• EILMELDUNG — __proto_headline__

Hastige Abreise aus Hamburger Hafen Rätselraten um Putins Jacht

  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Link kopieren
  • Weitere Optionen zum Teilen

Superjacht »Graceful«

Superjacht »Graceful«

82 Meter lang, rund 2800 Tonnen schwer, Maximalgeschwindigkeit 18 Knoten, geschätzte Baukosten: 87 Millionen Euro: Die Luxusjacht »Graceful« ist seit Jahren ein beliebtes Gesprächsthema  von Nautik-Nerds. Was nicht zuletzt an ihrem wahrscheinlichen Besitzer liegen dürfte: Sie wird Russlands Präsident Wladimir Putin zugeschrieben.

Und der wollte sein weiß glänzendes, mehrstöckiges Schiff offenbar umbauen lassen. Zwei Balkone sollten angebracht, das Unterboot gereinigt – und die Motoren sollten anscheinend überholt werden. So zumindest berichteten   es am Montagabend die »Kieler Nachrichten« – inklusive Beweisfoto der Jacht neben der Korvette »Emden« auf dem Werftgelände von Bohm+Voss.

Kurz nachdem der Bericht erschienen war, stach die »Graceful« in See. Kurs: ostwärts. Momentan befindet sie sich laut dem Portal marinetraffic.com  nördlich der Insel Rügen.

Die »Bild«-Zeitung schreibt   von einer »fluchtartigen« Abreise, offenbar aus Angst, die Jacht könne in Folge des Ukrainekonflikts festgesetzt werden.

Offizielle Informationen zu dem Fall waren zunächst nicht zu erhalten. Blohm+Voss hat bisher auf eine Anfrage des SPIEGEL nicht reagiert.

Mehr lesen über

Superjacht »Graceful«

Um das Surfen auf unserer Seite für Sie weiterhin so sicher wie möglich zu gestalten, werden wir am 6. Juni 2024 unsere Systeme und damit sogenannte Sicherheitszertifikate aktualisieren.

Sie sehen diesen Hinweis, weil Sie unser Angebot mit einem veralteten Browser oder Betriebssystem besuchen, auf denen die neuen Zertifikate voraussichtlich nicht unterstützt werden, und Sie unser Angebot dann nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen können.

Wir empfehlen Ihnen daher Ihren Browser und / oder Ihr Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen.

Putins Privatjacht liegt in Hamburg neben deutschem Kriegsschiff

Die Privatjacht „Graceful“ des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin neben der deutschen Korvette „Emden“ bei der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen.

Die Privatjacht „Graceful“ des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin neben der deutschen Korvette „Emden“ bei der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen.

Quelle: Frank Behling/Kieler Nachrichten

Die Spannungen im Ukraine-Konflikt scheinen nicht abzuebben. Währenddessen bietet sich in Hamburg gerade ein skurriler Anblick. In der Hansestadt liegt die Privatjacht des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin – und zwar neben dem deutschen Kriegsschiff „Emden“.

Hamburg. Eigentlich ist es für den Hamburger Hafen ein ganz normaler Anblick: Zwei Schiffe liegen vor der Werft Blohm + Voss, offenbar zur Reparatur. Dass eines von ihnen die deutsche Marinekorvette „Emden“ ist, stellt ebenso keine Neuigkeit dar. Interessant wird es beim Schiff daneben: Offenbar ist es die Privatjacht des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin . Zunächst hatten die „Kieler Nachrichten“ (KN) hierüber berichtet.

Die 82 Meter lange russische Superjacht mit dem Namen „Graceful“ diente Putin im Mai 2021 vor Sotschi am Schwarzen Meer als Residenz, als er den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko empfing. Nach dem Sommer wurde die in Russland registrierte Jacht zur Instandhaltung nach Hamburg geschickt, wie die „KN“ berichten. Im September traf das Schiff bei der zur Lürssen-Gruppe gehörenden Werft Blohm + Voss ein.

Der russische Staatspräsident Wladimir Putin (rechts) empfängt im Mai letzten Jahres den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko auf seiner Jacht vor Sotschi im Schwarzen Meer.

Der russische Staatspräsident Wladimir Putin (rechts) empfängt im Mai letzten Jahres den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko auf seiner Jacht vor Sotschi im Schwarzen Meer.

Quelle: Sergei Ilyin/Pool Sputnik Kremli

Laut „KN“ verweist ein Sprecher der Lürssen-Gruppe zu dem Vorgang auf Diskretion, offizielle Auskünfte gibt es nicht. Einige Details wurden jedoch nach dem Ausdocken in der vergangenen Woche ersichtlich. Dem Bericht zufolge bekam die „Graceful“ in Hamburg zwei große Balkone angebaut, die am Hauptdeck in den Rumpf integriert wurden.

Für die Umsetzung soll der russische Präsident laut „KN“ eine Agentur beauftragt haben, die sich auch um die Bezahlung der Arbeiten kümmerte. Üblicherweise überwacht der Eigner in solchen Fällen nicht selbst die Arbeiten. Auch das Unterwasserschiff soll während der Liegezeit in Hamburg gereinigt worden sein. Einer Überholung dürften auch die MTU-Antriebsmotoren aus deutscher Produktion unterzogen worden sein.

Mehr zum Thema

Der chinesische Präsident Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin (Archivbild).

Xi-Putin-Gipfel am Freitag: die zwei Widersacher des Westens

Russlands Präsident Wladimir Putin (l.) im Gespräch mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban (r.) in Moskau.

Orban bei Putin: Kaltblütiger Taktiker trifft kaltblütigen Taktiker

Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, spricht mit Alexander Lukaschenko, Präsident von Belarus, während ihres Treffens in Sotschi.

Treffen mit Putin: Lukaschenko beschwert sich über Druck des Westens

Die Gemeinsamkeit der beiden Schiffe „Graceful“ und „Emden“ liegt laut „KN“ auch genau hierin: Die deutsche Korvette soll ebenso wie die russische Jacht über zwei MTU-Motoren im Rumpf verfügen. Lediglich sieben Meter mehr als die „Graceful“ misst die 89 Meter lange „Emden“. Das Kriegsschiff ist dem Bericht zufolge die zweite von fünf neuen Korvetten des Typs K130 für die deutsche Marine.

Mehr aus Politik

Sigmar gabriel nennt putins krieg ein „hase-und-igel-spiel“.

Obwohl es bei „Maybrit Illner“ im ZDF am Donnerstagabend um Frieden in der Ukraine ging, wurde vor allem über Krieg diskutiert und das überraschend einvernehmlich. Für einen kurzen Moment der Zwietracht sorgte allerdings ein SPD-Wahlkampfplakat.

Israelisches Militär will Tod von Sanitätern in Rafah untersuchen

Noch immer geht der Krieg im Gazastreifen weiter. Sowohl im Norden als auch im Süden führt Israel militärische Aktionen durch, unter anderem in der Stadt Rafah, in der sich zahlreiche Flüchtlinge aufhalten. Alle Entwicklungen im Liveticker.

Biden erlaubt Ukraine zum Teil Angriffe mit US-Waffen in Russland

Seit mehr als zwei Jahren tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt hat der Druck an der Front mächtig zugenommen. Doch immer öfter werden auch Ziele in Russland getroffen. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Liveblog.

Die Antwort lautet 34 Mal: „Schuldig!“

Nach dem historischen Urteil der Geschworenen inszeniert sich Donald Trump als „politischer Gefangener“. Tatsächlich ist eine baldige Haftstrafe für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten höchst unwahrscheinlich. Derweil genießt der schwarze Bezirks-Staatsanwalt Alvin Bragg leise seinen großen Erfolg.

Umfragewerte der Parteien: Wie Bürgerinnen und Bürger in Europa, Bund und Ländern wählen würden

Im Juni wird das Europaparlament neu gewählt, im September die Landtage in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Ein laufend aktualisierter Überblick über die Antworten der Bürgerinnen und Bürger auf die Sonntagsfrage der Meinungsforschungsinstitute.

hamburg hafen yacht putin

Das tägliche Kreuzworträtsel

Testen Sie ihr Allgemeinwissen und finden Sie das Lösungswort des Tages.

Verwandte Themen

  • Wladimir Putin
  • Verteidigungspolitik
  • Bundesverteidigungsministerium
  • Alexander Lukaschenko

Deutschland

Letzte meldungen aus politik, wahl-o-mat zur europawahl 2024: welche parteien stimmen mit mir überein, usa erlauben begrenzt einsatz von us-waffen gegen ziele auf russischem gebiet, der erste seiner art, könnten palästinenser ohne hamas-verbindungen den grenzübergang rafah kontrollieren, trump-unterstützer reagieren empört auf schuldspruch: „so ein bullshit“, spiele entdecken.

hamburg hafen yacht putin

Kreuzworträtsel

hamburg hafen yacht putin

Bubble Shooter

hamburg hafen yacht putin

  • Ukraine-Krieg
  • Deutschland

Kurz vor Kriegsbeginn: Wie Putin seine Luxusjacht aus Hamburg gerettet hat

Stand: 31.08.2023, 17:08 Uhr

Von: Patricia Huber

Wladimir Putins 100-Millionen-Dollar-Jacht wurde kurz vor Kriegsbeginn in Sicherheit gebracht. Das zeigen geleakte Dokumente zur überstürzten Abreise aus dem Hamburger Hafen.

Hamburg – Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges wurden etliche Vermögenswerte russischer Oligarchen in Europa festgesetzt. Dazu zählt nicht nur das Geld auf den Konten, sondern auch Luxusobjekte wie etwa Jachten. Bis heute liegen in europäischen Häfen, wie beispielsweise im italienischen Carrara, die teuren Mega-Schiffe , die dort festgesetzt wurden. Eine Luxusjacht wurde jedoch noch kurz vor Kriegsbeginn in Sicherheit gebracht – und sie gehört offenbar keinem geringeren als dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Putins Luxusjacht: Indoor-Pool und 5000 Euro teures Backgammon

Die Graceful ist 82 Meter lang und der Wert des Luxusschiffs wird auf 100 Millionen US-Dollar (etwa 92,3 Millionen Euro) geschätzt. An Bord gibt es unter anderem einen Indoor-Pool, der zur Tanzfläche umfunktioniert werden kann, mehrere Schlafzimmer und Bäder mit teurer Luxusausstattung , aber auch für Unterhaltung ist gesorgt. So kann man sich die Langeweile dort mit einer Runde Backgammon vertreiben. Selbst bei der Unterhaltung hat der Besitzer nicht gespart – das Spielbrett kostete gut 5000 Euro.

Im Jahr 2021 lag die Graceful im Hamburger Hafen in der Werft von Blohm + Voss, um das Schiff nachzurüsten. Doch kurz bevor Russland die Ukraine angegriffen hat, wurde die Graceful aus Deutschland geschafft, obwohl die Umbauarbeiten wohl noch nicht fertig waren.

Russische Jacht kurz vor dem Ukraine-Krieg aus Hamburg geschafft

Das zeigen nun Dokumente, die der russischen Journalistin Maria Pevchikh vorliegen. Die Investigativjournalistin ist Teil einer Anti-Korruptions-Stiftung, welche vom bekannten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny gegründet wurde. In der Mail an den Werft-Manager heißt es: „Der Eigentümer der Graceful ist mit der Durchführung des Umbaus nicht zufrieden.“ Er wäre unzufrieden mit der Verzögerung bei den Umbauarbeiten. Außerdem würde ihn die wachsende Zahl an Corona-Fällen besorgen, welche zu noch mehr Verzögerungen führen könnten.

Unter dieser fadenscheinigen Begründung wird dann gefordert: „Der Eigner möchte die Graceful am 1. Februar in die Russische Föderation überführen, um den Umbau abzuschließen.“ Das Schiff wurde also gut drei Wochen vor dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine nach Russland gebracht. Klar ist auch: Hätte Putin sein Schiff nicht in Sicherheit gebracht, wäre es wohl sanktioniert und in Deutschland festgesetzt worden. (ph)

Auch interessant

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren , um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen. Bis dahin bitten wir um etwas Geduld. Danke für Ihr Verständnis!

Nach Aufenthalt in Hamburg: Putins Privatyacht nimmt Kurs auf Kaliningrad

Überholung bei blohm+voss nach aufenthalt in hamburg: putins privatyacht "graceful" nimmt schnellsten kurs auf kaliningrad.

Die "Graceful" im Hafen von Sotschi im Schwaren Meer

Auf kürzestem Weg zurück nach Russland: Die schneeweiße Luxusyacht, die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin genutzt wird, hat den Hamburger Hafen nach einem Werftaufenthalt verlassen. Das 87 Millionen teure Schiff war am Wochenende von einem Journalisten der "Kieler Nachrichten" nach dem Ausdocken neben der neuen deutschen Corvette "Emden" am Ausrüstungskai fotografiert wurden.

Dann ging alles ganz schnell: Die 82 Meter lange Yacht fuhr am frühen Montagmorgen noch im Dunkeln elbabwärts nach Brunsbüttel, um in den Nord-Ostsee-Kanal abzubiegen. Am Montagabend passierte sie die Schleuse in Kiel-Holtenau, um in der  Ostsee die Fahrt fortzusetzen. Unterwegs begegnete sie dem Küstenmotoschiff "Indiana Jones", wie Frank Behling auf Twitter berichtet.

Der Nord-Ostsee-Kanal ist da, wo die „Indiana Jones“ auf die Yacht #Graceful vom #Putin trifft. Jetzt noch auf dem letzten Kreuzzug im Tempel des Todes den Kristallschädel finden, dann ist der Weltfrieden gerettet…. pic.twitter.com/l7vN2pNyHC — Frank Behling🇪🇺 (@KielDolphin) February 7, 2022

Noch im Mai 2021 hatte Präsident Putin in Sotschi am Schwarzen Meer den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko an Bord der "Graceful" empfangen, und beide hatten sich fotografieren lassen.

Im Mai 2021 an Bord der "Graceful": Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko.

Nach Angaben der "Kieler Nachrichten" war die 2014 in Dienst gestellte Yacht nach einer Reise durch das Mittelmeer und den Atlantik im September vergangenen Jahres in Hamburg eingetroffen, wo es bei der zur Lürssen-Gruppe gehörenden Werft Blohm+Voss eingedockt wurde.

"Während der Liegezeit in Hamburg wurde das Unterwasserschiff gereinigt. Auch die beiden großen deutschen MTU-Antriebsmotoren der 'Graceful' wurden überholt", berichtet die Zeitung. Außerdem seien die Aufbauten um zwei weitere Balkone ergänzt wurden.

Kurs der "Graceful" von Vladimir Putin

Nach Angaben der Webseite "Marine Traffic" hat das Schiff als Ziel den russischen Hafen Kaliningrad angegeben. In den Medien wird die Frage aufgeworfen: Sollte die Abreise auf kürzester Route zu einem russischen Hafen erfolgen, um die Yacht dem Zugriff des Westens im Rahmen möglicher Sanktionen durch den Ukraine-Konflikt zu entziehen?

Quellen : "Kieler Nachrichten",   www.marinetraffic.com

Lesen Sie auch:

-  Träume der Meere – die besten Yachten und Motorboote des Jahres 2021

-  Kommen nach Superyachten nun die Luxus-U-Boote für die Superreichen?

-  Hightech-Schiff in Hamburg Rund um den Globus - ohne einen Tropfen Treibstoff

  • Wladimir Putin
  • Kaliningrad
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Kieler Nachrichten
  • Blohm + Voss
  • Alexander Lukaschenko
  • Hamburger Hafen
  • Handgepäck Rucksack
  • Wasserdichter Rucksack
  • Luftmatratze selbstaufblasend
  • Packing Cubes
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Sonnenschirm Strand
  • Outdoor Gadgets
  • Ultraleicht Schlafsack
  • Reisespiele

Reisegutscheine

TUI Gutschein

Gewinnspiel Simply lecker in die Grillsaison: Gewinnen Sie eine Simply V Grillbox

Mehr zum thema.

Nach Hamburg geht es weiter durch die Ostsee, über Stockholm, Helsinki nach St. Petersburg, wie Expeditionsleiter Jérôme Delafosse erklärt. Auf Kanälen und Seen in Russland wird die "Energy Observer" bis nach Murmansk und Spitzbergen fahren. An Norwegens Küste geht es über die Nordsee bis nach London. 2020 soll das Schiff Asien und den Pazifik befahren, bis 2022 die amerikanische Ostküste erreicht wird.  Weitere Infos unter www.energy-observer.org

Hightech-Schiff in Hamburg Rund um den Globus - ohne einen Tropfen Treibstoff

Pacific von Leonid Wiktorowitsch Michelson

Ukraine-Krieg Oligarchen-Jachten live verfolgen: Einige Schiffe beschlagnahmt, andere sind auf der Flucht, ein paar hängen fest – zwei in Hamburg

Roman Arkadjewitsch Abramowitsch

Häuser, Yachten, Flugzeuge Die Luxus-Schätze der Oligarchen: "Russian Asset Tracker" legt Geheimnisse der Super-Reichen offen

Polizisten gehen an einem Bezirksgericht in Moskau, Russland vorbei

Russland Korruption im Militär: Vize-Generalstabschef wegen mutmaßlicher Bestechung festgenommen

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu (li.) und Bundeskanzler Olaf Scholz im März 2024 in Israel

Haftbefehl Festnahme bei Einreise? Das Netanjahu-Problem von Olaf Scholz

Putin posiert zwar auch mal "oben ohne", für Peking ist "ohne Krawatte" mehr als  locker.

Allianz von China und Russland Xi Jinping und Wladimir Putin: Diese Zeichen verraten die Bromance der Autokraten

Estlands Premierministerin Kaja Kallas beim Truppenbesuch im Rahmen des Manövers "Spring Storm"

Manöver in Estland Nato sendet deutliche Botschaft an Putin: "Denk gar nicht daran, uns anzugreifen"

Unter Freunden: Putin holte sich zwei Tage lang Rückendeckung aus China für seinen Ukraine-Krieg

Ukraine-Krieg Putin redet in China von Frieden, tut aber nichts dafür

Wladimir Putin steigt bei seinem Staatsbesuch in China in ein Auto ein

Staatsbesuch in China Wladimir Putin holt sich in Peking Zuspruch und Unterstützung

Eine Maus hat sich zwischen vielen farbigen Pilzen versteckt

Suchbild Augentest: Finden Sie die kleine Maus in 15 Sekunden?

Die Geschworenen sprachen Donald J. Trump in allen 34 Anklagepunkten schuldig

Urteil im Schweigegeldprozess Um 16:15 Uhr macht Donald Trump noch Witze im Gerichtssaal. Um 17:08 Uhr ist er ein verurteilter Straftäter

Ginger, die nicht erkannt werden möchte, bei einer Demonstration gegen Chinas Tibet-Politik in San Francisco

Chinas Emigranten "Licht verbreiten, wo andere nur Dunkelheit sehen" – so will Ginger aus den USA heraus China verändern

Balearen, Spanien

Griechenland hat die meisten Touristen An diesen Orten wird es diesen Sommer besonders voll

Albarracín

Albarracín in Spanien Vergessen Sie Mallorca und Madrid: Dieses maurische Dorf ist eine Reise wert

Ein Kugelfisch schwimmt im Wasser

Kroatien Giftig und meist inkognito unterwegs – tropische Kugelfische in der Adria entdeckt

  • Urlaub gekürzt
  • Kündigung in der Probezeit - kann er den zu viel genommen Urlaub abziehen?
  • Wie kann ich Leute in einer Bar in einer anderen Stadt kennenlernen?
  • Unbekannter Anruf
  • Wieviel Urlaub steht mir für einen Monat zu wenn ich den Monat am 6. des Monats angefangen habe ?
  • Stunden und Urlaubstage kürzen
  • Warum reagiert die DB nicht auf Beschwerdebriefen
  • 30 kg abnehmen
  • Wieviel ist ein gebrochener Urlaubsanspruch bei 27 Tagen im Jahr bei langer Krankheit?
  • Wie kann ich Narben am Unterarm gut verstecken?
  • Rauchen in Zügen
  • Wien - Hurghada am 14.3.2020
  • Steuerrückerstattung wird nicht ausgezahlt, wann ist das Geld da?
  • per watts-up in die USA telefonieren
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Wie erhalte ich Daten zur Vita des Großvaters meines verstorbenen Mannes?

Nagelfeile im Handgepäck: Diese Produkte dürfen Sie mitführen

Massentourismus: an diesen orten wird es besonders voll, albarracín in aragonien: spanien wie vor 900 jahren: zeitreise ins maurisches wehrdorf, sehenswürdigkeiten: neun enttäuschende touristenmagneten, nachtzug: neue linie verbindet süd- und norditalien, wandern mit kindern: darauf kommt es unterwegs an, urlaubszeit 2024: mehr ordnung im gepäck dank kofferorganizern, gadgets für lange zugfahrten: 6 ideen für mehr komfort, reisespiele für kinder: 10 trend-spiele und beliebte klassiker, turbulenzen: acht passagiere nach flug verletzt im krankenhaus.

  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • STERN Reisewelten
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
  • Altersvorsorge
  • Energiesparen
  • Krankenkasse
  • Versicherung
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Alle Gutschein-Shops
  • Beliebte Gutscheine
  • Gutschein-Kategorien
  • Krankenkassenvergleich
  • Vergleichsportal
  • Handytarife
  • Produktvergleich
  • Gehaltsrechner

Zugang zu allen STERN PLUS-Inhalten und Artikeln aus dem Print-Magazin

jederzeit online kündbar

Bereits registriert?

VG-Wort Pixel

  • Verbraucher

Dilbar in Hamburg: Crew der Oligarchen-Yacht schmeißt hin und haut ab

Stand: 14.03.2022, 13:46 Uhr

Von: Kevin Goonewardena

Beschlagnahmt ist die Mega-Yacht „Dilbar“ des Putin-Freundes Usmanow im Hamburger Hafen wohl nicht. Doch offenbar ist dem Oligarchen nun die Crew weggelaufen.

Hamburg – Schon kurz nach der Invasion der Ukraine durch die russischen Streitkräfte begannen zügig beschlossene Sanktionen gegen russische Kreditinstitute, Firmen, Politiker und Privatpersonen zu greifen. Auch der Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem SWIFT , der zuerst nicht zu den Sanktionen gehörte, folgte schnell. Von Anfang an wurde gemunkelt, dass EU-Länder das Vermögen von Russlands Superreichen, den sogenannten Oligarchen, einfrieren könne. Besonders in Norddeutschland wurde zudem die Beschlagnahmung der Yacht „Dilbar“ diskutiert. Dabei kam es zu einiger Verwirrung um die angebliche Beschlagnahmung der Yacht , die dem Oligarchen Alischer Usmanow gehören soll. Nun ist dem Eigner offenbar auch die Crew weggelaufen. Das berichtet der NDR .

„Dilbar“: Crew kündigt – Oligarch steht ohne Mannschaft da

Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg, auf deren Meldung sich auch der NDR bezieht, hat die Crew der „Dilbar“ das 156 Meter lange Schiff in Hamburg am Montag verlassen. Zur Besatzung gehören normalerweise rund 80 Frauen und Männer, wie es heißt. In der Meldung zitiert Bloomberg den Kapitän der Dilbar wie folgt: „Wir haben das Ende der Möglichkeiten erreicht.“ So soll er es in einer an die Besetzung verfassten Nachricht geschrieben haben.

Zwar ist die Dilbar nicht beschlagnahmt worden, doch ihr vermutlicher Besitzer Alischer Usmanow steht wegen seiner Nähe zu Russlands Präsident Wladimir Putin auf der EU-Sanktionsliste. Wie der NDR weiter berichtet, ist seine Yacht Dilbar für das US-Finanzministerium gesperrtes Eigentum. Das Anheuern einer Besatzung oder Bezahlen von Löhnen und Gehältern in US-Dollar sei so nicht mehr möglich. Und auch wenn das Schiff nicht beschlagnahmt wurde, verlassen darf es den Hamburger Hafen auch nicht. Nun hat die Crew offenbar keine andere Möglichkeit gesehen, als hinzuwerfen.

„Wir haben das Ende der Möglichkeiten erreicht“ Kapitän der Dilbar an die Crew

Oligarchen-Yachten: Norddeutsche Werften im Dienst von russischen Mega-Reichen

Die in Bremen gebaute 540-Millionen Yacht „Dilbar“ befindet sich seit Herbst 2021 zu Reparaturarbeiten in den Docks des Hamburger Traditionsunternehmens Blohm+Voss . Auch die Yacht des ehemaligen Chelsea-Eigners Roman Abramowitsch war schon des Öfteren in Hamburg zu Gast. Während die Megatanker oder Containerriesen, die die Weltmeere bereisen, längst in Asien gefertigt werden, haben sich deutsche Werften in den letzten Jahren auf den Bau von Mega-Yachten für Oligarchen und Milliardäre regelrecht spezialisiert. „Die meisten der 20 größten Yachten der Welt wurden von Lürssen gebaut“, heißt es etwa bei der Bremer Werften-Gruppe, die wie viele norddeutsche Werften im Dienst von Oligarchen stehen . 

Lesen Sie auch

Zwei Männer stehen eng umschlungen und präsentieren den Babybauch.

24hamburg.de Newsletter

Im  Newsletter von 24hamburg.de  stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Sanktionen gegen Oligarchen: Umgang mit russischen Mega-Yachten Yachten unklar – Großbritannien friert Vermögen ein

Was mit der Dilbar und anderen Yachten passiert, ist weiterhin unklar. Mittlerweile haben britische Behörden die Vermögen von sieben russischen Oligarchen, darunter von Roman Abramowitsch, eingefroren . Abramowitsch hatte erst in der vergangenen Woche seinen Rückzug aus dem Londoner Verein und ein Verkauf des selbigen nach fast 20 Jahren in seinem Besitz bekannt gegeben. Sanktionen gegen seine Person konnte er so nicht abwenden. * 24hamburg.d e, kreiszeitung.de und fr.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA .

Auch interessant

hamburg hafen yacht putin

  • Die Privatjacht des russischen Präsidenten Wladimir Putin „Graceful“, hier im Jahr 2015 im Hafen von Sotschi aufgenommen, wurde in den Docks der Werft „Blohm + Voss“ am Hamburger Hafen überholt.
  • Steinwerder
  • 7.02.2022 / 17:15

Was macht Putins Privatjacht im Hamburger Hafen?

82 Meter ist das weiße Schiff lang, das von der Werft „Blohm + Voss“ am Hamburger Hafen überholt wurde. Die Privatjacht mit dem Namen „Graceful“ gehört dabei einem ganz besonderen Kunden: dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Dass in den Docks der Werft „Blohm + Voss“ am Hamburger Hafen auch mal Jachten von Privatkunden vor Anker gehen, ist zunächst nichts Besonderes. Dennoch bot sich am Hamburger Hafen ein außergewöhnlicher Anblick: Neben der „Emden“, einer 89 Meter langen Korvette des Typs K130 für die deutsche Marine, liegt die nur sieben Meter kürzere „Graceful“ des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

„Blohm + Voss“ überholt die Privatjacht von Wladimir Putin im Hamburger Hafen

Wie die „Kieler Nachrichten“ berichteten, wurde die weiße Riesenjacht im September 2021 eingedockt. Demnach war sie zuvor angeblich im Schwarzen Meer im Einsatz, als Wladimir Putin auf dem Schiff den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko empfing.

Was genau an dem Schiff seitdem gemacht wurde, ist jedoch unklar. Die Schiffswerft „Blohm + Voss“ stand trotz mehrfacher Anfragen der MOPO zu keinem Kommentar zur Verfügung. Laut den „Kieler Nachrichten“ wurden an der „Graceful“ augenscheinlich zwei Balkone installiert, außerdem soll das Unterboot gereinigt worden sein und die Motoren wurden anscheinend überholt. Am Montagabend lag die Jacht dann nicht mehr neben dem Marineschiff „Emden“.

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail.  Hier klicken und kostenlos abonnieren .

Auftraggeber ist demnach eine Agentur, die sich anstelle des russischen Präsidenten um die Geldangelegenheiten kümmert. In dem Dock von „Blohm + Voss“ sollen zudem anscheinend noch weitere Jachten von russischen Unternehmern liegen.

Das könnte Sie auch interessieren: Die unterschätzte Gefahr – Schutzengel rettet 17-Jährigen vor Tod in der Elbe

Das Schiffsbauunternehmen hat sich auf die Herstellung von Marineschiffen und Küstenwachbooten spezialisiert, aktuell betreibt es sieben Docks im Hamburger Hafen. Seit Oktober 2021 gehört es zur „NVL Group“ – der ausgegliederten Defence-Abteilung der „Fr. Lürssen Werft“ mit Sitz in Bremen, die den Ausbau von Privatjachten unter dem Namen „Lürssen Yachts“ an verschiedenen Standorten des Unternehmens, wie etwa auch Hamburg, anbieten. (to)

hamburg hafen yacht putin

  • Leserbriefe
  • Bergedorfer Zeitung
  • Hamburg-Mitte
  • Hamburg-Nord
  • Von Mensch zu Mensch
  • TV & Medien
  • Hafen & Schifffahrt
  • Lauenburgische LZ
  • Norderstedt
  • Landkreis Harburg
  • Gastronomie
  • Experten im Fokus
  • Alle Themen
  • Aktuelle Anzeigen
  • Aktuelle Prospekte
  • Hamburger Wochenblatt
  • GLOBISTA Reisen
  • Immobilenbewertung
  • Partnersuche
  • Gewinnspiele
  • Abendblatt Shop
  • Anzeige schalten
  • Bewerbungen
  • Geschäftsstelle
  • Historische Zeitungen
  • LeserEvents
  • LeserReisen
  • Ticket Hotline
  • Treueprogramm
  • Kalender 2024
  • Hamburger Abendblatt
  • Abo-Service
  • Abendblatt hilft e.V.
  • Android-App
  • Herzogtum Lauenburg

Rätsel um Oligarchen-Yacht „Luna“: Versteigerung geplant?

Hamburg. Das 115-Meter-Schiff des Putin-Freundes Achmedow ist seit 2022 in Hamburg festgesetzt. Die Werft gibt sich bei der „Luna“ zugeknöpft.

Mehr lesen über

  • Ukraine-Krieg
  • Der Hamburger Hafen
  • Wladimir Putin

Kennen Sie schon unsere Plus-Inhalte?

Jetzt Hamburger Abendblatt testen

podcast-image

Kennen Sie schon unsere PLUS-Inhalte? Jetzt Abendblatt testen

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

  • Registrieren
  • Abonnent werden
  • Best of BI+
  • Insider (US)
  • Abonnement Abo
  • Menü öffnen / schliessen

Putins Superyacht „Killerwal“ wurde vor der Küste Estlands gesichtet

Wladimir putin hat seine superyacht in „killerwal“ umbenannt – jetzt wurde sie gesichtet.

Link kopiert!

hamburg hafen yacht putin

Wladimir Putins 82-Meter-Superyacht „Graceful“ wurde erstmals wieder gesichtet. Das Schiff befindet sich laut Forbes vor der Küste Estlands, westlich der estnischen Insel Saaremaa, und ist vermutlich auf dem Weg nach Sankt Petersburg.

Der Fotograf Carl Groll bekam das Schiff am 25. September unter seine Linsen. Dem Bericht zufolge hat die „Graceful“ sich allerdings mittlerweile umbenannt. Fortan sei sie als „Kocatka“, auf Deutsch „Killerwal“, unterwegs.

Anfang Februar ankerte das Schiff noch in Hamburg. Kurz vor Beginn des russischen Krieges in der Ukraine verließ die „Kocatka“ allerdings den deutschen Hafen und wurde erst wieder in Kaliningrad gesichtet.

Wladimir Putins 82-Meter-Superyacht „Graceful“ scheint wieder in Bewegung zu sein. Das Schiff wurde vor kurzem an der Küste Estlands gesichtet. Laut Forbes zeigen neue Fotos, dass die „Graceful“ nun unter einem neuen Namen die Weltmeere durchkreuzt: „Kocatka“, auf Deutsch „Killerwal“.

Der Fotograf Carl Groll machte am 25. September einen Schnappschuss der Superyacht in der Ostsee westlich der estnischen Insel Saaremaa. Die Insel liegt zwischen Kaliningrad und Sankt Petersburg. Die Vermutung liegt nahe, dass sich Putins „Killerwal“ daher auf dem Weg in den russischen Heimathafen befindet. Der EU, die das Schiff bislang nicht in Ketten legen konnte, sollte dies ein Dorn im Auge sein.

Anfang Februar lag das Schiff noch am Hamburger Hafen an. Doch unmittelbar vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine war der „Killerwal“ mit bislang unbekanntem Ziel aufgebrochen. Medienberichten zufolge kümmerte sich das Unternehmen Blohm+Voss – die gleiche Firma, die zuvor das Schiff gebaut hatte – kurz darauf um die Sanierung der Yacht. Etwas später tauchte das knapp 114 Millionen Euro teure Schiff in Kaliningrad auf.

hamburg hafen yacht putin

Neben dem „Killerwal“ soll Putin mindestens fünf weitere Yachten besitzen

Der „Killerwal“, der knapp 114 Millionen Euro wert ist, ist üppig ausgestattet: Unter anderem gibt es einen Innenpool, der sich im Handumdrehen in ein Theater und eine Tanzfläche verwandeln kann. Außerdem verfügt es über einen Hubschrauberlandeplatz und kann in seinen Suiten bis zu 12 Gäste unterbringen. Auch gibt es Wodka-Bars und einen Weinkeller.

Neben dem „Killerwal“ werden Putin laut Forbes mindestens fünf weitere Yachten indirekt oder direkt zugeordnet. Dazu gehört die 507 Millionen US-Dollar teure und 140 Meter lange Scheherazade, die vermutlich im Auftrag Putins gehalten wird. Auch die 22 Millionen-Dollar-Yacht Olympia, und die 18 Millionen Dollar teure Superyacht Chayka sollen sich in seinem Besitz befinden. Die 46-Meter-Yacht Shellest und das 32 Meter lange Schiff Nega gehören zu den vergleichsweise „kleineren“ Yachten aus Putins Repertoire.

Verwandte Artikel

  • Die Nato hat laut einem Bericht nicht genug Luftabwehr, um Osteuropa vor einer Invasion zu schützen
  • China will den Yuan zu einer Weltwährung machen: Dabei geht es nicht um Vorherrschaft, sondern Sanktionen
  • Teamkollege beim Ice-Hockey: Putin hebt seinen Ex-Bodyguard in hohes politisches Amt
  • Millionengeschäfte mit einem der größten Stahlproduzenten des Irans? Wie ein Düsseldorfer Unternehmen auf einer US-Sanktionsliste landete
  • Putin erlaubt Beschlagnahmung von US-Vermögen, falls russisches Vermögen in den USA konfisziert wird

Mehr zum Thema

Empfehlungen, aktuelle news.

  • Eigentümer des Luxus-Wolkenkratzers „Billionaire’s Row“ in Manhattan wollen ihre Anteile verkaufen – und nehmen dabei sogar Verluste hin
  • Dies sind laut Reiseexperten die 5 besten Premium-Fluggesellschaften der Welt
  • Boeing legt US-Aufsehern Plan zur Qualitätssicherung vor
  • KI im Investmentprozess: Diese Tools benutzen VCs
  • Ich ging zurück zu meinem Ex-Arbeitgeber, aber verdiene jetzt 11.000 Euro mehr – so habe ich das geschafft

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kostenpflichtig  Privatjacht von Wladimir Putin liegt direkt neben deutschem Kriegsschiff

Putins Privatjacht "Graceful" liegt nach der Überholung neben der neuen deutschen Korvette "Emden" (F266) bei der Werft Blohm + Voss in Hamburg.

Putins Privatjacht "Graceful" liegt nach der Überholung neben der neuen deutschen Korvette "Emden" (F266) bei der Werft Blohm + Voss in Hamburg.

Quelle: Frank Behling

Im Hamburger Hafen bietet sich gerade ein Bild für die Geschichtsbücher. Während weiter östlich die Spannungen in der Ukraine-Krise zunehmen, liegt in der Hansestadt die Privatjacht von Wladimir Putin – direkt neben der neuen deutschen Korvette „Emden“.

Mehr aus Der Norden

Reparatur im gleisbett: züge über göttingen fahren mit verspätung.

Aufgrund einer Reparatur an der Zugstrecke zwischen Hamburg und Hannover fahren die Fern- und Metronomzüge über Göttingen aktuell mit Verspätung. Die Störung soll laut der Deutschen Bahn bis zum Freitag andauern.

Kostenpflichtig  Bundeswehr beendet Gaza-Hilfe: A400M kehren nach Wunstorf zurück

Seit April haben A400M der Luftwaffe aus Wunstorf Paletten mit Hilfsgütern über dem Gaza-Streifen abgeworfen. Bei der gesamten humanitären Mission seit Mitte März lieferte die Bundeswehr sogar knapp 315 Tonnen. Jetzt endet der Einsatz, die zwei Flieger kehren in die Region Hannover zurück.

Kostenpflichtig  96 Millionen Euro jährlich: 390 Brennpunktschulen in Niedersachsen bekommen zusätzliche Hilfe

Das Land Niedersachsen hat einen Sozialindex für Schulen errechnet, damit Kinder aus armen Familien bessere Bildungschancen bekommen. Rund 390 Schulen in Niedersachsen, zum Großteil Grundschulen, bekommen in den nächsten zehn Jahre Millionenförderungen aus einem Sondertopf des Bundes. Doch wann die Hilfe ankommt, ist noch unklar.

Kostenpflichtig  „Gehaltsaffäre“ in Niedersachsen: Weil ist gewarnt

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen: Das ist die Haltung von SPD und Grünen zum Untersuchungsausschuss über die „Gehaltsaffäre“ in Niedersachsen. Dass die Staatsanwaltschaft jetzt wegen Untreue ermittelt, sollte Warnung sein, meint Karl Doeleke. Für einen im Umfeld von Ministerpräsident Weil könnte es eng werden.

Kostenpflichtig  Erinnerungslücken und Widersprüche zur „Gehaltsaffäre“: Der schwache Auftritt des Finanzministers

Der Untersuchungsausschuss des Landtags befragt Gerald Heere. Der macht dabei keine gute Figur, im Gegenteil: Sein Auftritt bringt Ministerpräsident Stephan Weil weiter in Schwierigkeiten. Während die CDU weiterhin personelle Konsequenzen in der Staatskanzlei fordert, spielen die Regierungsfraktionen die Sache herunter.

hamburg hafen yacht putin

Das tägliche Kreuzworträtsel

Testen Sie ihr Allgemeinwissen und finden Sie das Lösungswort des Tages.

Verwandte Themen

  • Wladimir Putin

Letzte Meldungen aus Der Norden

Kostenpflichtig  lebensgefährliche aktion: mann springt in bad bentheim auf fahrenden zug nach hannover, höhere dividende bei volkswagen beschlossen, „maxton hall“: amazon-serie macht hannover zum trend-reiseziel, kostenpflichtig  ärztekammer niedersachsen warnt vor e-zigaretten und shishas, lachgas-missbrauch: nur wenig krankenhausaufenthalte in niedersachsen, spiele entdecken.

hamburg hafen yacht putin

Kreuzworträtsel

hamburg hafen yacht putin

Bubble Shooter

hamburg hafen yacht putin

hamburg hafen yacht putin

.css-1tm5due{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:14px;font-weight:700;letter-spacing:0.025em;line-height:1.3;display:block;} EU-Sanktionen .css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;} : .css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:27px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;display:block;-webkit-hyphens:auto;-moz-hyphens:auto;-ms-hyphens:auto;hyphens:auto;margin-top:4px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:38px;font-weight:800;letter-spacing:0.015em;line-height:1.3;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-1bhnxuf{margin-top:8px;}}@media screen and (min-width: 1000px){.css-1bhnxuf{-webkit-hyphens:manual;-moz-hyphens:manual;-ms-hyphens:manual;hyphens:manual;}} Luxusyacht in Hamburg: Schonfrist für den Oligarchen

Lesezeit: 3 min

hamburg hafen yacht putin

Deutsche Behörden haben die Yacht Dilbar, die dem russischen Milliardär Usmanov gehören soll, trotz EU-Sanktionen bislang nicht beschlagnahmt. Erst sollen die genauen Eigentumsverhältnisse geklärt werden. Die Spur führt nach Malta.

Von Klaus Ott , München

Gut eine halbe Milliarde Euro wert ist die Luxusyacht Dilbar, die dem russischen Oligarchen Alisher Usmanov gehören soll und derzeit in einer Werft im Hamburger Hafen liegt. Und in Hamburg soll die Yacht nach dem Willen der EU, die Sanktionen gegen Usmanow und andere Oligarchen verhängt hat, auch bleiben. Die deutschen Behörden haben die Dilbar nach SZ-Informationen bislang allerdings nicht beschlagnahmt. Aus juristischen Gründen gibt es noch eine Schonfrist.

Die EU bezeichnet den vielfachen Milliardär Usmanow als kremlfreundlichen Oligarchen mit besonders engen Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin. Sie wirft Usmanow vor, er habe "russische Entscheidungsträger, die für die Annexion der Krim und die Destabilisierung der Ukraine" verantwortlich seien, materiell oder finanziell unterstützt. Der 68-Jährige spricht von einer "Reihe von falschen und verleumderischen Behauptungen". Das klingt nach juristischer Gegenwehr, sollten ihm die deutschen Behörden die ihm zugeschriebene Yacht und seine drei Villen am Tegernsee wegnehmen.

hamburg hafen yacht putin

Wie die SZ aus Behördenkreisen erfuhr, sollen vor einer Beschlagnahmung der Luxusyacht erst die genauen Eigentumsverhältnisse geklärt werden. Offiziell als Inhaber eingetragen sei eine Holding auf Malta. Von dort wollen die deutschen Behörden die Spur verfolgen bis hin zu Usmanov, um eine Beschlagnahme juristisch abzusichern. Dass der Oligarch diese Zeitspanne nutzen könnte, um die Yacht nach Russland zu bringen, ist nach Angaben aus Behördenkreisen allerdings nicht zu befürchten. Die Werft habe die Arbeit an der Dilbar eingestellt, das Schiff könne derzeit gar nicht auslaufen, heißt es. Dass die Superyacht bereits beschlagnahmt worden sei, wie das Magazin Forbes berichtete, wird in Behördenkreisen zurückgewiesen.

Zuständig für die Umsetzung der EU-Sanktionen soll in diesem Fall der Zoll sein, der dem Bundesfinanzministerium untersteht. Der Zoll und das von Christian Lindner (FDP) geleitete Finanzministerium äußerten sich auf Anfrage ausweichend. Die zuständigen Bundesressorts und deren nachgeordnete Behörden würden sich mit den ebenfalls zuständigen Stellen in den Bundesländern eng absprechen, "um konsequent gegen Sanktionsverstöße vorzugehen". Und weiter: "Details zu operativen Maßnahmen können wie üblich nicht öffentlich gemacht werden."

Zoll und Finanzministerium verweisen darauf, dass innerhalb der Bundesregierung das Wirtschaftsministerium federführend die Aufgabe habe, EU-Sanktionen umzusetzen. Das von Robert Habeck (Grüne) geleitete Ministerium antwortete auf Anfrage noch ausweichender: Für die Umsetzung von EU-Sanktionen gebe es in der Bundesregierung, in den Bundesländern und bei den zuständigen Vollzugsbehörden "etablierte Strukturen und Prozesse".

Diese Strukturen und Prozesse würden jetzt "zügig auf eine effektive und effiziente Umsetzung der Russland-Sanktionen ausgerichtet". Über Details der Umsetzung stimme man sich gegenwärtig ab. "Insbesondere darüber, ob und in welcher Weise Vermögenswerte gelisteter Personen von den Sanktionsvorschriften betroffen sind", erklärte das Wirtschaftsministerium. Das liest sich wie eine indirekte Bestätigung, dass bei der Luxusyacht noch keine Maßnahmen ergriffen worden sind.

Frankreich beschlagnahmt Yacht bei Marseille

Das französische Wirtschaftsministerium hat unterdessen der Nachrichtenagentur dpa zufolge bekannt gegeben, dass der französische Zoll die Yacht eines anderen russischen Oligarchen an der Mittelmeerküste beschlagnahmt habe. Das Schiff sei für Reparaturen in eine Werft in La Ciotat in der Nähe von Marseille gebracht worden, wo es dann in der Nacht zu Donnerstag in Beschlag genommen worden sei.

hamburg hafen yacht putin

Die Yacht habe zu Beginn einer Zollkontrolle noch auslaufen wollen und damit gegen geltende Regelungen verstoßen. Daraufhin sei die Beschlagnahmung ausgesprochen worden. Als Besitzer stellten die Beamten den Angaben des französischen Wirtschaftsministeriums zufolge ein Unternehmen fest, dessen Hauptaktionär auf der Sanktionsliste der Europäischen Union gegen russische Oligarchen stehe.

Die EU hat Sanktionen gegen sechs der reichsten Personen Russlands erlassen. Zu ihnen gehören neben Usmanov auch Mikhail Fridman, Petr Aven, Alexey Mordashov, Gennady Timchenko und Alexander Ponomarenko. Usmanov stammt aus Usbekistan und besitzt ein Imperium aus Eisenerz- Stahl- und Medienunternehmen. Den meisten Oligarchen gehören große Yachten, die in verschiedenen Häfen ankern, so auf den Seychellen, in Genua und Imperia, Italien, und in Barcelona. Auch gegen Putin selbst sind bereits Sanktionen in Kraft. Ihm soll die Superyacht Graceful gehören. Das Schiff verließ Hamburg am 7. Februar und ist jetzt in Kaliningrad, Russland.

Lesen Sie mehr zum Thema

IMAGES

  1. Angst vor Beschlagnahmung? Putin rettet seine Yacht Graceful aus Hamburg

    hamburg hafen yacht putin

  2. Inside Vladimir Putin's $99 MILLION yacht that sailed from German

    hamburg hafen yacht putin

  3. Hamburg Hafen: Mega-Yacht von Putin-Kumpel rennt die Crew davon

    hamburg hafen yacht putin

  4. Hamburg Hafen: Mega-Yacht von Putin-Kumpel rennt die Crew davon

    hamburg hafen yacht putin

  5. Inside pics of Russian President Vladimir Putin’s Rs 750 crore luxury

    hamburg hafen yacht putin

  6. Hamburg Hafen: Gigantische Yacht von Putin-Freund steckt fest

    hamburg hafen yacht putin

VIDEO

  1. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG

  2. Hamburger Hafen: Yacht # Port of Hamburg: Yacht # 28/4/2024

  3. Купили яхту. Поиски лодки закончены, встречайте нашу яхту Элизабет. Обзор парусной яхты. Elisabeth!

  4. Cruise Yacht SeaDream I inbound Hamburg

  5. Motor Yacht Samar

  6. 30 neue Schiffe: Putin mit Versprechungen an die russische Marine

COMMENTS

  1. Wladimir Putins Jacht: Warum verließ sie Hamburg so plötzlich?

    Hastige Abreise aus Hamburger Hafen Rätselraten um Putins Jacht. Seit September 2021 führte die Werft Blohm+Voss Umbauten an Wladimir Putins Luxusjacht »Graceful« durch. Nachdem die »Kieler ...

  2. Putins Luxusyacht: Wo befindet sich die „Graceful"?

    Vor wenigen Wochen lag die gut 80 Meter lange und 2800 Tonnen schwere Yacht noch im Hamburger Hafen. Nach der überstürzten Abreise verfolgten Insider die Spur von Putins Superyacht.

  3. Hamburg: Privatjacht von Putin verlässt Hafen

    Im Hamburger Hafen bot sich für Schiffskenner ein geradezu skurriler Anblick: Mitten im Russland-Ukraine-Konflikt lag hier die Jacht von Russlands Staatschef Putin - nun hat die Jacht den Hafen ...

  4. Warum ist Putins Jacht aus Hamburg geflüchtet?

    Am vergangenen Sonntag hatten die Kieler Nachrichten berichtet, dass die 82 Meter lange Jacht im Hamburger Hafen liegt, direkt neben einer Korvette der deutschen Marine. Binnen 24 Stunden nach dem ...

  5. Putins Privatjacht liegt in Hamburg neben deutschem Kriegsschiff

    In der Hansestadt liegt die Privatjacht des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin - und zwar neben dem deutschen Kriegsschiff „Emden". Hamburg. Eigentlich ist es für den Hamburger Hafen ein ganz normaler Anblick: Zwei Schiffe liegen vor der Werft Blohm + Voss, offenbar zur Reparatur.

  6. Kurz vor Kriegsbeginn: Wie Putin seine Jacht aus Hamburg rettete

    Kurz vor Kriegsbeginn: Wie Putin seine Luxusjacht aus Hamburg gerettet hat. 31.08.2023, 17:08 Uhr. Von: Patricia Huber. Kommentare Drucken. Wladimir Putins 100-Millionen-Dollar-Jacht wurde kurz ...

  7. Luxus-Jacht von Wladimir Putin verlässt überstürzt Hamburg

    Jacht von Russlands Präsident Putin verlässt Hamburg. Die weiße Riesenjacht, die offenbar Wladimir Putin gehört, wurde laut Medienberichten bereits im September 2021 eingedockt. Zuvor war sie ...

  8. Hamburg: So liefen die Arbeiten an Putins Luxusjacht „Graceful ...

    Kurz nachdem Medien über die Privatjacht des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Hamburger Hafen berichtet hatten, ist das Schiff am Montag abgedampft. Die „Graceful" ist von der Werft ...

  9. Nach Aufenthalt in Hamburg: Putins Privatyacht nimmt Kurs auf

    08.02.2022, 15:23 2 Min. Nachdem ein Journalist die Superyacht von Wladimir Putin in Hamburg ausfindig machte, hat am Montag die 82 Meter "Graceful" den Hafen verlassen, den Nord-Ostsee-Kanal ...

  10. Hafen Hamburg: Putins Yacht auf Heimweg? "Graceful" jetzt vor Rügen

    Putins Yacht auf dem Heimweg? "Graceful" nun in Kaliningrad 09.02.2022, 08:28 Uhr • Lesezeit: 3 Minuten. Von ... Hafen Hamburg: Yacht "Graceful" soll Wladimir Putin gehören.

  11. Oligarchen-Luxusjacht als „totes Schiff" auf dem Weg von Hamburg nach

    Seit Monaten blockiert die Yacht „Dilbar" ein Dock bei Blohm+Voss im Hamburger Hafen. Nun zieht sie um - unter strengen Bestimmungen, um die Russland-Sanktionen nicht zu verletzen.

  12. Graceful

    Der Hafen von Kaliningrad war dann die letzte bekannte Position der Yacht. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass der überhastete Abzug der Yacht erfolgte, um möglichen Sanktionen gegen Putin zu entgehen. Der Wert der Yacht wird auf ca. 100 Mio. US-Dollar geschätzt.

  13. Ukraine-Krieg: Russische Oligarchen-Yacht „Dilbar" in Hamburg

    Das Bundeskriminalamt ermittelt Eigentümer - der Oligarch ist es nicht mehr. Update vom Donnerstag, 14.04.2022, 11.30 Uhr: Die im Hamburger Hafen liegende Luxusyacht Dilbar ist aufgrund der EU ...

  14. Weltgrößte Oligarchen-Superyacht in Hamburg beschlagnahmt

    Sanktionen Weltgrößte Oligarchen-Superyacht in Hamburg beschlagnahmt. Weltgrößte Oligarchen-Superyacht in Hamburg beschlagnahmt. 14. April 2022. Die 156 Meter lange Superyacht gehört der ...

  15. Dilbar in Hamburg: Crew der Oligarchen-Yacht schmeißt hin und haut ab

    Beschlagnahmt ist die Mega-Yacht „Dilbar" des Putin-Freundes Usmanow im Hamburger Hafen wohl nicht. Doch offenbar ist dem Oligarchen nun die Crew weggelaufen. Hamburg - Schon kurz nach der Invasion der Ukraine durch die russischen Streitkräfte begannen zügig beschlossene Sanktionen gegen russische Kreditinstitute, Firmen, Politiker und ...

  16. Was macht Putins Privatjacht im Hamburger Hafen?

    „Blohm + Voss" überholt die Privatjacht von Wladimir Putin im Hamburger Hafen. Wie die „Kieler Nachrichten" berichteten, wurde die weiße Riesenjacht im September 2021 eingedockt.

  17. Hamburger Hafen: Rätsel um Oligarchen-Yacht ...

    Das 115-Meter-Schiff des Putin-Freundes Achmedow ist seit 2022 in Hamburg festgesetzt. ... Mehrere Schiffe russischer Besitzer im Hamburger Hafen. Die Yacht wurde bereits im Frühling 2022 von den ...

  18. Putins Superyacht „Killerwal" wurde vor der Küste Estlands gesichtet

    Wladimir Putin hat seine Superyacht in „Killerwal" umbenannt - jetzt wurde sie gesichtet. Wladimir Putins 82-Meter-Superyacht „Graceful" wurde erstmals wieder gesichtet. Das Schiff befindet sich laut Forbes vor der Küste Estlands, westlich der estnischen Insel Saaremaa, und ist vermutlich auf dem Weg nach Sankt Petersburg.

  19. Hamburg: Privatjacht von Wladimir Putin liegt direkt neben deutschem

    Privatjacht von Wladimir Putin liegt direkt neben deutschem Kriegsschiff. Im Hamburger Hafen bietet sich gerade ein Bild für die Geschichtsbücher. Während weiter östlich die Spannungen in der ...

  20. Hamburger Hafen: Weiterhin Schonfrist für Oligarchen-Jachten?

    Quellen anzeigen. Noch vor kurzem sorgte eine Jacht des russischen Präsidenten Wladimir Putin für Schlagzeilen in Hamburg. Nun soll weiteren Oligarchen-Jachten, die im Hafen liegen sollen, die ...

  21. Luxusyacht in Hamburg: Schonfrist bei EU-Sanktionen für den ...

    EU-Sanktionen Luxusyacht in Hamburg: Schonfrist für den Oligarchen. 3. März 2022, 14:58 Uhr. Die Yacht "Dilbar" des Oligarchen Alisher Usmanov am Dock der Werft Blohm & Voss im Hamburger Hafen ...