Bowman (GB) Brandsma (NL) Brandstätter / Bruce Roberts Broadblue Catamarans (UK) Broom (GB) Browns Boatyard (US) Brument/Pontoise Buetzfleth (DE) Bugari (IT) Builder Buster Boats (FI) BWA (IT) Cabo (US) Camper & Nicholsons (GB) Campi Campion Boats (CA) Canados (IT) Cantiere del Pardo (IT) Cantiere del Trasimeno Cantieri di Pisa (IT) Capelli (IT) Caribbean Boats Carnevali (IT) Carver Yachts (US) Catadella Marine Catalina Yachts (US) Catana (FR) Cayman (IT) Celebrity Boats Cenmarine (ZA) Century Cervetti Champion Boats Chaparral Boats (US) Cheoy Lee (HK) Cheoy Lee (US) Chris Craft (US) Classic (DE) CNB (FR) Cobalt Boats (US) Cobra (BR) Cobra Yachts (GB) Cobramold Ltd (UK) Cobrey Boats (PL) Colin Archer (NO) Colombo (IT) Colvic Craft (GB) Comar (IT) Comet-Plast (NO) Comfort Yachts Comfort Yachts (SE) Comfortina (SE) Compromis (NL) Conam (IT) Condor (DE) Condor Comtess Conrad Industries, Inc. Contessa (GB) Contest (NL) Contrast (SE) Correct Craft (US) Cranchi Yachts (IT) Crescent (US) Crestliner Crownline Boats Crownline Boats (US) Cruiser Yachts Cruisers (US) CT (TW) Custom Custom Line Cytra (DE) Dalla Pieta (IT) de Alm (NL) De Boarnstream De Boarnstream (NL) De Dood & Sohn de Drait-NL De Groot (NL) De Kloet De Vries (NL) Degerö Yachtbau Degeroe Dehler Yachtbau Dehler Yachtbau (DE) Dellapasqua (IT) Delphia (PL) Delta (US) Delta Catamarans S.r.l. (IT) Deutscher Werftbau Doerak Sneek (NL) Dominator (IT) Doral (CA) Dragonfly Sailboats Inc Dt. Werftbau/One Off Dübbel & Jesse (DE) Dufour Yachts (FR) Edership (TW) Eigenbau Einzelbau Elan (SI) Elan Line Elegance (DE) ELLING - Neptune Marine Shipbuilding (NL) Emka (DE) Eolo Ernst-Riss Etap (BE) Faeton (ES) Fairline (GB) Fairways Marine (UK) Falcon Sport Boats (UK) Farr Yachts Feadship Fellowship Feltz Ferretti (IT) Fiart Mare (IT) Finn-Marin (FI) Finngulf (FI) Fiskars Fjord (NO) Flagship (US) Fletcher (GB) Flipper (FI) Forbina Boats (SE) Formosa (TW) Formula (US) Fountaine Pajot (FR) Four Winns (US) Fram Frauscher (AT) Fröbergs Galeon (GB) Galeon Boats (PL) Galia GD Boote Daulsberg Genesis Powerboats Gib'sea/Gibert Marine (FRA) Gillissen Stevenvlet (NL) Glastron Boats (US) Gobbi (IT) Grady-White Boats (US) Granada (DK) Grand Banks (SG) Grand Banks (US) Greenline Yachts (SI) Gruno (NL) Gruno Motoryachten Guy Couach (FR) H. Bültjer (DE) Hakvoort Shipyards B.V. Hallberg Rassy (SE) Halmatic (UK) Hampton (US) Hanse Yachts (DE) Hanto Hardwind Hardy Marine (GB) Haren Werft Hartz Hatecke (DE) Hatteras Yachts (US) Hausboot Heidtmann Helmsman Yachts (DK) Hersteller unbekannt Hilter Royal Hiltergerke Hinckley (US) Holiday Holl. Yachtbow Holland Hollandia (NL) holländischer Werftbau Hooveld (NL) Horizon (TW) Houseboatyacht Hunter (US) Hylas Ijlstervlet (NL) Ilver (IT) Innovazione & Progetti (IT) J Boats (US) Jacabo (NL) Jachtwerf de Jong Joure Jachtwerft Zaadnoordijk Jaguar (GB) Janmor Jantar Jeanneau (FR) Jeanneau (US) Jettenjachting (NL) Johnson (TW) Jongert (NL) Jonmerie (FI) Jouet (FR) Kanter Yachts Karnic (CY) Kha Shing (TW) King Yacht (TW) Kirie (FR) Knierim Yachtbau (DE) Kok (NL) Kompier (NL) Koopmans (NL) La Mare Lagoon (FR) Larson Boats (US) Lazzara Yachts Linskens (NL) Linssen Yachts (NL) LM Boats LM Boats (DK) LM Yachts (DK) Lochin (UK) Lowland Yachts (NL) Lührs-Werft (DE) Maiora (IT) MAKELIJ NV (BE) Makma (NL) Malö Yachts (SE) Manta Racing Boats Marchi/Venedig Marex (NO) Marine Projects (GB) Marquis Marsaudon Composites (FR) Mascot Boats (SE) Mason (US) Matthiesen & Paulsen Maxi Yachts (SE) Maxi/Petterson (SE) Maxim Marine (GB) Maxum (US) McConaghy (AU) Meggitt Mein-Hausboot Melges Menken Maritiem (NL) Menorquin Yachts (ES) Meta (FR) Mochi Craft (IT) Mön Monachus Yachts Monte Carlo Marine Monterey (US) Moody (GB) Moonraker (DK) Motiva (DK) Motonautica Ranieri Mulder (NL) Multimar Ltd., Riga (LV) Müritz-Yacht Management MV Marine Mylius Yachts (IT) Mystraly Najad (SE) Nantucket Nauta (ES) Nauticat (FI) Nautitech (FR) Nautors Swan (FI) Nautor\'s Navikom NEEL Trimarans (FR) Neptun (DE) Neptunus Yachts (NL) Nidelv (NO) Nimbus (SE) Nord Star (FI) Norddeich Norderwerft Nordic (CA) Nordkapp North Wind (ES) Northshore Yachts (GB) NorthSilver Nuva Yachts (ES) O Yachts (LV) Ocean Bay Oceanbay Ocqueteau (FR) Offshore-Yachts Ltd. (UK) One Design (DK) Oriontrade Outremer (FR) Oxelö Oyster Marine (GB) Paragon Parker (GB) Pearl (GB) Pearson (US) Pedro (NL) Performance (IT) Permare (IT) Pershing (IT) Pfeil (DE) Piranha Pischel (DE) Pontonboot Porter & Haylett (UK) Posillipo (IT) Pouvreau (FR) Princess (GB) Pro-Line Boats Proficiat Prout Catamarans (GB) Quicksilver (PL) Quorning Boat (DK) Raffaeli (IT) Raffaelli (IT) Rajo Regal Boats (US) Reineke Werft Berlin Reinell (US) Reinke (DE) Remus Rev-House, Berlin Rhea Ribcraft Rinker (US) Riva (IT) Riviera (AU) Robertson & Caine (US) Robertson & Caine (ZA) Rodman (ES) Rommel Yachts (DE) Royal Huisman (NL) S.M. Europe (PL) Sabre (US) SACS (IT) Sadler (GB) Saga Boats Sailcraft (GB) San Lorenzo (IT) Sandmeier Saphire AG Sarins (FI) SAY Carbon Yachts (DE) Scand Boats (NO) Scanmar (SE) Scanner Schlichting Schlichting Werft Schneider Sea Ray (US) Sea-Doo (CA) Seacamper Sealine (GB) Seamaster Ltd. Great Dunmow (UK) Sessa (IT) Shearwater Boats Shipman (SE) Shogun Siltala Yachts (FI) Silverline Sirius (DE) Solemar Srl Sonstige Spectrum Standfast Yachts (NL) Starfisher (PT) Succes (NL) Sudnik Motoryachts Sunbeam Sunreef Yachts (PL) Sunseeker (UK) Sweden Yachts (SE) Ta Yang (TW) Tachou Ship Building Co., Ltd. Tartan Yachts Tayana (TW) Technus Tecnomar (IT) Telfa Ten Broke Tengro Terranova Yachts (IT) Texas Thames Marine (GB) Theodor Hitzler Werft Thermo Yachts Tjalk (NL) Tofinou Tornado (IT) Tournier Marine (FR) Trader Motor Yachts (UK) Treffer Trident Marine (GB) Trintella (NL) Tristan Tullio Abbate Tullio Abbate (IT) Twinboats (ZA) Tyler Valk (NL) Valkkruiser (NL) Van Dam Nordia (NL) Van de Stadt (NL) Van der Valk (NL) VEB Yachtwerft Berlin Veha Verlvale Yachts (UK) Versil Craft (IT) Vertens Victoire (NL) Victoria B.V. (NL) Viking Boats Vindö (SE) Vri-Jon (NL) Vripack Yachting (NL) W. v. Hacht Waarschip (NL) Wasa Marin (SE) Waterhus Wauquiez (FR) Wegener Yachtwerft Wellcraft (US) Werft Plaue Werft Travemünde Werftbau Werftbau (DE) Westerly (GB) Westyacht (DE) Wiking (DE) Williams Performance (UK) Windy (NO) Winner Yachts (NL) Woma X-Yachts (DK) Yachtservice Breukelen BV Yachtwerft Hamburg Gmbh Yamaha (JP) Yamarin (FI) Yanmar (JP) Yuka Zar Formenti ZAR Formenti (IT) Zijderveld Kortenh.

Erweiterte Suche

preisentwicklung segelyachten

Gladiateur 33

Eine Auswahl unserer Top Yachtangebote - die am häufigsten aufgerufenen Neuboote und Gebrauchtboote!

Thumbnail - Jeanneau Cap Camarat 7.5 WA SÉRIE 2

Von anderen Kunden am häufigsten aufgerufene Yachtwerften!

  • Abeking & Rasmussen
  • Allroundmarin
  • Baltic Yachts
  • Chris Craft
  • Hallberg Rassy
  • Hanse Yachts
  • Koopmans Yacht
  • Menorquin Yachts
  • Nautors Swan
  • Quicksilver
  • Van de Stadt

Yachten & Boote kaufen und verkaufen bei BoatNet

BoatNet zählt seit seiner Gründung im Jahre 1996 zu einem der führenden, fest etablierten und kundenfreundlichen Online-Bootsmärkte. In Zusammenarbeit mit vielen namhaften Yachtmaklern und Yachthändlern präsentieren wir Ihnen eine ständig aktualisierte Angebotspalette an Motorbooten und Motoryachten über Motorsegler bis hin zu Segelschiffen und Segelyachten . Bootsliebhaber finden bei uns ein umfangreiches Repertoire an Neu- und Gebrauchtbooten aller Kategorien & Hersteller in verschiedensten Preisklassen - für jeden Anspruch und jeden Bedarf.

BoatNet – die leistungsstarke Verkaufsplattform für Neu- und Gebrauchtboote

Die Zahl der Wassersportfreunde nimmt stetig zu, somit ist auch die Tendenz zum eigenen Boot ungebrochen. Mit unserer Yacht- und Bootsbörse bieten wir ein umfangreiches Angebot, das den Segel- und Motoryachtbereich umfasst sowie die Kategorien Motorsegler, Mehrrumpfboote, Megayachten, Klassikyachten und Schlauchboote abdeckt. Wir arbeiten mit vielen namhaften Yachtmaklern und Yachthändlern in ganz Europa zusammen. Bootshersteller wie beispielsweise Bavaria, Bayliner, Beneteau, Dehler, Jeanneau, Hanse Yachts, Quicksilver oder Zodiac halten für jeden Anspruch und Bedarf das richtige Boot bereit. Die Erfolgsquote der von BoatNet vermittelten Schiffe ist der enormen Reichweite des Online-Portals sowie der großen Auswahl an Schiffsmodellen und Bootsherstellern zu verdanken. Der Bestand von sowohl neuen als auch gebrauchten Booten und Yachten wird laufend aktualisiert.

Einfache Suche, Vergleichsangebote und freier Eintritt

Bei der Wahl des Bootes kommt es letztendlich auf die Verwendung an. Soll es für Sport- und Freizeitaktivitäten mit der Familie genutzt werden oder wird eher die Luxusyacht für ausgedehnte Törns favorisiert? Auf jeden Fall steht Ihnen in unserem Portal eine vielfältige Auswahl vom einfachen Freizeitboot bis zur luxuriösen Motoryacht zur Verfügung, egal ob neu oder gebraucht.

Die Benutzerfreundlichkeit unserer Internet-Plattform ist eine Selbstverständlichkeit. Bei der Onlinesuche haben Interessenten die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien wie Kategorie, Bauwerft, Länge, Baujahr und natürlich dem Preis zu selektieren. Eindrucksvolle Fotos und detaillierte Datenblätter mit sämtlichen relevanten Ausstattungsmerkmalen verschaffen einen ersten Eindruck des ausgewählten Bootes.

BoatNet bietet bei der Suche nach Gebraucht- oder Neubooten einen ganz besonderen Service an. Anhand der eingegebenen Suchkriterien erscheint schnell, präzise und mit allen technischen Daten nicht nur das Wunschboot. Gleichzeitig werden bis zu 10 Alternativ-Vorschläge unterbreitet, was die Recherche nach weiteren Booten erübrigt, weil Vergleichsmöglichkeiten sofort gegeben sind. Ein weiteres Highlight sind die mit einem Klick aktivierbaren 360 Grad-Panoramen, mit denen Ihnen bereits jetzt bei einigen Modellen der Eintritt in das Cockpit, den Salon oder die Kajüten gewährt wird.

Verschaffen Sie sich einen Überblick

Haben Sie Ihr Traumboot gefunden, erleichtert Ihnen unser Service mit vertrauensvollen Kooperationspartnern die Kaufabwicklung, berät Sie zur Finanzierung, zur Yachtversicherung und zum Yachttransport. Benötigen Sie einen Liegeplatz für Ihr neu erworbenes Boot, so sind wir Ihnen auch hier gern behilflich.

Sie sind noch unsicher, ob der Kauf eines Bootes für Sie die wirklich richtige Entscheidung ist? Dann chartern Sie zunächst eine Segel- oder Motoryacht und prüfen Sie für sich die Vor- und Nachteile als Bootseigner. Denn auch hier steht Ihnen bei BoatNet ein ausgewähltes Portfolio zur Verfügung.

  • home  Startseite
  • favorite  Favoriten
  • person  Login
  • directions_boat  Boote Kaufen
  • directions_boat  Boote Verkaufen
  • assignment_ind  Bootshändler
  • verified_user  Bootsversicherung
  • account_balance  Bootsfinanzierung
  • help  Support
  • add_box  Anzeige aufgeben

Was ist ein Segelboot?

Bei einem Segelboot handelt es sich um ein durch Windkraft angetriebenes Boot. Das Segelschiff ist größer als das Segelboot. Handelt es sich um ein gewichtsstabiles Segelboot, das über Kojen, einen Wohnraum und eine Küche verfügt, dann spricht man von der Segelyacht. Liegt die Länge des Bootes unterhalb von 10 Metern – Kombüse und Kajüten sind jedoch vorhanden – so handelt es sich um einen Daysailer, einen sogenannten Tagessegler.

Der allgemeine Segelboot-Aufbau

Das markanteste Kennzeichen des Segelbootes ist der Mast, an welchem das Schratsegel geführt wird. Die Konstruktionsformhängt vom gewählten Bautypen ab. Um das Manövrieren im Hafen zu erleichtern und Wind-Flauten zu überbrücken, verfügen größere Segelboote oftmals über einen Motor. Die Dieselmotoren erbringen jedoch meistens nur eine geringe Leistung.

Segelboot Ohlson 8:8

Segelboot Ohlson 8:8

LM Glasfiber LM 30

LM Glasfiber LM 30

Börresen – Drachen

Börresen – Drachen

Decksalonyacht Jeanneau Espace 990

Decksalonyacht Jeanneau Espace 990

Dehler 22 TOP

Dehler 22 TOP

Beneteau Oceanis Clipper 523

Beneteau Oceanis Clipper 523

Dehler 38

Bavaria Ocean 38

Elb-H-Jolle

Elb-H-Jolle

Argo 680

Hallberg-Rassy 46

LM Mermaid 290

LM Mermaid 290

Cantiere navale di Lavagna –…

Cantiere navale di Lavagna…

Bandholm 24

Bandholm 24

LM 22

Bavaria 37 Cruiser

ELVSTRÖM MOSQUITO 85

ELVSTRÖM MOSQUITO 85

Wasa 55

Grand Soleil 46.3

Hallberg Rassy

Hallberg Rassy

Gib Sea 402 Segelyacht

Gib Sea 402 Segelyacht

Bora Yachts / Bora 838

Bora Yachts / Bora…

Jeanneau Sun Odyssey 380

Jeanneau Sun Odyssey 380

Sportina 700/ New Classic 700/…

Sportina 700/ New Classic…

  • chevron_right

Suche verfeinern

Kategorien segelboote, ihr inserat auf boote.de.

  • Inserat auf der Topadresse Boote.de
  • Startseiten Platzierung – Neue Inserate
  • Präsentation Ihres Bootes mit bis zu 8 Fotos
  • Täglich Tausende potentielle Käufer
  • Über 1.000.000 Seitenaufrufe pro Monat
  • Modernste Marktplatztechnologie
  • Topplatzierungen bei Google, Yahoo, Bing etc.
  • Support und Hilfe: Wir sind für Sie da!
  • Ihre Bootsanzeige ist sofort online

Weitere Informationen zu Segelbooten

Eine übersicht über die segelbootarten.

Die Gruppe der Segelboote wird in die Kielboote und die Jollen unterteilt. Kiehlboote sind gewichtsstabil, Jollen sind formstabil. Eine weitere Unterteilungsmöglichkeit besteht in Bezug auf den Rumpf. Es existieren Einrumpfboote und Mehrrumpfboote. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Unterscheidungsmerkmale vor:

Eine große Vielfalt an Materialien

Traditionell werden Segelboote aus Holz gefertigt und mit einer schützenden Lackierung versehen. Moderne Varianten können aber auch aus kohlenstoffverstärktem Kunststoff, Aluminium oder Stahl bestehen. Für das stehende Gut (Stage und Wanten) dienen in der heutigen Zeit meistens Nirosta-Stahlseile als Material. Das laufende Gut (Leinen zur Bedienung der Segel) wird aus Kunstfasern gefertigt. Die Segel bestanden in der Vergangenheit meistens aus Baumwolle oder Leinen. Heutzutage werden sie aus Folien oder Kunstfasern hergestellt.

Die Takelung

Einmastiges Segelboot: Die Slup ist eine Segelyacht, welche über ein Großsegel und ein Vorsegel verfügt. Ist mehr als ein Vorsegel vorhanden, so spricht man meistens vom Kutter.

Zweimastiges Segelboot: Die Gruppe der zweimastigen Segelboote wird in Schoner, Yawl und Ketschunterteilt.

Welche verschiedenen Arten von Segelboottypen existieren?

  • Jolle ( u.a. Einhandjolle, Zweihandjolle, Skiff)
  • Jollenkreuzer
  • Drachen-Segelboot
  • Kajütboot

Wie viele Personen passen in ein Segelboot?

In einem Dyas können zwei Personen fahren. Es handelt sich um ein sportliches Kielboot. Die Trias ist ein sicheres und familientaugliches kleines Rennboot, welches für drei Personen ausgelegt ist.

Die Kiel-Arten der Segelschiffe

Der Kiel eines Schiffes ist der im Boden angebrachte Längsverband. Es handelt sich quasi um das Rückrat des Bootes. Die querstabilisierenden Spanten werden am Kiel angebracht. Seitlich geht der Kiel in die Steven über. Dank des Kieles erhält das Boot Stabilität in Bezug auf den Rumpf und den Kurs. Es werden unter anderem folgende Kielarten unterschieden:

  • Schwenkkiel
  • Schwert (Das Schwert ist im Gegensatz zum klassischen Kiel nicht fest montiert.)

Wie schnell ist ein Segelboot?

Die Geschwindigkeit des Segelbootes hängt unter anderem von der Konstruktionsform und den Windverhältnissen ab. Im Hobby-Bereich können Sie mit 25 bis 35 km/h rechnen. Die Maximalgeschwindigkeiten liegen höher. Bei ruhiger Fahrt gleitet das Segelboot mit 10 bis 15 km/h über das Wasser.

Wie hoch ist beim Motorsegler der Sprit- Verbrauch?

Für den Spritverbrauch kann kein allgemeingültiger Wert gegeben werden, da sich das Gewicht und die Länge der Boote stark voneinander unterscheiden. Kaufen Sie ein rund 8 Meter langes Segel-Kajütboot, dann können Sie bei einer Fahrtgeschwindigkeit von 10 bis 15 km/h mit einem Spritverbrauch von 8 bis 10 Litern pro Stunde rechnen.

Die jährlichen Unterhaltungskosten für das Segelboot

Eine Faustformel besagt, dass der Unterhalt für das Boot rund 10 Prozent der Kaufsumme beträgt. Zu den Kosten gehören unter anderem die Ausgaben für den Liegeplatz, den Transport des Segelbootes und die Haftpflichtversicherung. Im Durchschnitt müssen Sie für ein familientaugliches Segelboot mit Versicherungskosten in Höhe von 70 Euro pro Monat rechnen. Die Preisspanne ist nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Größen und Klassen hoch. In Umfragen wurde gezeigt, dass einige Versicherungsgesellschaften doppelt so hohe Prämie wie andere Versicherungsgesellschaften erheben. Einen entscheidenden Anteil an den Unterhaltungskosten hat die Wahl des Standortes für den Liegeplatz.

Das notwendige Zubehör für das Segelboot:

  • Steuerstand
  • Abdeckplane

Wieviel kostet ein Liegeplatz für ein Segelboot?

Die Kosten für den Liegeplatz hängen von der Lage, dem Ort und der Größe ab. Am Bodensee müssen Sie mit rund 1.000 Euro pro Monat rechnen, andere deutsche Regionen sind günstiger.

Das Segelboot im Winter

Segelboote werden im Winter in der Regel eingelagert. Am geeignetsten ist eine trockene und witterungsgeschützte Halle. Das Boot muss nicht nur von außen sondern auch von innen trocknen, damit sich keine Schimmelpilze bilden können. In der Halle ist eine textile, luftdurchlässige Abdeckplane ausreichend, um das Boot gegen Schmutz zu schützen. Öffnungen sollten mit einem Netz verschlossen werden, damit Tiere ferngehalten werden.

Hilfreiche Fragen vor dem Kauf eines Segelbootes

Wie alt kann ein segelboot werden.

Bei guter Pflege können Segelboote mehrere Jahrzehnte lang genutzt werden. Der Zustand ist wesentlich von den ausgeführten Reparaturarbeiten, der Lagerung im Winter und dem Fahrverhalten abhängig.

Woran kann ich erkennen, ob das Segelboot hochseetauglich ist?

Es existieren verschiedene Voraussetzungen für die Hochseetauglichkeit, wie beispielsweise die Größe, Form und Zustand. Sie müssen ausreichend Nahrung und Wasser mitführen zu können, um problemlos den nächsten Hafen zu erreichen. Ein Motor muss vorhanden sein, um nicht vom Wind abhängig zu sein. Durch die Größe, die Konstruktionsform und den Zustand trotzt das Boot den Natureinflüssen. Allerdings dürfen die Herausforderung bei größeren Fahrten auf dem Meer nicht unterschätzt werden, weswegen ein hoher Erfahrungsschatz erforderlich ist.

Wie schlimm sind Beschädigungen am Segelboot?

Glasfaserverstärktes Polyester kann sehr gut repariert werden. Feine Risse sind zu Beginn nicht immer sichtbar, können sich im Laufe der Zeit jedoch verschlimmern.

Brauche ich einen Führerschein, um ein Segelboot fahren zu können?

Der Sportbootführerschein Binnen wird in den Varianten "Motorbootschein" und "Segelschein" angeboten. Sollte Ihr Segelboot über einen Motor mit einer Leistung von mehr als 15 PS verfügen, dann ist der Motorbootschein erforderlich. Einige Boote sind Führerschein-frei, wobei nicht nur das Modell sondern auch die Region entscheidend ist. Möchten Sie beispielsweise in Berlin Segeln, dann ist ab einer Segelfläche von 3m² ein Sportbootführerschein nötig.

Mehr Informationen zu Segelbooten .

preisentwicklung segelyachten

BMF-Monatsbericht Mai 2024

Kennzahlen zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung, wirtschaftswachstum und beschäftigung, preisentwicklung, außenwirtschaft, einkommensverteilung, reales bruttoinlandsprodukt (bip) im internationalen vergleich, harmonisierte verbraucherpreise im internationalen vergleich, harmonisierte arbeitslosenquote im internationalen vergleich, reales bruttoinlandsprodukt, verbraucherpreise und leistungsbilanz in ausgewählten schwellenländern, übersicht weltfinanzmärkte, jüngste wirtschaftliche vorausschätzungen von eu-kommission, oecd, iwf.

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.

preisentwicklung segelyachten

ZENDURE SolarFlow ist da!

  • Ohne Speicher-Set
  • SolarFlow Balkonkraftwerk-Set
  • SuperBase V Balkonkraftwerk-Set
  • SuperBase V Batterie Balkonkraftwerk-Set

preisentwicklung segelyachten

Statten Sie Ihre Powerstation mit dem Zendure-Zubehör aus, um die echte Leistung zu optimieren!

SuperBase V

  • SuperBase V

SuperBase Pro

  • SuperBase Pro
  • Warum Zendure?
  • Warum saubere Energie?
  • Semi-Solid-State-Akkutechnologie
  • Intelligente APP
  • Download Center
  • Youtube Review
  • Zendure SolarFlow Group
  • Zendure SuperBase V Group

Zendure Deutschland

Preisentwicklung PV-Anlagen 2024: Kompakter Überblick über aktuelle Trends

Die Preisentwicklung der PV-Anlagen im Jahr 2024 hat einen bemerkenswerten Wandel in der Photovoltaik-Branche herbeigeführt, der maßgeblich durch sinkende Kosten für Solarmodule, Wechselrichter und Speichersysteme beeinflusst wurde. Mit sinkenden Kosten wird die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage für Haushalte und Unternehmen zunehmend attraktiver. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuelle Preisentwicklung im Bereich der PV-Anlagen im Jahr 2024 und beleuchten die Faktoren, die diese Entwicklung vorantreiben.

Inhaltsverzeichnis

Photovoltaik-Preise: Kontinuierlicher Rückgang dank technologischem Fortschritt und steigender Nachfrage

Die Photovoltaik-Preise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, was hauptsächlich auf technologische Fortschritte, Massenproduktion und staatliche Anreize zurückzuführen ist. Während der durchschnittliche Preis pro kWp im Jahr 2012 noch bei rund 2.300 € lag, wird er im Jahr 2024 voraussichtlich bei etwa 1.200 € pro kWp liegen. Dieser Preisverfall macht die Anschaffung einer eigenen Solaranlage trotz sinkender Einspeisevergütung attraktiv, da durch den Eigenverbrauch von Solarstrom erhebliche Stromkosten eingespart werden können.

Allerdings hat sich die Preissenkung in den letzten Jahren etwas verlangsamt, was zum einen auf die stark gestiegene Nachfrage an Photovoltaikanlagen und zum anderen auf geringere technologische Fortschritte in der Produktion zurückzuführen ist. Im Jahr 2021 kam es sogar zu einem leichten Preisanstieg, bedingt durch die Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme und die gestiegenen Kosten für Polysilizium, einem wichtigen Rohstoff für Solarmodule.

PV-Anlagen

Langfristig betrachtet, haben verschiedene Faktoren zu dem enormen Preisverfall bei Photovoltaik-Systemen beigetragen:

  • Technologische Fortschritte in der Siliziumzellentechnologie
  • Staatliche Anreize wie das Stromeinspeisungsgesetz von 1991 und das EEG von 2000
  • Skaleneffekte in der Produktion durch steigende globale Nachfrage, insbesondere aus Asien

Zwischen 2018 und Ende 2021 stabilisierten sich die Preise für Photovoltaikanlagen zwischen 1.350 und 1.500 Euro pro kWp . Gleichzeitig stieg der jährliche Zubau an PV-Anlagen deutlich an. Seit Ende 2021 bis Mitte 2023 ist jedoch wieder ein rasanter Anstieg der Angebotspreise zu verzeichnen, was auf eine nochmals deutlich gestiegene Nachfrage und ein knappes Angebot zurückzuführen ist. Die neu installierte PV-Leistung wuchs 2022 um beachtliche 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Photovoltaik Boom 2023: Rekord-Zubau treibt die Energiewende voran

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiter voran. Nach Angaben der Bundesnetzagentur stieg die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Jahr 2023 um beachtliche 17 Gigawatt auf insgesamt knapp 170 Gigawatt. Dies entspricht einem Zuwachs von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die Energieträger Solar und Wind.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der Photovoltaik. Der Zubau der Solarleistung hat sich 2023 mit 14,1 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Dazu beigetragen haben vor allem zahlreiche private Anlagen, aber auch ein verstärkter Zubau von Solaranlagen auf gewerblichen Dächern und Freiflächen. Bayern führt mit 3,5 Gigawatt neu installierter Solarleistung das Bundesländer-Ranking an. Die Gesamtleistung der Photovoltaik in Deutschland erreichte Ende 2024 einen Wert von 81,7 Gigawatt. Um das ambitionierte Ausbauziel von 215 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, müssen in den kommenden Jahren jährlich rund 19 Gigawatt zugebaut werden.

Ein anhaltender Trend ist die Kombination von Solarenergiesystemen mit Speichern. Rund 70 Prozent der im Jahr 2023 neu installierten privaten Gebäudeanlagen verfügen über ein Stromspeichersystem. Auch Balkonsysteme ( Plug-in-Solaranlagen ) werden immer beliebter. Bis 2023 hat sich ihre Zahl auf rund 260.000 verdreifacht, was einem Anteil von 1,5 Prozent (0,2 Gigawatt) an den gesamten deutschen Solaranlagen entspricht. Die tatsächliche Zahl dürfte noch höher liegen, da vermutlich nicht alle Balkonanlagen registriert sind.

  • Sparen Sie bis zu 896 € pro Jahr (Mit 2000W Solarmodulen und 800 W Mikrowechselrichter)
  • Höhere Ladeeffizienz, 2.400 W Solarmodule unterstützt
  • Duales MPPT 1800W maximiert die Effizienz der Stromerzeugung
  • Echtzeitüberwachung und -steuerung
  • TÜV-Zertifizierung, 10 Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer

 alt=

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, ist optimistisch: "Wir haben einen großen Schritt nach vorne gemacht, vor allem mit der Popularisierung von Photovoltaikanlagen. Diese Investitionen bringen die Energiewende weiter voran - im vergangenen Jahr hat Deutschland erstmals mehr als die Hälfte seines Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugt." Die aktuellen Zahlen unterstreichen die positive Entwicklung und lassen auf einen weiteren Anstieg der Neuanlagen in der Zukunft hoffen.

Diese Faktoren beeinflussen die Preisentwicklung von Photovoltaik

Die Preisentwicklung von Photovoltaik wird von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten Einflussgrößen zählen die Herstellungskosten, Materialkosten, Transportkosten und die Nachfrage nach Solarmodulen.

Ein bedeutender Treiber für die sinkenden Preise von Photovoltaik-Systemen sind die kontinuierlich fallenden Herstellungskosten. Seit 2013 sind diese um beeindruckende 88 % gesunken, was hauptsächlich auf optimierte Produktionsverfahren und Skaleneffekte durch Massenproduktion zurückzuführen ist. Dieser Trend trägt maßgeblich dazu bei, dass Solarenergie immer wettbewerbsfähiger wird.

Bei den Materialkosten zeigt sich ein differenziertes Bild. Während sich die Preise für Grundstoffe wie Glas, Aluminium und andere Metalle in den letzten Jahren kaum verändert haben und somit keinen nennenswerten Einfluss auf die Photovoltaik-Preise ausüben, sind die Kosten für Polysilizium, einen Schlüsselrohstoff für die Solarzellenproduktion, seit 2020 um mehr als das Vierfache gestiegen. Polysilizium macht inzwischen rund 40 % der Gesamtkosten eines Solarmoduls aus und beeinflusst somit spürbar die Preisentwicklung.

Auch die Transportkosten haben sich aufgrund der Energiekrise und steigender Ölpreise verdreifacht, machen aber insgesamt nur etwa 10 % der Gesamtkosten aus.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die stark gestiegene Nachfrage nach Photovoltaik. Sie trägt dazu bei, dass die Preise für Solarmodule leicht angestiegen sind, da es zu einer Verknappung von Polysilizium kommt. Dieser Nachfrage-Effekt überlagert teilweise die Kostensenkungen durch verbesserte Produktionstechnologien und Skaleneffekte.

Insgesamt bleibt die Preisentwicklung von Photovoltaik eine dynamische Größe, die von einem Wechselspiel aus technologischem Fortschritt, Rohstoffpreisen, Logistikkosten und Marktdynamik bestimmt wird. Langfristig ist jedoch davon auszugehen, dass die Preise für Solaranlagen weiter sinken werden, da die Technologie stetig weiterentwickelt wird und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien ungebremst hoch bleibt.

Preisentwicklung: Solarmodule

In den letzten Jahren hat sich der Preis für Solarmodule kontinuierlich verringert. Während im Jahr 2016 ein Mittelklasse-Modul noch knapp 50 Cent pro Wp kostete, liegt der Preis in 2024 nur noch bei etwa 15 Cent. Dies entspricht einem beeindruckenden Preisrückgang von rund 70 %. Da Solarmodule etwa 25 % der Gesamtkosten einer PV-Anlage ausmachen, wirkt sich diese Entwicklung deutlich auf die Gesamtkosten aus.

Ein herausragendes Beispiel für innovative und preisgünstige Solarmodule bietet der Hersteller Zendure. Das Unternehmen hat zwei besonders attraktive Produkte im Angebot: Einmal das Zendure Flexible Solarpanel und sowie das tragbare und faltbare Zendure 400W Solarpanel .

Das Zendure Flexible Solarpanel 210W besticht durch seine Flexibilität. Es kann um bis zu 213° gebogen werden und passt sich so perfekt an die Krümmung von runden Balkonen an. Mit einer hohen Solarumwandlungsrate von 23 % erreicht es die gleiche Leistung wie herkömmliche Photovoltaik-Paneele, lädt aber schneller auf. Dank der Wasserdichtigkeit gemäß IP67 kann es auch bei starkem Regen zuverlässig Sonnenenergie einfangen. Mit einem ultraleichten Gewicht von nur 4,5 kg, was 70 % leichter ist als vergleichbare PV-Paneele aus Glas, sind Transport und Installation denkbar einfach.

Zendure Flexible Solarpanel 210W

Das Zendure 400W Solarpanel punktet ebenfalls mit einer hohen Solarleistung, einem hohen Wirkungsgrad und einem praktischen Klappdesign. Es ist jederzeit griffbereit und kann problemlos mitgenommen werden.

Beide Produkte von Zendure zeichnen sich durch ihre hervorragende Qualität, Langlebigkeit und Preiswürdigkeit aus. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die von den sinkenden Preisen für Solarmodule profitieren und gleichzeitig auf zuverlässige und leistungsstarke Produkte setzen möchten.

Preisentwicklung: Stromspeicher

In den letzten Jahren haben sich die Preise für Stromspeicher deutlich reduziert. Während im Jahr 2010 die Kosten für einen kWp Speicherkapazität noch bei rund 6.000 € lagen, sind sie bis heute (Stand: Februar 2024) auf knapp 1.000 € gefallen. Insgesamt haben sich die Preise für PV-Speicher seit 2010 um beeindruckende 85 % verringert, wobei die größten Preissenkungen zwischen 2010 und 2015 erfolgten. In den letzten Jahren war der Preisrückgang weniger stark ausgeprägt und lag im Bereich von einigen Hundert Euro.

Hauptgrund für diese positive Preisentwicklung sind die technologischen Fortschritte bei Lithium-Ionen-Batterien. Deren Herstellung ist heute wesentlich günstiger als noch vor zehn Jahren bei der Markteinführung. Zudem ist die Nachfrage nach Stromspeichern aktuell sehr hoch, was immer mehr Unternehmen dazu veranlasst, in die Massenproduktion einzusteigen.

Laut einer Prognose von Statista wird erwartet, dass der Preis für Lithium-Ionen-Akkus bis 2025 noch etwas sinken wird, allerdings nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit. Es ist davon auszugehen, dass sich langfristig ein Preisniveau von 500 € bis 600 € pro kWh Speicherkapazität einstellen wird.

Ein herausragendes Beispiel für innovative und preisgünstige Stromspeicher bietet der Hersteller Zendure . Das Unternehmen hat vier besonders attraktive Produkte im Angebot: die Zendure SolarFlow, Zendure AIO 2400, sowie die tragbaren Powerstations Zendure SuperBase Pro und Zendure SuperBase V.

Zendure Product

Zendure SolarFlow Hub 2000 ist eine verbesserte Version des SolarFlow Hub 1200. Es verfügt über eine funktion mit Dual 1800 Watt MPPT, um die Effizienz der Solarenergieumwandlung zu maximieren und unterstützt bis zu 2340W Solarpanel-Eingang. Gleichzeitig kann es mit AB1000 (960Wh) und AB2000 (1,920Wh) LFP-Batterien verwendet werden. Sein Kapazitätsbereich kann erweitert werden und es stehen mehrere Leistungsoptionen von 960-7,680Wh zur Verfügung, um seine Funktionalität weiter zu verbessern.

Zendure AIO 2400 ist ein Balkonkraftwerk  Speicher, der absolut für Einsteiger geeignet ist. Zusätzlich zu seinem äußerst eleganten Erscheinungsbild verfügt es auch über einen Dual-MPPT und einen integrierten 800W Mikrowechselrichter. Wenn Sie es mit 1560Watt Solarmodulen verwenden, können Sie 642 Euro pro Jahr sparen.

  • Sparen Sie bis zu 642.4 € pro Jahr
  • Einteiliges Design & Keine Bohrlöcher
  • Duales MPPT , bis zu 1.560 W Solarpanels
  • Echtzeitüberwachung und -steuerung jeder MPPT
  • 10 Jahre Garantie, 15 Jahre Lebensdauer
  • 2.400 Wh (4000 Zyklen bis zu 80% Kapazität/8000 Zyklen bis zu 70% Kapazität)
  • Wiederaufladbar bei bis -20 ℃

Die Zendure SuperBase Pro Powerstation glänzt mit einem dualen 2400W MPPT-Eingang, der sowohl AC- als auch DC-Laden mit bis zu 1800W bzw. 600W ermöglicht. Mit 2000W AC-Ausgang und einer Ampup-Funktion auf 3000W ist sie bestens für den Einsatz zu Hause und unterwegs gerüstet. Dank integrierter USV-Funktion dient sie auch als unterbrechungsfreie Stromversorgung für empfindliche Geräte.

Das Spitzenmodell Zendure SuperBase V setzt als weltweit erstes Heim-Energiespeichersystem auf leistungsstarke Semi-Solid-State-Batterien in EV-Qualität. Mit einer beeindruckenden Kapazitätsspanne von 6,4 kWh bis 64 kWh und einem AC-Ausgang von 3800W bis 7600W ist es ideal für die zuverlässige Stromversorgung ganzer Haushalte geeignet, auch in Kombination mit Solaranlagen. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Umschaltung auf die Batterie-Versorgung im Falle eines Stromausfalls - in nur 0 Millisekunden. Dadurch bietet das Zendure SuperBase V maximale Ausfallsicherheit für sensible Geräte und Anwendungen. Zudem lässt sich optional ein 3000W Solareingang integrieren, der die Flexibilität und Autarkie des Systems noch weiter erhöht.

Sparen Sie bis zu 1007,4€ pro Jahr an Energiekosten ein

Triple MPPT  steigert die Solar Umwandlung

Bis zu 6400W Solarpanel-Kompatibilität

Intelligente Steuerung über APP

Kann netzunabhängig oder netzgebunden verwendet werden

Preisentwicklung: Wechselrichter

Die Preise für Wechselrichter haben in den letzten Jahren eine erfreuliche Entwicklung genommen. Während im Jahr 2014 ein Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus durchschnittlich noch 260 € pro kWp kostete, liegt der Preis im Jahr 2024 nur noch bei 188 € pro kWp. Dies entspricht einem Preisrückgang von fast 30 %. Wechselrichter machen dabei etwa 12 bis 15 % der Gesamtkosten einer PV-Anlage aus.

Lohnt sich Photovoltaik bei der aktuellen Preisentwicklung?

Angesichts der aktuellen Preisentwicklung ist die Anschaffung einer privaten Photovoltaikanlage finanziell sehr attraktiv geworden. Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass sich die Investition in eine eigene PV-Anlage mehr denn je lohnt:

  • Niedrigere Anschaffungskosten : Wie bereits erläutert, sind die Preise für Solarmodule, Wechselrichter und andere Komponenten in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dadurch sind die Gesamtkosten für eine PV-Anlage heute wesentlich niedriger als noch vor einigen Jahren, was die Einstiegshürde für Hausbesitzer senkt.
  • Hohe Strompreise : Gleichzeitig sind die Strompreise in vielen Regionen stark gestiegen. Durch die Erzeugung des eigenen Solarstroms kann ein erheblicher Teil des Strombedarfs gedeckt und somit signifikante Einsparungen bei den Stromkosten erzielt werden. Der selbst erzeugte Strom ist in der Regel deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger.
  • Attraktive Rendite : Aufgrund der genannten Faktoren können Hauseigentümer bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch mit einer jährlichen Rendite von 5 bis 6 Prozent rechnen. Das ist deutlich mehr, als viele andere Anlageformen derzeit bieten. Die Investition in eine PV-Anlage ist somit nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll.
  • Günstiger Stromspeicher : Auch die Preise für Stromspeichersysteme sind in den letzten Jahren stark gesunken. Dadurch wird es für Hausbesitzer immer attraktiver, ihre PV-Anlage um einen Speicher zu erweitern. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch des Solarstroms weiter erhöhen, da überschüssige Energie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Mit den innovativen Speicherlösungen wie dem Zendure SolarFlow bieten wir eine hervorragende Möglichkeit, die Rentabilität Ihrer Photovoltaik-Anlage weiter zu steigern.
  • Staatliche Förderungen : In Deutschland gibt es attraktive staatliche Förderungen für den Kauf von PV-Anlagen und Stromspeichern. Dazu gehören beispielsweise zinsgünstige Kredite, Zuschüsse oder steuerliche Vergünstigungen. Diese Förderungen können die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage zusätzlich verbessern und die Amortisationszeit verkürzen.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die Investition in eine Photovoltaikanlage bei der aktuellen Preisentwicklung für viele Hausbesitzer finanziell lohnt. Die Kombination aus niedrigeren Anschaffungskosten, hohen Strompreisen, attraktiver Rendite, günstigen Stromspeichern und staatlichen Förderungen macht die Solarenergie zu einer äußerst interessanten Option für alle, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Mit hochwertigen und effizienten Komponenten wie den Produkten von Zendure lässt sich das volle Potenzial einer PV-Anlage ausschöpfen und langfristig von den Vorteilen der Solarenergie profitieren.

preisentwicklung segelyachten

Der Chefredakteur von Zendure widmet sich der Bereitstellung der besten Energielösungen, darunter Balkonkraftwerk, Solarenergie und tragbare Powerstation.

  • Facebook Teilen
  • Twitter Twittern
  • Pinterest Pinnen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

  • Über Zendure
  • Geschäftsanfragen
  • Partner werden
  • Cloud Services API Reference
  • Individuell angepasste Lösungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Garantiebestimmungen
  • Rücksendung

BRAUCHEN SIE HILFE? LASSEN SIE UNS WISSEN

Support: Hier Clicken

PR & Influencer: [email protected]

Partner: [email protected]

preisentwicklung segelyachten

Werden Mitglied im Zendure Club für exklusive Angebote und Veranstaltungen

  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie Settings

preisentwicklung segelyachten

  • zur Navigation
  • zur Fußzeile
  • SWR Aktuell
  • Baden-Württemberg
  • Friedrichshafen

In Überlingen am Bodensee machen Touristinnen und Touristen eine Pause am Wasser. Im Hintergrund ist das Passagierschiff MS Seegold zu sehen.

Wie Urlauber sparen können

Kassensturz: So teuer ist Urlaub am Bodensee

SWR-Redakteurin Katharina Kitt Autorin Bild

  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • beim Kurznachrichtendienst X teilen
  • per Mail teilen

Der Bodensee zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands und lockt jährlich Millionen Touristen an. Doch wie teuer ist so ein Urlaub am See? Und wo kann gespart werden?

Der Bodensee ist eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Besonders Ferienwohnungen und Campingplätze sind gefragt, doch die sind nicht immer ganz preiswert.

Ferienwohnungen werden teurer

Das Ferienhausunternehmen Holidu hat im Frühjahr 2024 eine Umfrage unter 815 deutschen Anbietern von Ferienhäusern und -wohnungen durchgeführt, 98 Prozent davon private Anbieter. Knapp die Hälfte der Befragten planen, die Preise für ihre Unterkünfte in diesem Jahr zu erhöhen oder haben diese bereits erhöht. Die andere Hälfte will laut Umfrage die Preise stabil halten.

Ferienwohnungen am Bodensee sind beliebt und nicht selten die gesamte Sommersaison über ausgebucht.

Durchschnittspreise für Ferienwohnungen am Bodensee lassen sich kaum ermitteln. Grundsätzlich gilt: Wer am Bodensee eine Ferienwohnung möglichst günstig mieten möchte, sollte am besten früh buchen. Ähnliches gilt für Campingplätze.

Werden auch Attraktionen teurer?

Wie bei den Ferienwohnungen sind auch manche Tourismus-Attraktionen am Bodensee inzwischen teurer als noch im vergangenen Jahr. So zum Beispiel auf der Blumeninsel Mainau (Kreis Konstanz), einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Laut Pressestelle der Mainau GmbH zahlen Besucherinnen und Besucher bis zu vier Prozent mehr, abhängig davon, an welchem Tag sie auf die Mainau kommen. Montag bis Mittwoch sind die Preise etwas günstiger als von Donnerstag bis Sonntag. An diesen Tagen sei der Eintritt von 28 auf 29 Euro pro Person gestiegen. Online gibt es die Tickets aber günstiger als an der Tageskasse.

Auch Spieleland kostet mehr als 2023

Auch im Ravensburger Spieleland bei Meckenbeuren (Bodenseekreis) wurden die Preise im Vergleich zum letzten Jahr angehoben. Laut einer Mitarbeiterin habe das aber nichts mit steigenden Energiekosten zu tun gehabt. Die Preise seien vielmehr angeglichen worden: So zahlen Erwachsene und Kinder ab drei Jahren nun den gleichen Preis für ein Tagesticket. Der liegt je nach Wochentag zwischen 38 und 43 Euro pro Person.

Doch nicht alle Urlaubsattraktionen in der Region Bodensee-Oberschwaben haben erhöht. So sind beispielsweise die Eintrittspreise für die Pfahlbauten Unteruhldingen (Bodenseekreis) oder den Wildtierpark Allensbach (Kreis Konstanz) im Vergleich zum vergangenen Jahr gleich geblieben.

Vielzahl an Freizeitaktivitäten geboten

Und so viel kostet es - swipen Sie sich durch:

Das E-Schiff auf dem Bodensee vor der Insel Mainau, einem beliebten Urlaubsziel.

Kassensturz: Ein Urlaubstag am Bodensee

Für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern unter zwölf Jahren könnte ein Urlaubstag am Bodensee so aussehen: Für eine Ferienwohnung in Konstanz kann bei früher Buchung mit 120 Euro pro Nacht gerechnet werden. Die Insel Mainau steht als Tourismusmagnet vermutlich ebenfalls auf der Liste der Familie. Dieser Ausflug lässt sich mit An- und Abreise per Schiff verbinden. Ein Familienticket bei den Bodensee-Schiffsbetrieben kostet insgesamt 94 Euro , da beide Kinder noch unter zwölf Jahren sind. Wenn es nach der Rückkehr nach Konstanz noch ein Eis sein darf, kann dort, auch wieder je nach Anbieter, mit einem Kugelpreis von zwei Euro, also insgesamt acht Euro , gerechnet werden. Für diesen Tag hätte die Familie also bereits 222 Euro ausgegeben.

Zu diesen Kosten kann dann noch Geld für Verpflegung gerechnet werden, hier können die Preise allerdings stark variieren.

Was meinen Sie - ist Urlaub am Bodensee zu teuer?

Wo kann gespart werden.

Urlaubstage am Bodensee lassen sich aber auch budgetfreundlich gestalten. Neben preisintensiveren Angeboten gibt es auch einige kostenlose Attraktionen rund um den See.

  • Tierpark auf dem Pfänder: Der Park ist das ganze Jahr geöffnet, zu sehen gibt es zum Beispiel Steinböcke und Murmeltiere. Hunde sind hier allerdings verboten.
  • Strand- und Freibäder: Viele kosten Eintritt, doch manche sind auch kostenlos. So zum Beispiel die Strandbäder in Unteruhldingen (Bodenseekreis) und Dingelsdorf bei Konstanz.
  • Wallfahrtskirche Birnau: Die Basilika liegt in Weinbergen zwischen Uhldingen-Mühlhofen und Überlingen mit Blick über den Überlinger See und den Bodanrück.
  • Seeburgpark Kreuzlingen: Der öffentliche Park rund um das Schloss Seeburg erstreckt sich über zweieinhalb Kilometer am Seeufer entlang. Es gibt einen Spielplatz, Picknicktische und einen Kleintierpark. Hunde sind erlaubt.
  • Aussichtstürme: Panoramablicke gibt es zum Beispiel auf dem Napoleonturm in Wäldi bei Kreuzlingen, der Burgruine Altbodman und dem Moleturm in Friedrichshafen.
  • Wandern : Rund um den Bodensee gibt es eine Vielzahl an Wanderrouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

Eine weitere Möglichkeit, günstiger durch den Urlaub zu kommen, sind die Echt Bodensee Cards (EBC). Davon gibt es verschiedene Varianten:

  • die EBC : Die EBC ist ein Angebot der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH. Diese ist in der Kurtaxe inbegriffen, jeder Übernachtungsgast in den teilnehmenden Gemeinden am nördlichen Bodenseeufer kann die EBC nutzen. Gäste erhalten mit der EBC Rabatt bei Freizeitangeboten und fahren im Gebiet des Bodo-Verbunds kostenlos mit dem ÖPNV.
  • Die EBC West : Die EBC West bringt die gleichen Vorteile mit sich wie die EBC, gilt allerdings nur für den westlichen Teil des Bodensees rund um Konstanz. Hier fahren Inhaber der Karte kostenfrei im Gebiet des Verkehrsverbunds Hegau-Bodensee (VHB). Ein Nachteil: Wer gebietsübergreifend (z.B. von Konstanz nach Unteruhldingen) mit dem ÖPNV unterwegs ist, muss ein Zusatzticket einplanen.
  • Die EBC Plus: Die EBC Plus ist ein Angebot der Internationalen Bodensee GmbH. Sie beinhaltet Rabatte in der Vierländerregion und je nach Tarif einmalig freien Eintritt bei bis zu sieben Attraktionen. Sie ist nicht in der Kurtaxe inkludiert und kostet entweder 76 oder 121 Euro.

Mit einer Echt Bodensee Card kann der Urlaub am Bodensee günstiger werden.

Mehr Informationen zur Echt Bodensee Card und der Echt Bodensee Card Plus gibt es bei Tourismusbüros in der Region oder online.

In Zeiten der Klimakrise: Wie nachhaltig kann Bodenseetourismus sein?

Mehrere Millionen Menschen besuchen pro Jahr den internationalen Bodenseeraum. Ein Bericht des Bundesumweltamts zur Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland zählt beispielsweise die Gemeinde Hagnau im Bodenseekreis mit nur knapp 1.500 Einwohnern sogar zu den besonders tourismusrelevanten Gemeinden in Deutschland. Der Bericht hebt außerdem hervor, dass in Zeiten des Klimawandels auch die Tourismusbranche handeln müsse, um die Umwelt zu schützen.

So sieht das auch Ute Stegmann, Geschäftsführerin der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH aus Friedrichshafen. Es gebe drei Bereiche, die dabei am Bodensee schon beachtet werden. Der erste Bereich sei die Mobilität. "Ein Großteil der Gäste reist nach wie vor mit dem Auto an, weil es bequemer ist", erklärt Stegmann. Zum einen habe man deshalb die Echt Bodensee Cards eingeführt, um einen Anreiz zu schaffen, mehr ÖPNV zu nutzen. Darüber hinaus sei es wichtig, die Zug- und Busverbindungen auszubauen, genauso die Fahrradinfrastruktur. Das liege allerdings nicht in der Hand der Tourismusbetriebe.

Da ist noch viel Luft nach oben, aber es ist auch schon viel in Bewegung.

Umweltschutz und Regionalität

Außerdem sei Müll ein Problem, weshalb laut Stegmann regelmäßig Aktionen zum gemeinsamen Müllsammeln geplant werden. Außerdem sei man bemüht, in der Gastronomie verstärkt auf Mehrwegverpackungen zu setzen.

Eine weitere Stellschraube, die den Bodenseetourismus nachhaltiger mache, sei die Förderung regional erzeugter Produkte, erklärt Stegmann. Dabei gehe es darum, Erzeugerinnen und Erzeuger aus der Landwirtschaft mit der Gastronomie zu verbinden und Absatzmärkte für die Lebensmittel zu schaffen. Dabei auf möglichst kurze Lieferwege zu achten, sei ebenfalls nachhaltig.

Reiseverhalten ändert sich

"Viele Leute sind heute preissensibler im Urlaub, das merken wir auch", berichtet Ute Stegmann. Der aktuelle Trend gehe hin zu weniger Ausgaben im Urlaub, das betreffe nicht nur die Urlaubsregion Bodensee.

Aber das zurückhaltendere Reiseverhalten habe sich bislang noch nicht in den Übernachtungszahlen niedergeschlagen, darum sei sie optimistisch gestimmt. "Wir sind sehr positiv eingestellt, denn die Vorausbuchungen sind gut. Ich glaube, dass wir eine gute Saison haben werden."

Mehr zu Tourismus am Bodensee und in BW

Viele Menschen drängeln sich auf dem Schiffsanlegesteg in Hagnau

Wie viele Touristen sind zu viel? Wenn Urlauber zur Plage werden: Wie geht der Südwesten mit Overtourism um?

15 Millionen Menschen besuchen Venedig pro Jahr. Klarer Fall von Overtourism. Auch im Südwesten gibt es Orte, wo es manchmal etwas voll wird. Fachleute diskutieren, über Lösungen.

Wandern in Baden-Württemberg - Baden-Württemberg hat tolle Wanderziele: Schwarzwald, Schwäbische Alb, rund um den Bodensee. Diese Tipps sind perfekt für eine Wanderung im Urlaub oder den Ausflug am Wochenende. Das Bild zeigt Wanderer, die auf Felsen sitzen und im Schwarzwald über einen See auf das Panorama im Sonnenuntergang schauen.

Urlaub zuhause Wandern in BW: Tipps für Schwarzwald, Schwäbische Alb & Bodenseeregion

Baden-Württemberg hat tolle Wanderziele: Schwarzwald, Schwäbische Alb, rund um den Bodensee. Diese Tipps sind perfekt für eine Wanderung im Urlaub oder den Ausflug am Wochenende.

Reger Andrang auf großen und kleinen Ausflugsbooten in Überlingen.

Volle Campingplätze und Hotels Sonnenwetter an Pfingsten: Großer Andrang am Bodensee

Sonne satt und angenehme Temperaturen haben am langen Pfingstwochenende viele Menschen an den Bodensee und nach Oberschwaben gelockt. An Freizeitparks gab es teils längere Wartezeiten.

  • c't Magazin Logo c't – Magazin für Computertechnik
  • iX Magazin Logo iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • c't Fotografie Logo c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac an i Logo Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make Logo Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen

${intro} ${title}

Dynamische strompreise nutzen: ein erfahrungsbericht mit tibber.

Der Stromanbieter Tibber erfreut sich in Deutschland überproportionaler Beliebtheit mit dem dynamischen Stromtarif. Ein Erfahrungsbericht eines Neukunden.

(Bild: Tibber)

  • Clemens Gleich

Es ist wieder passiert: Ich habe über ein Produkt so viel berichtet, dass ich mich selber zum Kauf überzeugt habe. Diesmal: Strom beim Anbieter Tibber, der stundenweise nach den Day-Ahead-Preisen der Strombörse abrechnet – entsprechende Zählhardware vorausgesetzt. Meine Erfahrungen mitsamt allerlei interessanten Erkenntnissen möchte ich in diesem Artikel mit Ihnen teilen.

Eigentlich sind für solche dynamischen Stromtarife Smart Meter die richtige Lösung: geeichte Zähler, die den Verbrauch viertelstündlich erfassen und ihn über das Internet an den Verteilnetzbetreiber schicken, von wo aus der Stromanbieter Zugriff haben sollte.

  • Dynamischer Stromanbieter Tibber: Ein Erfahrungsbericht
  • Deutsche Hersteller bereiten sich auf Kernfusionstechnik vor
  • Stromkosten: Welche Energiequelle liefert den günstigsten Strom?
  • Analyse: Warum Energie so teuer ist und was sich dagegen tun lässt
  • Forscher erschließen mit Nanoporen eine Quelle erneuerbarer Energie
  • Wasserstoffwirtschaft und Gebäudeheizung: dumm oder schlau?
  • Energiewende und E-Mobilität: Welche Rohstoffe nötig sind, wer sie kontrolliert
  • Atomkraft: Weshalb es sich lohnt, über Kernkraft nochmal nachzudenken
  • Reportage: CO2-neutrale Benzinproduktion aus Windkraft in Südchile

In unserem schönen #Neuland ist die Dichte solchen informationszeitalterlichen Teufelswerks eher gering, was nicht verwundert, wenn man sich umschaut: Kein anderes europäisches Land hängt noch so am Fax wie wir, und die beschlossene netzdienliche Notfall-Lastreduzierung von Wallboxen oder Wärmepumpen erfolgt nicht über OCPP, sondern nach langen Expertengremiensitzungen über einen Rundsteuerempfänger. Es ist ein Wunder, dass Sie diesen Text nicht über BTX lesen müssen.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.

Cannabis-anbau in der hey-abby-growbox: digital gestützt vom samen bis zur ernte.

Die erste Cannabispflanzung in der hydroponischen Growbox kann trotz der allgegenwärtigen App (oder gerade durch diese) ein Abenteuer mit Schreckmomenten sein.

3D-Druck: Payment-Ring im Eigenbau

Mit NFC-Chips, die in Uhren eingebettet sind, bezahlt man im Vorbeigehen. Wer solche Bezahl-Gegenstände baut, kann sie frei nach eigenen Wünschen gestalten.

Drei Luxusgrafikkarten mit GeForce RTX 4080 Super für 4K und KI im Test

Nvidias GeForce RTX 4080 Super soll stark genug sein für flüssiges Gaming in 4K-Auflösung. Das prüften wir im Testlabor mit drei besonderen Exemplaren.

Mini-PC-Barebone für AMD Ryzen 7000/8000G im Test

Der DeskMini X600 erlaubt es, einen kompakten Rechner mit aktuellen AM5-Prozessoren zu bauen. Weil Asrock den Chipsatz weglässt, sinkt der Energiebedarf enorm.

Vier E-Reader mit Farbdisplay im Test: Entspannt im Freien lesen

E-Book-Reader werden bunt: Wir testen Tolino Shine Color, Pocketbook Era Color, Pocketbook Inkpad Color 3 und Boox Note Air3 C.

1 Jahr nur 1,90 € pro Woche

Das digitale abo für it und technik..

Nur bis zum 31. Mai: heise+ 1 Jahr für nur 1,90 pro Woche lesen. Unbegrenzter Zugriff auf alle heise+ Artikel inklusive allen Digital-Magazinen. Länger lesen, mehr sparen: heise+ 1 Jahr lang für nur 1,90 € pro Woche lesen und brandaktuelles IT- und Tech-Wissen sichern. Zugriff auf alle heise+ Artikel inklusive der Digital-Magazine. Nur bis zum 31. Mai!

preisentwicklung segelyachten

IMAGES

  1. "Boote exklusiv"-Ranking: Die größten Segelyachten der Welt

    preisentwicklung segelyachten

  2. "Boote exklusiv"-Ranking: Die größten Segelyachten der Welt

    preisentwicklung segelyachten

  3. Top 200: Das sind die größten Segelyachten der Welt

    preisentwicklung segelyachten

  4. "Boote Exclusiv"-Ranking: Die größten Segelyachten der Welt

    preisentwicklung segelyachten

  5. Die längsten Segelyachten der Welt

    preisentwicklung segelyachten

  6. Die 200 größten Segelyachten: Jetzt im Download!

    preisentwicklung segelyachten

VIDEO

  1. Die Preisentwicklung von Autos. Wie steigert sich der Wert im Laufe der Zeit? #5inlinemotorsport

  2. KISMET Yacht

  3. Weltpremiere auf der boot Düsseldorf

  4. Rekordjagd in San Francisco: Segeln mit knapp 70 Sachen

  5. Giga-Yacht "Aviva" in Hamburg 2022

  6. Langzeitprognosen nach dem Bitcoin Halving

COMMENTS

  1. Report Preissteigerungen: Wird Segeln bald zu teuer? Teil 3 ...

    Report Preissteigerungen: Wird Segeln bald zu teuer? Teil 3: Die Lage der Werften. Lars Bolle. · 09.01.2022. Foto: David Ebener/Bavaria Yachtbau GmbH. Die Nachfrage steigt: fertig produzierte Yachten bei Bavaria Yachtbau in Giebelstadt. Die Preise für neue Boote galoppieren, die Lieferzeiten werden länger.

  2. Segelyacht zu verkaufen

    Finden Sie 5999 segelyacht zu verkaufen in Ihrer Nähe, sowohl gebraucht als auch neu, Bootspreise, Fotos und Vieles mehr. Suchen Sie Bootshändler und finden Sie Ihr Boot bei YachtWorld.

  3. Motorboote und Segelyachten: Teuer und kaum zu bekommen

    Wer ein neues Motorboot oder eine Segelyacht kaufen möchte, muss damit oft bis zum nächsten Frühjahr warten. Denn wegen Corona sind die Bootshändler fast ausverkauft - und berichten von ...

  4. Segelboot-Preis: So viel kostet ein Segelboot

    Segelboot-Preisklasse 2: 10.000-30.000 Euro. In dieser Preisklasse find­est Du beispiel­sweise Renn- und Wan­der­jollen ab zwei Per­so­n­en sowie Kata­ma­rane in der Basis-Aus­führung. Diese ist für Sege­lan­fänger genau wie für Fort­geschrit­tene Segler mit Regat­ta-Ambi­tio­nen dur­chaus aus­re­ichend.

  5. Prognose zum Saisonende: Wie entwickelt sich der Gebrauchtbootmarkt

    Während auf Boat24 Mitte August 2021 im vergangenen Jahr 2.582 Segelboote gelistet waren, lag die Zahl 2022 bei 2.408 Segelbooten, hat also um 6,74 Prozent (174 Boote) abgenommen. Zum Jahr 2023 nahm die Zahl hingegen zu und betrug 2.908 Segelboote. Der Anstieg lag also bei 20,76 Prozent (500 Booten). Von 2021 bis 2023 zeigt sich in Summe daher ...

  6. Jachten und Boote 2022: Da können Sie lange warten

    Das knapp 17 Meter lange Boot mit seinem gut 24 Meter hohen Mast und 172 Quadratmeter Segelfläche vereint die aktuellen Trends: Es ist mit 1,48 Millionen Euro Grundpreis teuer. Es hat rund drei...

  7. Wertsteigerung bei Yachten

    So, wie die Werften und Händler neue Yachten nun zu einem höheren Preis verkaufen als noch vor 18 Monaten, steigt auch der aktuelle Wert der Schiffe. Ebenfalls zur Wertsteigerungen tragen Investitionen in das Boot bei, sei es eine neue Elektrik, ein neuer Motor oder ein umfassendes Refit.

  8. Segelyacht kaufen (gebraucht oder neu)

    Preise von EUR 278,- bis EUR 5.500.000,- Aktuelle Angebote. 1 /15. Segelyacht. Granada 35 Teakdeck. 10,68 x 3,63 mAbmessungen. 1,85 mTiefgang. 1 x 30 PS / 22 kWMotorleistung. Kieler Bucht mit Fehmarn » Möltenort. EUR 25.000,- Verhandlungsbasis. Gebrauchtboot. Baujahr 1979. Zum Angebot. 1 /25. Segelyacht. Alan Buchanan Buchanan 45.

  9. Corona und der Bootsmarkt 2022

    Lesen Sie hier, wie sich der Bootsmarkt in den Jahren 2020 bis 2022 auf Grund der Corona Pandemie verändert hat und welche Trends zu erwarten sind.

  10. Yachten: Alles zu neuen und gebrauchten Segelyachten & Jollen

    Die Welt der Yachten: Aktuelle News zu neuen und gebrauchten Segelyachten, Jollen, Prototypen und Klassikern | Detaillierte Bootstest

  11. Segelyachten kaufen

    Durch innovative Lösungen in jedem Detail, clevere Raumkonzepte und höchste Ansprüche an Material und Bootsbau wird aus einer BAVARIA Ihre ganz persönliche BAVARIA. Luxuriöse Segelyachten mit höchsten Ansprüchen kaufen: Für den entspannten Segeltörn oder die aufregende Regatta finden Sie bei BAVARIA das passende Modell.

  12. Segelyacht zu verkaufen

    Finden Sie 3338 segelyacht zu verkaufen in Ihrer Nähe, sowohl gebraucht als auch neu, Bootspreise, Fotos und Vieles mehr. Suchen Sie Bootshändler und finden Sie Ihr Boot bei YachtFocus.

  13. Gebrauchte segelyacht zu verkaufen

    Gebrauchte segelyacht zu verkaufen. Finden Sie 5059 gebrauchte segelyacht zu verkaufen auf YachtWorld. Riesiges Angebot an zum Verkauf stehenden gebrauchten und neuen Booten.

  14. Megayacht zu verkaufen

    Mega-Yacht-Boote, die auf YachtWorld zum Verkauf stehen, sind für eine Vielzahl von Preisen gelistet, von 50.924 $ für das preiswertere Segment der Yachten bis hin zu 142.487.631 $ für die exklusivsten Yachten. Denken Sie an die Betriebskosten, wenn Sie Ihr Budget und den Listenpreis einer Yacht zum Verkauf berücksichtigen.

  15. Segelyachten kaufen

    Segelyachten kaufen - neue & gebrauchte segelyachten günstig und in großer Auswahl bei Boot24. Egal ob segelyachten gebraucht oder neu.

  16. BAVARIA YACHTS

    Träume erleben: Alle Details, Preise u. Bilder zu unseren luxuriösen Segelyachten, Motoryachten u. Katamaranen finden Sie auf unserer offiziellen Website.

  17. Segelyachten: neue & gebrauchte kaufen bei BoatNet.de

    Merken. € 142.681,- MwSt. ausweisbar, MwSt. nicht bezahlt, MwSt. inklusiv. Baujahr 2024, Neuyacht. Bavaria (DE) 9,99 x 3,42 x 1.95. Deutschland Liefertermin Mitte 2024. '34 HR 34. Neuer Preis. Merken. € 99.900,- EU versteuert, MwSt. nicht ausweisbar, MwSt. bezahlt, MwSt. inklusiv. Baujahr 1993, Gebrauchtyacht. Hallberg Rassy (SE)

  18. Marktplatz für Bavaria Segelboote

    Kaufen Sie eine Bavaria bei Boat24 - eine gute Wahl, nicht zuletzt aufgrund allseits geschätzter, hervorragender Preis-Leistungs-Verhältnisse. Weiterlesen. 312 Angebote online. Preise von EUR 5.600,- bis EUR 969.000,- Jahrgänge von 1980 bis 2025. Bavaria kaufen. Aktuelle Angebote. zurück. weiter. Alle Anzeigen. Bootskatalog.

  19. Segelboote › ADAC Skipper-Portal

    Bandholm 24 (1973) Preis: EUR 7.600,- Länge: 7.35 m. Liegeplatz: Fehmarn. Laser Pico () Preis: EUR 3.000,- Länge: 3.59 m. Liegeplatz: Neustadt a.d. Weinstraße. Van de Stadt Bries 26 (1971) Preis: EUR 2.500,- Länge: 8.00 m. Liegeplatz: Lübeck. Marieholm 26 (1986) Preis: EUR 11.900,- Länge: 8.00 m. Liegeplatz: Marina Wendtorf.

  20. Yachten & Boote: neue & gebrauchte kaufen & verkaufen bei BoatNet

    Yacht suchen. Länge. Preis € Baujahr. Senden. Erweiterte Suche. Yacht der Woche. '38 BAVARIA C38. Preis: 314.900,- € Bauwerft: Bavaria (DE) Länge: 11,90 m. Baujahr: 2021. Top Yachten. Eine Auswahl unserer Top Yachtangebote - die am häufigsten aufgerufenen Neuboote und Gebrauchtboote! Jeanneau NC 37, Liegeplatz in Werder vorhanden! € 349.000,-

  21. Neue & gebrauchte Segelboote kaufen

    Einmastiges Segelboot: Die Slup ist eine Segelyacht, welche über ein Großsegel und ein Vorsegel verfügt. Ist mehr als ein Vorsegel vorhanden, so spricht man meistens vom Kutter. Zweimastiges Segelboot: Die Gruppe der zweimastigen Segelboote wird in Schoner, Yawl und Ketschunterteilt. Welche verschiedenen Arten von Segelboottypen existieren ...

  22. Yachten kaufen

    Zu einigen der berühmtesten und erfahrensten Herstellern von Yachten zählen heute: other, Sunseeker, Princess, Azimut und Fairline von einer vielfältigen Liste von 804 Herstellern. Wie viel kosten Yachten? Die verschiedenen Yachten, die wir in Boatshop24 zum Verkauf haben, können zwischen 10,133 € und 14,390,637 € kosten.

  23. BMF-Monatsbericht Mai 2024

    24.05.2024. Preisentwicklung. Bruttoinlands- produkt (nominal) Bruttoinlands- produkt (Deflator) Terms of Trade. Inlands- nachfrage (Deflator) Konsum der Privaten Haushalte (Deflator)¹. Verbraucher- preisindex (2020=100) Lohnstück- kosten².

  24. Gebrauchtboote

    Alle Motorboote Segelboote. Erweiterte Suche. Zustand. Hersteller/Modell. Länge. ft. mt. Jahr. Preis. Suche. Aktuelle Artikel. Online Yachtcharter: Mit einem Klick eine Yacht oder ein Boot mieten. Das Kaufverhalten bei Booten ändert sich, da jüngere Generationen es vorziehen, Produkte zu mieten, anstatt sie zu besitzen.

  25. Erweiterte Suche

    Zeige Alle Themen Preise (Anzahl der Ergebnisse: 11) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 5) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 4) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 2) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 2) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 1) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl ...

  26. Kennzahlen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

    BMF-Monatsbericht Mai 2024 - Kennzahlen zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. BMF-Monatsbericht Mai 2024. Alle Monatsberichte. Aktuelle SeiteBMF-Monatsbericht Mai 2024SeiteAendern. BMF-Monatsbericht Mai 2024. Aktuelle SeiteStatistiken und DokumentationenSeiteAendern. Statistiken und Dokumentationen.

  27. Preisentwicklung PV-Anlagen 2024: Kompakter Überblick über aktuelle Trends

    Die Preisentwicklung der PV-Anlagen im Jahr 2024 hat einen bemerkenswerten Wandel in der Photovoltaik-Branche herbeigeführt, der maßgeblich durch sinkende Kosten für Solarmodule, Wechselrichter und Speichersysteme beeinflusst wurde. Mit sinkenden Kosten wird die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage für Haushalte und Unternehmen zunehmend attraktiver.

  28. Steigende Preise: So teuer ist Urlaub am Bodensee

    Erwachsene zahlen hier 12,50 Euro, Kinder zwischen 5 und 14 Jahren 8,50 Euro. Für Schülerinnen und Schüler gibt es ebenfalls Ermäßigung, sie zahlen 11,50 Euro. Im Ravensburger Spieleland ...

  29. Dynamische Strompreise nutzen: Ein Erfahrungsbericht mit Tibber

    Der Stromanbieter Tibber erfreut sich in Deutschland überproportionaler Beliebtheit mit dem dynamischen Stromtarif. Ein Erfahrungsbericht eines Neukunden.

  30. Entwicklung der Immobilienpreise Bramsche: Prognose für 2024

    So viel kostet ein Haus in Bramsche. Der aktuelle Kaufpreis für entsprechende Häuser in Bramsche liegt (Stand Mai) laut Engel&Völkers bei 2120 Euro je Quadratmeter. Und damit noch einmal etwas ...